Es sind eher kleine Vergehen, für die sie verurteilt wurden, und die Richter, vor denen sie standen, fanden eben nicht, dass sie in den Knast gehören. Mit Geldstrafen sollten sie ihre Schuld begleichen.Wer das aber nicht kann, für den bleibt dann oft doch nur die so genannte Ersatzfreiheitsstrafe, bei der der Verurteilte die »Tagessätze« absitzt. Das trifft die Mittellosen härter als die Verurteilten, die zahlungsfähig sind. Außerdem kostet es den Staat viel Geld und belegt knappe Haftplätze.
Neuer Anstrich für Schulen. Foto: mr
Die Alternative dazu ist, freiwillig unbezahlte, gemeinnützige Arbeit zu leisten. »Arbeit statt Strafe« heißt daher auch das Projekt, das bereits seit einigen Jahren im gesamten Bundesgebiet läuft und das auch von Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) unterstützt wird. Denn die Berliner Justiz spart dadurch jährlich einen zweistelligen Millionenbetrag an Haftkosten. Schwitzen statt Sitzen weiterlesen →
Michael Freiberg über seine Arbeit im Abgeordnetenhaus
Locker kommt er daher, dieser CDU-Mann aus dem Abgeordnetenhaus, Michael Freiberg. Seit 2011 ist er Mitglied des Abgeordneten-hauses von Berlin und vertritt die In- teressen der CDU als Sprecher im Hauptausschuss, als Mitglied im Ausschuss für Arbeit, Integration, berufliche Bildung und Frauen und als stellvertretender Vorsitzender im Unterausschuss für Vermögensverwaltung.
Der Hauptausschuss ist der wichtigste aller Ausschüsse, denn hier geht es ums Geld, der gesamte Berliner Haushalt wird hier erörtert. An ihm kommen weder der Senat noch die Fraktionen des Abgeordnetenhauses vorbei, vor ihm verteidigen die Bezirke ihre Etats. Die genehmigten Budgets werden dann dem Plenum zur Abstimmung vorgelegt. Mit Spannung erwartet Freiberg die Verteidigung des Neuköllner Etats, der von der frisch gebackenen Neuköllner Bürgermeisterin und Finanzstadträtin Franziska Giffey vorgetragen wird. Im September finden die erste und zweite öffentliche Lesung im Abgeordnetenhaus statt. Die genauen Termine werden in der Septemberausgabe bekanntgegeben. Von den Finanzen bis zum Freilandlabor weiterlesen →
Jana Treffler und Petra Roß besuchen die Jugendstrafanstalt Plötzensee (Teil 2)
Obwohl ich meine Kollegin am Tag zuvor darauf aufmerksam gemacht hatte, dass sie sich in Sack und Asche hüllen soll – sie ist einfach sehr jung und sehr schön –, wird uns beim Gang über den Hof auf dem Weg zu den Untersuchungshäftlingen aus den Zellen nachgepfiffen.
Dort angekommen erwartet uns ein Geräuschpegel, der unser Nervenkostüm beansprucht. In den alten Gemäuern echot der Tischfußball, der Hall der jungen Männerstimmen dröhnt im Kopf. Ein Justizvollzugsbeamter bestätigt, dass er am Abend immer mit Kopfschmerzen das Haus verlässt.
Voll vergittert. Foto: jt
Bei der Besichtigung einer leer stehenden Zelle springt uns die Trostlosigkeit an. Eine Pritsche, ein Minitisch mit Stuhl und ein Minisanitärbereich müssen dem Untersuchungshäftling genügen. Das Freitzeitangebot beschränkt sich aufs Warten. Es gibt kein weiterführendes Programm, keine Arbeit, nicht mal Sozialarbeit. Warum auch, wenn keiner weiß, ob der Untersuchungshäftling schuldig ist. Pfiffe für die Besucher weiterlesen →
Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Nr. 179 – Dienstag, 3. August 1915 Unser Mädchen für alles. Am Sonntag vormittag wurde die Feuerwehr nach dem Grundstück Kopfstraße 9 gerufen. Dort war ein Pferd des Fuhrherrn Werk im Stalle umgefallen und vermochte nicht wieder auf die Beine zu kommen. Die Feuerwehr hob den Gaul in wenig Minuten auf.
Nr. 191 – Dienstag, 17. August 1915 Eckenstehen verboten. Das stellvertretende Generalkommando des 4. Armeekorps hat zum Schrecken aller Eckensteher und Müßiggänger eine Verordnung erlassen, wonach alle Männer, die keine Arbeitsgelegenheit haben, und die sich nichtstuend und faulenzend umhertreiben, von der Polizei festzunehmen und in eine Arbeitsanstalt zu bringen sind. In Halberstadt sind allein zwölf solcher Eckensteher festgenommen und nach dem Arbeitshaus in Seyda gebracht worden. – Sehr nachahmenswert! Neuköllner Alltägliches weiterlesen →
Während draußen der Sturm tobt, entlockt an einem Samstagabend im »Schiller’s«, dort wo sonst die Billardkugeln rollen, Jihad Iraki seiner Kurzhandlaute zarte, beinahe hypnotisierende Melodien. Auf dem arabischen Traditionsinstrument improvisiert er, spielt Volkslieder und schneidet auch mal arabische Oldies an. Auf jeden Fall aber zieht er die Zuhörer in seinen Bann, die fasziniert lauschen und wegträumen.
Baustellenlärm der gehobenen Art. Foto. pr
Nach diesem gelungenen Auftakt zum dritten »Schiller’s Gig« wurde es lauter, fetziger, rockiger: »Trucks«, eine Neuköllner Band, boten ihren Noiserock- Sound dar und die Menge tanzte. Den Schluss machte wieder die Band »Shackleton Way«, die mit ihrem Brit-Pop und -Rock dermaßen einheizte, dass bald die Polizei zum Mitfeiern auf der Matte stand. Zu ihrem Pech waren sie auf Streife und baten, wohl aus Neid, um Ruhe. Vielleicht können sie aber das nächste Mal dabei sein, wenn »Shackleton Way« zum Gig lädt oder wenn »Trucks« ihre Releaseparty feiern. Sanfte Laute und lautes Klampfen weiterlesen →
Passender hätte der Ausstellungsort nicht gewählt werden können. Denn es geht um Gärten in der Galerie im Körnerpark, am Rande eines der schönsten Parks in Neukölln. In Zeichnungen, Videofilmen und Skulpturen zeigen acht Künstler ihre Vorstellungen des Gartens als Ort des Verweilens, des Rückzugs oder auch der Inszenierung.
So zeigen die von Barbara Eitel geschaffenen farbenfrohen hölzernen Ornamente auf dem Boden den »Vorgarten« als Inszenierung eines erweiterten Wohnzimmers am Übergang zwischen dem privaten und dem öffentlichen Raum. Der Garten wird hier zu einer Form der Selbstdarstellung.
Auf kreative Art und Weise präsentieren junge Leute im »Museum des Kapitalismus« in der Böhmischen Straße 11 ihre Sicht über die Funktion des Geldes und über die Vermögensverteilung. Trotz bescheidener Mittel gelang es dem Team, ohne Förderung eine interessante und für das Publikum interaktive Ausstellung auf die Beine zu stellen.
Hannah ist 37 und hatte noch nie eine Beziehung. Nicht, dass sie es nicht wollte, aber sie ist einfach nicht in der Lage, sich auf einen Menschen einzulassen. Selbst den hartnäckigsten Verehrer hat sie spätestens beim zweiten Date vertrieben. Auch im Job läuft es nicht wirklich rund. Die Arbeit im Jobcenter frustriert sie und die Kollegen mögen sie nicht.
Nach faszinierenden und packenden Konzerten im Juli können sich die Zuhörer auch im August auf ein buntes Programm bei den Konzerten vor der Galerie im Körnerpark freuen. Bei freiem Eintritt kommen sie in den Genuss anspruchsvoller Musik, dargeboten von Musikern aus mehreren Kontinenten. Heiße Rhythmen aus Afrika und Amerika laden zum Tanzen ein.
Ein Flaschenzug ist eine Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft beispielsweise zum Bewegen von Lasten verringert. Er besteht aus festen und/oder losen Rollen und einem Seil. Viele dieser Flaschenzüge befinden sich in einer gemütlichen Bar in der Emser Straße 16. Neugierige oder kreative Gäste haben hier die Möglichkeit, durch die beschriebene Technik die Höhe der einzelnen Beleuchtungselemente nach Lust und Laune zu ändern. Der Name des Lokals »Flaschenzug« ist deswegen Programm.
Im November 2013 eröffnete Mark das Lokal, das sich seitdem für viele Kickerfreunde, Whiskyliebhaber und Cocktailfans als Stammkneipe etabliert hat.
Weit über 17.000 Bulgaren leben in Berlin, bulgarische Restaurants hingegen gibt es nur wenige. Rustikal ist der erste Eindruck, den man vom Ende letzten Jahres eröffneten »Mehana Balgaran« in der hinteren Karl-Marx-Straße (das Stammlokal gleichen Namens befindet sich in der Boddinstraße 61) bekommt.
Unter Knarren. Foto: mr
Massive, dunkle Holzbänke und -tische – auch draußen mit Blick auf »Cosy Wash« und Shell-Tankstelle –, Holzregale an den Wänden, bestückt mit Weinflaschen, Vasen und alten Pistolen(!), sowie die schweren, auch in Holz eingeschlagenen Speisekarten versprechen zünftige Stunden.Die umfangreiche und für Nichtkenner der Kulinarik des Ostbalkans zum Glück bebilderte Speisekarte hat es auch wirklich in sich und zelebriert die traditionelle Landesküche von der Vor- bis zur Nachspeise. Hähnchenmägen und Pistolen weiterlesen →
Egal ob man mit der Hertha fiebert oder Anhänger eines anderen Fußballvereins ist, das »Brinks« in der Hasenheide 117 direkt am Hermannplatz heißt jeden Gast gleichermaßen willkommen.
Seit nunmehr zwölf Jahren bietet die Sportsbar nicht nur Fußball live auf zwei Großbildschirmen an, sondern spendiert bei jedem Tor des Berliner Traditionsvereins eine Lokalrunde Schnaps. Da wird auch so mancher Nichtfußballer zum Hertha-Fan.
Hier sieht man blau-weiß. Foto: cal
Und weil Biertrinken und Fußballschauen untrennbar miteinander verbunden sind, hat das »Brinks« gleich acht Biere vom Fass im Angebot. Nichtraucher haben allerdings einen schweren Stand, denn für die meisten Besucher gehört die Zigarette zum genussvollen und spannenden Public Viewing einfach dazu. Wenn die »Alte Dame« spielt, sind immer beide Bildschirme belegt, ansonsten läuft die Bundesliga-Konferenz.
Aber auch andere Sportarten wie Boxen, Radrennen oder Leichtathletik werden auf Wunsch gezeigt. Der Herthaschatz am Hermannplatz weiterlesen →
Geselligkeit hoch drei in der Rixdorfer »Rotbart Bar«
In der Regel hatten die Wikinger rote Bärte. Kein Kalauer ist, dass die dezent rotbärtigen Freunde Simon Frohberger und Sebastian Tillmanns am Böhmischen Platz einen entspannten Treffpunkt namens »Rotbart Bar« für alle kulturfreudigen Kiezbewohner eröffneten.
ERST rot, dann blau. Foto: hlb
Trotz halbjähriger Renovierung gelang es den kiezverbundenen »Barbarossas«, eine zeitlose Eckkneipenpatina zu bewahren und dem einst hier ansässigen »Stumpfen Eck« durch einen beeindruckend langen, inselhaft zentralen und schön kommunikativen Tresen noch eins an Urigkeit drauf zu setzen. Hossa Barbarossa! weiterlesen →
Im »Salon Igel« ist ein Friseurbesuch ein Erlebnis
Yvette BErger vor ihrem Salon. Foto: fh
Zugegeben, es ist nicht unbedingt die Regel, dass eine Zeitung sich für Friseure interessiert – aber das wäre nicht die erste Regel, mit der im »Salon Igel« in der Sonnenallee gebrochen wird. Schon beim Betreten des Salons wird mir statt einem »Bitte warten Sie kurz!« ein »Hallo, wie geht es dir?« zugerufen. Die Stimme gehört der neuen Inhaberin Yvette Berger, die seit April für die Verschönerungen auf dem Kopf verantwortlich ist. Mit Yvette kamen eine Menge Ideen in den Traditionssalon. Unterstützt wird sie von Loni und Anita, die sich bereits seit 38 Jahren darum kümmern, dass sich die Köpfe der Kunden sehen lassen können. Stachelhaar – wunderbar weiterlesen →
Eine neue Anlaufstelle für Köstlichkeiten aus der Röhre
qUEEN of Muffins. Foto:jt
Schon wieder ein neues Café in Neukölln? Mal sehen, womit das »Coffee & Deli« auf der Hermannstraße so aufwarten kann.
Das kleine Café ist einladend mit hellem Holz und frischem Grün eingerichtet, aber zum Reden nimmt mich Anna kurzerhand mit in die Küche, denn sie hat zu tun. Genauer gesagt zu backen, denn die große Glastheke vorne im Laden will schließlich auch am nächsten Tag wieder mit allerhand Gebäck gefüllt sein. Das ist das Besondere hier: die riesige Auswahl an hausgemachten Kuchen, Muffins, Tartes und Pies, wie man es in Neukölln selten, ja fast nie zu Gesicht bekommt. Sollen sie doch Kuchen essen! weiterlesen →
Produkte eines realen Wochenmarktes im Internet einkaufen: Dieses
deutschlandweite Pilotprojekt wird nun in Berlin Wirklichkeit. Seit Kurzem präsentieren sich die Erzeuger des Landmarktes »Die Dicke Linda« mit ihren Produkten auf www.obergudt.com, einer Plattform für Lebensmittel aus der Region.
Die »Offene Siebdruckwerkstatt« fällt durch kein Sieb
Die SDW (Siebdruckwerkstatt) in der Pflügerstraße 11 ist eine offene Werkstatt, in der kreative Köpfe eigene Projekte verwirklichen können. In und mit der SDW ist in Sachen Siebdruck alles möglich. Wer bis dato keine Ahnung von dieser Drucktechnik hatte, kann einen Workshop buchen oder sich professionell beraten lassen.
Die Mitarbeiter versuchen, ihre Werkstatt und die Materialien, die sie veredeln, auf ökologische Verträglichkeit auszurichten. Es werden fast ausschließlich wasserbasierende Farben (die Textilfarben sind zum Beispiel ökologisch zertifiziert) verwendet. Das 2006 gegründete Projekt unterstützt zudem Bio-Hersteller wie »Continental Clothing« und bezieht ausschließlich Naturstrom aus regenerativen Energien.
Vor 15 Jahren lernten sich die beiden Schauspieler Christina Gumz und Clément Labail in einer Schauspielklasse in Paris kennen. Bereits damals hatten die beiden die Idee, mit einem eigenen Ensemble selbst Stücke zu entwickeln und auf die Bühne zu bringen. Sie gründeten die Theatergruppe mit dem poetischen Namen »Théâtre au fil des Nuages«, was auf Deutsch so viel bedeutet wie »Theatergruppe Den Wolken entlang«. Théâtre au fil des Nuages weiterlesen →
Seit einem halben Jahr besitzt Neukölln ein neues Kino. In der Nansenstraße, in den Räumen einer alten Bäckerei, befindet sich das »Il Kino«.
Die italienische Bar, die charmant mit Plakaten aus der italienischen Filmgeschichte dekoriert ist und sogar einen richtigen Kinosaal besitzt, beendet ihre Sommerpause am 7. August und so werden in Zukunft im »Il Kino« wieder ausgewählte Filme gezeigt.
Einer der Filme im aktuellen Programm ist »Das Salz der Erde« (Frankreich/Brasilien 2014, 110 Minuten, Regie: Wim Wenders, Juliano Ribeiro Salgado, Französisch und Portugiesisch mit deutschen UT). Die Schönheit im Tragischen weiterlesen →
Zwölf kleine Helfer, die für einen entspannten Urlaub sorgen
Die »Homöopathische Reiseapotheke« umfasst eine Auswahl von zwölf Einzelmitteln in niedriger Potenz, die bei typischen Beschwerden, die während einer Reise auftreten können, hilfreich sein sollen. Ganz nach dem Grundsatz Hahnemanns, dem Begründer der Homöopathie, »Similia similibus curentur« – Ähnliches kann durch Ähnliches geheilt werden –, können diese Homöopathika eingesetzt werden. Wenn das Reisefieber kommt weiterlesen →
Es gibt sie, die echten Männerpflanzen, allerdings sind sie nicht so zahlreich wie die, die auf Frauen spezifische Wirkungen haben. Im Volksmund ist die Anzahl der Geschichten über die einen wie die anderen ausgewogen.
Die meisten beschriebenen Männerpflanzen sind Aphrodisiaka. Aber es gibt auch Pflanzen, die nur auf männliche Beschwerden wirken. Dazu gehört das kleinblütige Weidenröschen. Es wirkt antibakteriell und entzündungshemmend und ist hilfreich bei Prostatabeschwerden jeglicher Art. Dazu wird der obere Teil der Pflanze samt Blüten gesammelt und getrocknet, nach der Trocknung wird das Kraut geräbelt und als Tee zubereitet. Bitte mindestens zehn Minuten abgedeckt ziehen lassen.
Mein Fahrrad ist geklaut worden. Das ist eine Ungeheuerlichkeit und Unanständigkeit, die ihresgleichen sucht. Ungewöhnliche Umstände ziehen ungewöhliches Handeln nach sich. Ich meide die öffentlichen Verkehrsmittel aus unterschiedlichen Gründen. Sie sind mir zu dunkel oder zu voll oder zu unzuverlässig oder zu stinkend oder zu frustrierend oder zu agressiv oder zu langsam oder zu teuer. Gründe, das weltbeste funktionierende öffentliche Verkehrssystem zu meiden, fallen mir viele ein.
In diesem Fall jedoch bedeutete es, dass ich mit der S-Bahn fahren musste. Mein Ziel wäre fußläufig in knapp drei Stunden erreichbar, mein Ziel war nämlich Charlottenburg, inzwischen gefühlt Spandau. Es war dort mein erster Arbeitstag. Und so früh wollte ich nun doch nicht aus den Federn. Petras Tagebuch weiterlesen →
Böhmische Kinder und drei Bürgermeisterinnen v.l. Franziska Giffey, Dilek Kolat, Adriana Krnácová Foto:fh
Böhmischer Pomp und Prunk auf frisch gepflasterter Richardstraße
20 Jahre Partnerschaft zwischen Berlin und Prag stellte die Senatsverwaltung vor ein Problem: Wo ist der geeignete Ort, dieses Jubiläum gebührend zu begehen? Clevere Mitarbeiter der Verwaltung wurden fündig. Die frisch sanierte und einzuweihende Richardstraße wurde als Ort des Geschehens ausgewählt.
Am 10. Juni trafen drei Bürgermeisterinnen, Franziska Giffey aus Neukölln, Adriana Krnácová aus Prag und die stellvertretende Berliner Bürgermeisterin Dilek Kolat im Richardkiez ein, um mit Kindern in böhmischer Tracht und vielen Besuchern das Jubiläum mit Pomp und Prunk feierlich zu begehen. In ihrer Rede verwies Giffey auf die lange und fruchtbare Einwanderertradition Neuköllns. »Rixdorf zeigt, wie positiv Einwanderung auf die Stadt, auf die Gesellschaft wirken kann.« Dann wurde von den Kindern das rot-weiße Baustellenband durchtrennt. 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Prag weiterlesen →
Über viele Jahre hinweg war das Gelände des »Neuen St.Thomas Friedhofs« nicht nur Auslauffläche für Hunde, auch Anwohner erfreuten sich an dem von alten Bäumen beschatteten Gelände.
Ab 2016 wird der Bund die Ausgleichsfläche für die A100 bewirtschaften. Ein Park soll hier entstehen.
Und wohin mit den Hunden? Ein abgetrenntes Areal für Hunde wäre denkbar. Dadurch wäre gewährleistet, dass die Hunde weiterhin in natürlichem Gelände buddeln und spielen und alle anderen Besucher sich auf ebenen Wegen frei von Unfallgefahr bewegen können. Ein wenig Beleuchtung wäre auch schön. Gerade im Winter ist nicht nur das Friedhofsgelände, sondern auch der Weg entlang des Friedhofs unheimlich düster. Wenn dann noch ein Teil des Weges asphaltiert würde, hätten auch die Rollifahrer die berechtigte Hoffnung, auto- und barrierefrei zur Oderstraße zu gelangen.
Lebensmittelkonzern steigt in Trendgastronomie ein
Was ehemals als Kiez-Idee gedacht war und mit viel Charme und Engagement auch gegen den Widerstand einiger Kiezbewohner umgesetzt wurde, hat sich zum Erfolgsmodell gemausert. Die Rede ist vom »Schillerburger« in der Herrfurthstraße. Als aufmerksame Beobachter des Kiezgeschehens waren die Mitglieder des Stadtteil-ladens »Lunte« die ersten, denen die aktuellen Entwicklungen auffielen. So beschreiben sie in ihrem Blog die Übernahme vom »Schillerburger« durch die »heristo AG«.
Als loser Unternehmerverband starteten 2012 die Läden »Schillerburger« mit der »Schiller-Backstube« und der »Schillerbar« in gleicher Machart. Auf der Rennstrecke zum Tempelhofer Feld bedienen die Läden vorzugsweise den Bedarf der Kieztouris. Und Ali Cengiz nutzte den Erfolg, den er mit dem Konzept hatte, Burger mit selbst gebackenen Brötchen herzustellen. So entstanden weitere fünf Filialen in Berlin. Schillernder Megadeal im Kiez weiterlesen →
Seit dreißig Jahren ist BVV-Vorsteher Jürgen Koglin Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). »Perlenhochzeit«, sagte seine Stellvertreterin Ute Lanske, als sie ihm zu Beginn der Sitzung am 10. Juni mit Blumen und einer Urkunde zu diesem Jubiläum gratulierte.
Anschließend antwortete Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey auf eine Anfrage der CDU, in der es um das Bezirkswappen ging, das Fritz Felgentreu in der Anzeige in der Kiez und Kneipe verwendet. Das Bezirksamt halte dies für einen Ausdruck der Verbundenheit mit Neukölln und werde daher nichts dagegen unternehmen. Schneckentempo in Zeitlupe weiterlesen →
Der »Neue St. Thomas Friedhof« soll zum Park werden
Foto:mr
»Wie, unser Hundeauslaufgelände soll Park werden? Ich glaub, ich spinne!«, schäumt Rainer, der seit zehn Jahren mit seinem Mischlingshund täglich über das Gelände des ehemaligen »Neuen St.Thomas Kirchhofs« tobt. Dieser liegt zwischen Hermannstraße und Oderstraße. »Das ist die einzige Fläche weit und breit, auf der Hunde sich wie Hunde benehmen können. Parks, in denen Hunde an der Leine laufen müssen, haben wir ja wohl genug. Und die Käfige auf dem Tempelhofer Feld kannste auch vergessen.« So sehen es die meisten Hundefreunde, die dieses Gelände in Absprache und mit Duldung der evangelischen Kirchengemeinde seit Jahren nutzen. Viele von ihnen haben sich zur Interessengemeinschaft »Bunter Hund« zusammengeschlossen, die zweimal im Jahr das Gelände entmüllt. »Bunter Hund« ist misstrauisch weiterlesen →
Milieuschutz für den Reuterkiez wird immer wahrscheinlicher
Zornige Mieter. Foto: mr
Als Grundlage der Voruntersuchung zum Milieuschutz im Reuterkiez wurde seit Anfang Mai 2015 eine Haushaltsbe-fragung durchgeführt, bei der 6.000 Haus- halte nach einem statistischen Ver- fahren ausgewählt und angeschrieben wurden.
Welche Erfahrungen in anderen Stadtteilen gemacht wurden und wie der aktuelle Stand des Verfahrens ist, war Thema einer Informations-veranstaltung am 16. Juni im Quartiersbüro Reuterkiez. Haushaltsbefragung ist abgeschlossen weiterlesen →
Jana Treffler und Petra Roß besuchten die Jugendstrafanstalt Plötzensee (Teil 1)
Seit 20 Jahren bereits befindet sich Janina Deininger in der Jugendstrafanstalt Plötzensee. Hier hat sie Karriere gemacht, nicht als Häftling, sondern als Mitarbeiterin. Seit 2001 macht sie hier die Öffentlichkeitsarbeit und ist inzwischen deren Leiterin. Damit ist sie die Schnittstelle zwischen Drinnen und Draußen. Sie führte Redakteure der Kiez und Kneipe, die sehen wollten, wie es einigen Neuköllnern in ihrem Exil ergeht, durch die Räumlichkeiten der Strafanstalt.
Kirsten Flesch über ihre Arbeit im Abgeordnetenhaus
Kirsten Flesch. Foto:mr
Der Fall der Mauer im Jahre 1989 war für die schon immer politisch interessierte Juristin Kirsten Flesch ausschlag-gebend, aktiv in den politischen Betrieb einzu-steigen. »Es war die Zeit, in der man gestalten konnte«, so die SPD Abgeordnete. Die in Remscheid geborene Arbeitertochter erhielt die SPD-Mitgliedschaft qua Geburt im ehemals roten Nordrhein-Westfalen. 1971 zog sie nach Berlin. 14 Jahre hat sie in Neukölln gewohnt, dann kam 1990 der erste Wahlkampf und sie verlor. Im Wahlkampf für das Berliner Abgeordnetenhaus 1995 war sie zur richtigen Zeit die richtige Frau am richtigen Ort. Seither ist sie Neuköllner Abgeordnete der SPD und beeinflusst die Geschicke des Bezirks. Der Windmühlenkrampf in der Verwaltungsreform weiterlesen →
Wie ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten wirkt das Haus des »Jugendclub Feuerwache« in Britz: ein Tonstudio, ein Internetcafe, kostenloser Tanzunterricht, Billard, eine Schrauberwerkstatt, eine große gemütliche Küche und in jedem Raum Kinder und Jugendliche, die dabei sind zu werkeln, zu basteln und das Haus mit buntem Leben zu füllen. Hier scheinen sich alle wohl zu fühlen, Erzieher wie Kinder. Es wird sich unterhalten, wobei es um Zukunftspläne und Alltagsgeschichten geht. Der Umgangston ist fröhlich und ungezwungen. Lachen, Lernen, Leben in Britz weiterlesen →
Diskussion zu »Islam – zwischen Jugendkultur, Religion und Politik« in der Genezarethkirche
Ausser Thesen wenig gewesen. Foto: mr
Junge Menschen mit Migrationshintergrund müssen ständig den Spagat üben zwischen den Traditionen ihrer Eltern und den Werten und Anforderungen der deutschen Gesellschaft. Sich mit den Widersprüchen, denen sie dabei ausgesetzt sind, ohne Aggressionen auseinanderzusetzen, überfordert so manchen. Und diese suchen sich dann die vermeintlich einfachen Lösungen bei radikalen Organisationen.
Wie dem entgegenzuwirken sei, damit beschäftigte sich eine Gesprächsrunde mit dem Thema »Islam – zwischen Jugendkultur, Religion und Politik«, zu der Erol Özkaraca, SPD-Mitglied des Berliner Abgeordnetenhauses, am 20. Juni in die Genezarethkirche am Herrfurthplatz geladen hatte. Offenbar ist das ein Thema, das vielen auf den Nägeln brennt, denn die Kirche war an diesem Abend bis auf den letzten Platz besetzt. Sprachlosigkeit ist die Krankheit unserer Zeit weiterlesen →
Ein Bagger schaufelt vorsichtig Erde in Schubkarren. Einige Männer sind mit Schaufeln dabei, den Boden in der ausgehobenen Grube zu glätten. In der Kita in der Wutzkyallee 90 ist Arbeitseinsatz der Eltern, in diesem Fall vorwiegend der Väter.
Eltern baggern für ihre Kids. Foto: mr
Eine Matschecke soll hier entstehen. Dafür wird der Boden ausgehoben, anschließend mit einer Plane abgedeckt und mit weißem Buddelsand wieder aufgefüllt. Ein kleiner Wasserzulauf aus Holz wird zukünftig dafür sorgen, dass aus dem Sand schöner Matsch wird. »Den Kindern macht das Spaß«, sagt die stellvertretende Leiterin Andrea Pakendorf. Matsch ist kein Quatsch weiterlesen →
Startschuss für Wassergewöhnungsprojekt »Neuköllner Schwimmbär« gegeben
Fast die Hälfte aller Neuköllner Kinder kann auch nach einem Jahr Schwimmunterricht in der dritten Klasse noch nicht schwimmen – der höchste Wert in ganz Berlin. Die alarmierenden Zahlen sind Anlass für das vom Bezirksamt Neukölln und seinen Partnern initiierte und in Berlin bisher einzigartige Wassergewöhnungsprojekt mit dem Titel »Neuköllner Schwimmbär« für Schülerinnen und Schüler der zweiten Klasse.
Neuköllns Bezirksbürgermeisterin und Schirmherrin Franziska Giffey sowie Bildungsstadtrat Jan-Christopher Rämer haben heute den offiziellen Startschuss für das Projekt im Kombibad Gropiusstadt gegeben.
Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Nr. 151 – Donnerstag, 1. Juli 1915
Die mangelnde Einfuhr pflanzlicher und tierischer Fette und Oele macht es zur Zeit notwendig, die zur Verfügung stehenden Mengen an solchen Stoffen mit größter Sparsamkeit zu verwenden und die aus den Hauswirtschaften fallenden Fettabgänge gewerblichen Zwecken zuzuführen. Größere Gastwirtschaften namentlich sollten deshalb darauf bedacht sein, die bedeutenden Fettabgänge aus ihren Betrieben in geeigneter Weise sorgsam aufzufangen und an Seifenfabriken oder ähnliche Gewerbebetriebe regelmäßig abzugeben. Neuköllner Alltägliches weiterlesen →
»48 Stunden Neukölln«, manch einer traute seinen Augen nicht. Aber diesmal war auch Sport ein Teil des Programms des seit vielen Jahren bestehenden und beliebten Kunstfestivals.
Im ersten Stock der »Neukölln Arcaden« ging es es kurz nach der Eröffnung der »48 Stunden« heiß zur Sache. Die Ausstellungsmacher und Künstler hatten sich Mühe gegeben, doch der Aufmarsch der »Helden für Neukölln« stellte sie in den Schatten. Der Einzug der maskierten Ringer der »German Wrestling Federation« faszinierte das Publikum.
In der »Arkadenarena« flogen nicht nur Fäuste .Foto: mr
Entworfen wurden die großartigen Masken von Jugendlichen aus unterschiedlichen Neuköllner Jugendklubs. Die Designerin Lucy Libre hat diesen Kultsport in Mexiko für sich entdeckt. Dort sah sie eine ganz eigene Art des Wrestlings, das »Lucha Libre«, bei dem Ringer mit den Masken von Helden wie Superman oder Batman auftreten. Gut kämpft gegen Böse, der faire Held gegen den regelbrechenden Rowdy. Frenetisch feuert das Publikum seine Favoriten an. Superheroes of Neukölln weiterlesen →
Wie sehen Kinder ihre Welt? Was sind ihre Träume, ihre Ängste, worauf sind sie stolz? 15 Kinder aus dem indischen Punjab erzählen in Geschichten und Fotografien von ihrer eigenen Erlebniswelt, ihrer Familie, ihrem Dorf.
Die Berliner Fotografin und Regisseurin Sarah Sandring, die das Projekt initiierte, unterstützte die Kinder mit Workshops, in denen sie lernten, ihre eigene Sicht darzustellen und ihre Gefühle auszudrücken. Wenn die Fotos fertig waren, schrieben sie Texte dazu, so dass ein fotografisches Tagebuch entstand.
Die Ausstellung »Picturing me«, die am 26. Juni in der »Galerie im Saalbau« eröffnet wurde, zeigt das Portrait des Dorfes Chotian im Norden Indiens. Schicksale aus dem Punjab weiterlesen →
Mit seinen 24 Jahren hat der Düsseldorfer Künstler und Autor Robin Schicha schon einiges erreicht: Er hat zahlreiche Preise gewonnen, darunter den Begabtenförderpreis für Kunst der Stadt Essen. Er hat vier Bücher illustriert und bereits mehr als zehn Ausstellungen hinter sich.
Arme Poeten. Foto:mr
Seine aktuelle Schau befindet sich in der Helene-Nathan-Bibliothek in den »Neukölln Arcaden« und läuft noch bis zum 15. August 2015.
In farbenfrohen Bil- derserien interpre- tiert Schicha klas- sische Werke des Malers Carl Spitzweg mit modernen Figuren. Ein Ein Mann sieht bunt weiterlesen →
Eine musikalische Weltreise erwartet die Zuhörer bei den Julikonzerten im Körnerpark. Am 5. Juli entführen die »Caldonias Lost Lovers« die Zuhörer in die Südstaaten der USA. Der Sänger und Gitarrist Rainer Bachmann würdigt aber nicht nur den Südstaatenblues, auch Chicago liegt auf seiner musikalischen Reise. Das Programm wird abgerundet durch eigene Stücke im Stil der großen Meister. Mächtig Dampf erhält der Bluesexpress von Schlagzeuger Emanuel Hauptmann und Bassist Helge Marx.
»Yukazu« – Lenuschka Krüger und Mike Hermann. Foto: pr
Zurück nach Europa geht die Reise am 12. Juli mit der Band »Yukazu«. Ihre Musik spannt einen Bogen von der Seine bis zur Drina. Ganz egal, ob Lenuschka Krüger und Mike Hermann ihren Blick nach West- oder Osteuropa richten: Alles fließt, nicht nur Melodien und Rhythmen, auch Tränen und Alkohol, alles in Strömen. Ohrencocktail mit Keks weiterlesen →
Über den Philosophen, Schriftsteller und Maler Stanislaw Kubicki
Karol Kubicki (rechts) neben dem Schachbrett des Vaters. Foto: cal
Stanislaw Kubicki spielte gerne Schach. Am liebsten mit seinem Nachbarn, dem Anarchisten Erich Mühsam. Beide wohnten in der Hufeisensiedlung in Britz. Im Zuge der ständigen Ausstellung »99 x Neukölln« vermachte der Sohn Karol Kubicki dem Museum Neukölln am 19. Juni das Schachbrett, auf dem die beiden Gegner der herrschenden bürgerlichen Ordnung regelmäßig ihre geistigen Kämpfe ausgefochten haben.
Die Zusammenkünfte fanden 1933 ein jähes Ende. Erich Mühsam war einer der ersten, der nach dem Reichstagsbrand verhaftet wurde. Er ist 1934 im KZ Oranienburg ermordet worden. Edelschnorrer und Tropfgeld-Anarchist weiterlesen →