Suchtbericht 2017

Neukölln zieht Drogenbilanz

Neuköllner Jugendliche und junge Erwachsene trinken weniger Alkohol als im gesamtdeutschen Durchschnitt und zeigen die geringste Zahl an Alkoholvergiftungen aller Berliner Bezirke. Gleichzeitig geht der Tabak- und Alkoholkonsum mit dem deutschlandweiten Trend auch in Neukölln zurück. Diese Schlussfolgerungen zieht Jugend- und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke aus dem jetzt veröffentlichten Drogen- und Suchtbericht 2017: »Der Bericht ist eine detaillierte Zustandsbeschreibung des Suchthilfesystems in unserem Neukölln. Aber er geht noch weiter. Suchtbericht 2017 weiterlesen

ChiChi

Gutes für die Räder

Wer es gerne schnell und billig haben möchte, der ist bei Salka und ihrem Mitarbeiter Eugen, genannt Eugene (sprich: Judschien), an der falschen Adresse. Die Betreiberin des Fahrradladens »CHICHI« in der Flughafenstraße 50 ist gelernte Fahrradmechanikerin mit langjähriger Berufserfahrung, der Laden ein IHK-geprüfter Ausbildungsbetrieb.

Neu, alt und gut.                                                                                                                                                     Foto: pr

Laut Salka ist Vieles, was die Fahrradläden in Berlin, vor allem auch in Neukölln, ihren Kunden anbieten, unseriös und der schnellen Gewinnmaximierung untergeordnet: »Da lassen die Kollegen schon mal jemanden jahrelang mit einem Kindersitz auf einem Fahrrad mit Alu-Rahmen herumfahren. Ich würde meinem Kunden erklären, dass er dafür ein Fahrrad mit Stahlrahmen braucht.« Um sich von ihren Konkurrenten abzuheben, setzt sie auf die »Seriosität des Handwerks«. ChiChi weiterlesen

Auf zarte Nachbarschaft

Neuer Bar-Treffpunkt am Maybachufer im Werden

Nachdem das Team von »Restlos glücklich« nach seinem notgedrungenen Wegzug aus der Kienitzer Straße zuletzt die ehemaligen Räume des »Hepcat’s Corner« am Maybachufer als Pop-up-Restaurant mit wochenendlichen Menus bespielte, wird’s hier nun salopp – und einen Hauch italienisch.

APÉRO tenero al canale.                                                                                                                                  Foto: hlb

Colazione, Brodo, Dolce und Apéro lautet das Angebot der Bar »Zart«. Will sagen: Frühstück – je ein kleines süßes oder herzhaftes –, Suppen – eine stärkende »Livesaferbrühe« und eine Tagessuppe –, Kuchen und schließlich noch gemüsige Snacks sollen das Kiezleben nähren und bereichern. Der Kaffee kommt von der Treptower Rösterei »Passenger Coffee«, einige wenige Weine, Budweiser vom Fass, Longdrinks oder natürlich Apérol Spritz sorgen bei Bedarf für herbstliche Beschwingtheit. Auf zarte Nachbarschaft weiterlesen

Kraft für den Alltag

Training für Körper und Geist

Wie für den Alltag Kraft schöpfen ohne in den Medikamentschrank zu greifen? Darauf haben die drei Frauen vom »Raum für Entfaltung« Antworten.

Zwei Kriegerinnen.                                                                                                                                                Foto: pr

Sandra Müller bietet »Training for Warriors« zu Deutsch »Training für Krieger« an. Es ähnelt dem Zirkeltraining, setzt aber auf hohe Intensität bei wenigen Pausen. Alle Muskeln werden beansprucht. Das Ergebnis ist hohe körperliche Fitness und geistige Widerstandskraft gegen die Unbill des Alltags. Der Amerikaner Martin Rooney entwickelte das Programm und setzt auf gemeinsam trainierende Kleingruppen, die den Kampfgeist der Teilnehmer herausfordert. Kraft für den Alltag weiterlesen

Hoch das Bein – das ist fein

»Fidele Rixdorfer e.V.«

Der Neuköllner hat mit Karneval eigentlich so viel zu tun wie ein Ochse mit einer Apotheke und doch: es gibt einen Karnevalsverein in Neukölln und das bereits seit 1950. Damit ist er der älteste seiner Art in Berlin, der nach dem zweiten Weltkrieg gegründet wurde.

Historisch und modern.                                                                                                 Foto: Stephanus Parmann

Bis 1959 fanden auch tatsächlich Karnevalsumzüge vom Funkturm bis nach Neukölln statt, die der damalige Senat aufgrund der Inselsituation nicht mehr bezuschusste. Beibehalten wurde allerdings bis 1990 die Tradition am 11.11. um 11 Uhr 11 auf der Freitreppe des Rathauses Schöneberg das neue Prinzenpaar zu inthronisieren. Alle Berliner- und befreundete Karnevalsgesellschaften nahmen an diesem Spektakel teil. Hoch das Bein – das ist fein weiterlesen

Sonntagssessions

Verstärkung für »Charlie’s Sunday« im »Sandmann«

Es ist Sonntag Abend im »Sandmann«, und es ist noch nicht so weit. Charlie und Lucy beugen sich über einen Zettel mit Musiktiteln. Er ist 54 und macht seit zehn Jahren die Musik­abende »Charlie’s Sunday« im »Sandmann«. Sie ist 26 und ambitionierte Schlagzeugerin.

Immer wieder »Sandmann«.                                                                                                                               Foto: jt

Zusammen mit ihrer Jamsession Band spielen sie seit Oktober jeden zweiten Sonntag im »Sandmann«. Geboten werden Dixie, Bossa und Jazzstandards. Sonntagssessions weiterlesen

Polizei hat nichts zu tun

Mit dem Fahrrad durch China Richtung Australien

Moritz Ecker reist weiter: nach einem erzwungenen Abstecher für ein paar Tage zurück nach Berlin – wegen des Visums für China – geht seine Reise per Fahrrad nach Australien in Kasachstan weiter. Nach zwei Wochen verlässt ihn der Sommer – es wird etwa um sechs dunkel, die Temperaturen sinken, es regnet, und Moritz hatte schon ganz vergessen, wie sauber und glänzend sein Fahrrad sein kann.

Einsamkeit in China.                                                                                                                       Foto: Moritz Ecker

Es gibt eine ganz neue Autobahn von Almaty in Kasachstan zur chinesischen Grenze. Viele Leute dort wissen noch gar nicht, dass diese Straße offen ist, deshalb gibt es kaum Verkehr, und der Rückenwind ist so stark, dass man gar nicht anhalten möchte. Doch dann musste er vier Tage an der Grenze zu China warten, bis diese endlich öffnete. In China ist vom 1. bis 8. Oktober goldene Woche, Nationalfeiertag, da schließen die Grenzen, manche für zwei Wochen, die nach Kasachstan vom 1. bis 4. Oktober. Polizei hat nichts zu tun weiterlesen

Loriot mit Niki de Saint Phalle?

Neue Ausstellung von Wolfgang Schnell

Warum nicht, wenn Wolfgang Schnell die beiden Figuren im Hof der romanischen Kirche von Drübeck in Sachsen-Anhalt zusammen spielen lässt?
Ein Beispiel für seine neuen Fotofantasien, die ab 24. November bei Mario Landsmann in der Kultur-Lounge am Herrfurthplatz 11 zu sehen sind. Diesmal sämtlich in schwarzweißen digitalen Fotomontagen, die uns von Drübeck über Heringsdorf, Stockholm, ’s-Hertogenbosch, Meißen, Wien und Goslar bis nach Alberobello und Bari in Apulien führen und den markanten dortigen Gebäuden oder Plätzen Menschen und Dinge hinzufügen, die aus dem oft schönen Urlaubsbild etwas ganz anderes werden lassen. Loriot mit Niki de Saint Phalle? weiterlesen

Zwischen Huren, Dieben und Halsabschneidern

Eine Luftartistin, gekleidet in schwarzem Lack, windet sich lasziv an langen roten Tüchern in die Höhe und philosophiert dabei über das Leben als Hure. Unter ihr entert ein 20-köpfiges Tanzensemble die Bühne und präsentiert in eindeutigen Posen worum es hier geht: käuflichen Sex und dunkle Geschäfte. Wir sind mitten drin in »La BETTLEROPERa«, der neuen Inszenierung, mit der die Neuköllner Oper ihr 40-jähriges Bestehen feiert.

Sex, Liebe und Geschäfte.                                                                                                    Foto: Matthias Heyde.

Inhaltlich lehnt sich das Stück an John Gays »The Beggar’s Opera« aus dem Jahre 1728 an, die schon Kurt Weill und Bertolt Brecht zu ihrer »Dreigroschenoper« inspirierte. Es geht um Polly, die Tochter von Gangsterboss Peachum, die in romantischer Liebe dem Dieb Mac­heath verfallen ist und ihn heiraten will. Das ist ihrem Vater so gar nicht recht, der selber entscheiden will, wer die Tochter bekommt. Er beschließt, den potentiellen Schwiegersohn loszuwerden, indem er ihn den Justizbehörden übergibt. Lucy, die Tochter des Gefängnisdirektors, ist ebenfalls in Macheath verliebt und verhilft ihm zur Flucht. Es hilft nichts, er wird wieder eingefangen und am Ende seiner Strafe zugeführt. Zwischen Huren, Dieben und Halsabschneidern weiterlesen

Postsparbuch für Lebensfreude

»Museum für Werte« versucht Abstraktes konkret zu machen

Irgendwo zwischen Leitkultur-Debatte und »wie viel kostet der Döner?« fragen wir uns alle mal: »Was sind eigentlich Werte?« Ein junges Team aus Studenten und Künstlern wollte sich diesem abstrakten, ausgehöhlten Begriff einmal ganz gegenständlich nähern. Im »Museum für Werte« stellten sie im Oktober für fünf Tage Gegenstände aus, die jeweils einen von drei Werten darstellen sollten.

Werte im Wertemuseum .                                                                                                                                    Foto: jt

Zu sehen war dann etwa ein Perlenohrring für Respekt, ein Stofffisch für Freundschaft oder ein Postsparbuch für Lebensfreude. Postsparbuch für Lebensfreude weiterlesen

Archivar der feinen Klänge

Wilhelm Martens hat sich einen Traum erfüllt

Schöner hören                                       .Foto: Thomas Tückmantel

Als 2009 im neu aufkeimenden Zentrum der Kunst- und Subkultur Berlins, im Neuköllner Reuterkiez, der Berliner Jazz-Liebhaber Wilhelm Martens zum ersten Mal die noch fast leere und gerade neu eröffnete Kneipe »Peppi Guggenheim International Berlin« betrat, hatte er eine Vision: »Hier könnte ein Jazzclub entstehen«. Nur wenige Jahre später ist sein Traum in Erfüllung gegangen.
Mit großem persönlichem Engagement, viel Investition von Zeit, Geld und Geduld haben der Betreiber Georg Weishäupl, der Jazz-Enthusiast Wilhelm Martens und Thomas Tückmantel, der seit 2014 die Bands bucht, das »Peppi Guggenheim« zu einem Treffpunkt für Liebhaber innovativer, zeitgenössischer und experimenteller Musik gemacht. Archivar der feinen Klänge weiterlesen

Vier Duette gegen Novemberblues

Salonmusik im »Zitronencafé«

Vater-Sohn-Beziehungen sind nicht immer einfach und haben ein großes Konfliktpotential. In der Musik aber läuft das manchmal ganz anders. Die Söhne bewundern ihre Väter, und diese wiederum sind vom Talent ihrer Sprösslinge so begeistert, dass sie sie mit auf die Bühne nehmen.

Antoine Villoutreix.                                                                                                                Foto: Stephan Talneau

Das ist der Fall beim »Duo Dorado«, das am 5. November bei der Salonmusik auftreten wird. Carlos Dorado ist einer der führenden zeitgenössischen Gitarristen Südamerikas, der aus einer Mischung argentinischer und anderer südamerikanischer Rhythmen mit Jazzelementen einen eigenen Stil kreierte. Sein Sohn Lucas lernte schon als kleines Kind die lateinamerikanischen Rhythmen kennen und spielen. Später studierte er Schlagzeug und Perkussion, bevor er sich schliesslich voll aufs Vibraphon konzentrierte. Das gekonnte Zusammenspiel der beiden und die Leidenschaft, mit der sie ihre Musik vortragen, sollte sich niemand entgehen lassen. Vier Duette gegen Novemberblues weiterlesen

Stillevens bei »Schiller’s«

Ein Maler packt aus: Bildhörspiele chillen an den Wänden

Wenn das politische Berlin Rastalocken flicht, wenn in den Raucherkneipen der Hauptstadt der Grog aus Jamaika-Rum zum Aschenbecher gereicht wird, und wenn Normalsterbliche im mecklenburgischen Dorf Rechlin-Nord noch einen Platz suchen, überm Zaun zu hängen, dann hängt der Rechliner Maler Michael Ihrke unweit seiner Berliner Dependance im »Schiller’s« ab. Die Ernte des Jahres ist eingebracht.

LEBENSKÜNSTLER Michael Ihrke (77) stellt aus im Schillerkiez. 20 Stilleben und im Original die Mühle für den »Kaffee danach«. Bilderlesung mit Musik vom Gassenhauser Detlef Nell am 18.11.2017 im »Schiller’s«, Schillerpromenade 26.                                                                            Foto: mg

Heute hängt er auf. Zurück aus seiner Gartenlaube an der Müritz – »Studio 3« steht dort am Modderweg auf einem efeuumrankten Keramikschild – hat er sich mit seinen Freunden Jürgen und Michael verabredet, das Licht für seine Vernissage am 18. November zu installieren. »Nee, Vernissage is mir zu fett«, nimmt er sich zurück, während wir den Flyer für die Ausstellung besprechen. »Nennen wir es ›Bilderlesung‹«, korrigiert er beim Absetzen seines Glases. »Oder ›das Bild im Wort‹!«, bemüht sich Jürgen um Originalität. Nach dem Grog sind sie sich einig: »Stillevens VANITAS – Bilder einer Ausstellung«. Das schlittert scheppernd wie Mussorgsky auf nederlands grachtenijs in um uns aufgerissene Ohren. Stillevens bei »Schiller’s« weiterlesen

Das Neuköllner Duell

»TSV Rudow« gegen »SV Tasmania« – legendär, sogar ohne Legende

Überall im Fußball existieren Derbies – so also auch in unserem Bezirk, ausgetragen von den Teams des »TSV Rudow« und des »SV Tasmania«.

Rudow ist das schönste Dorf der Welt.                                                                                 Foto: Hagen Nicklé

Irrwitzig lang ist die Historie dieser Rivalität wie bei so manch anderem Duell nicht. Dennoch haben die beiden Vereine Differenzen, aber auch Gemeinsamkeiten, die eine solche Kategorie durchaus rechtfertigen. Selbst als der »BSV Hürtürkel« zwischenzeitlich mal die Nummer Eins in Neukölln war: »TSV Rudow« gegen »SV Tasmania« bleibt der Renner, auch wenn beide Vereine mal tiefer als Berlin-Liga spielten. Das Neuköllner Duell weiterlesen

Duft mit Wirkung

Lavendel, ein vielseitiges Kraut

Lavendel (Lavendula officinalis) steht viel in den Rollbergen herum und blüht auch in der neuen Grünanlage neben der Thomasstraße. Seine volkstümlichen Namen sind unter Anderen: Nerven­kräutel, Narden, Lavander, Speick, Schwindelkraut.

Lavendel.                                                                                                                         historische Zeichung

Lavendel ist ein »Allheilkraut« und ist offizinell. Die getrockneten Blüten werden als Tee genutzt. Blüten und »Nadeln« fehlen in kaum einem Potpourri. Wird das Gemisch in kleine Stoffkissen eingenäht, sollen diese Lavendelkissen Kleinkinder beruhigen, so dass sie besser schlafen können. Außerdem vertreiben Lavendelkissen angeblich Kleidermotten, wenn man sie in Schränke legt. Duft mit Wirkung weiterlesen

Basteln mit Rolf

Kronkorkenharley

Für die, die im Dezember gern die »Christmas Biketour« mitfahren würden,  aber kein Bike haben, habe ich aus Kronkorken ein führerscheinfreies Motorrad gebaut, um wenigstens in Gedanken mitcruisen zu können.

Material: ein Stück zwei Millimeter dicker Aludraht, ein Getränkedosenöffner und rund zehn Kronkorken. Als Werkzeug reichen eine stabile Schere, eine Biegezange (rund), ein Seitenschneider, eine Ahle und eine Heißluftpistole. Und wie immer: Lust zum Pfriemeln. Basteln mit Rolf weiterlesen

Petras Tagebuch

Mensch und Fahrrad in der Bahn

Neulich war ich auf Usedom. Ich nehme immer mein Fahrrad in der Bahn mit, denn Fahrradtouren auf Usedom sind neben ausgedehnten Strandspaziergängen Urlaubsprogramm.
Irgendwann war die schöne Zeit vorbei, und ich machte mich auf den Rückweg. Als ich in Züssow in den Berliner Zug umsteigen wollte, sah ich bereits auf dem Bahnsteig, dass außer mir noch ganz viele andere Menschen ihre Fahrräder tranportieren wollten.
Der Zug hielt, und der Kampf um einen Platz im Fahrradabteil begann. Zunächst verwies ein Radler zwei junge Frauen des Platzes, die das Abteil mit jeder Menge Gepäck blockierten. Sie machten sich dann auf die Suche nach einer anderen Sitzgelegenheit. Petras Tagebuch weiterlesen

Alte Post« bekommt neues Paket

Eine alte Dame wird aufgemöbelt.                                                                                                                 Foto:mr

Neuer Investor packt die Ideen aus

Das ehemalige »Kaiserliche Postamt I. Klasse« ist ein ehrwürdiges Gebäude in der Karl-Marx-Straße Ecke Anzengruberstraße im Herzen Neuköllns. Eingeweiht wurde es 1906. An das Gebäude anschließend entlang der Donau­straße entstand in den zwanziger Jahren das Fernmeldeamt.
Im Jahr 2003 bezog das Postamt neue Räumlichkeiten. Der Prachtbau stand seitdem leer und wurde ab 2008 zur Zwischennutzung für kulturelle Veranstaltungen zur Verfügung gestellt. Investoren interessierten sich zwar immer wieder für das Gebäude, aber erst kürzlich, am 21. September wurde von Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey feierlich die Baugenehmigung an den Investor »Commodus« übergeben. Alte Post« bekommt neues Paket weiterlesen

In gespannter Erwartung

Schön, dass endlich ein Investor für die »Alte Post« gefunden wurde. Schön ist auch, dass die Mieter, die bereits in dem Gebäudekomplex wohnen, nicht weichen müssen und dass auch die dort angesiedeltenProjekte bleiben dürfen.
Auch sollte den Investoren Respekt gezollt werden, weil die Umbauarbeiten in einem denkmalgeschützten Gebäude stattfinden. Bekanntermaßen gibt es hier manchmal Hürden, die mit den Interessen der zukünftigen Nutzung kollidieren. Baumaßnahmen können sich dann in die Länge ziehen, das verschlingt Geld und Zeit.
Auf das Ergebnis dürfen die Neuköllner gespannt sein: Bauen ist teuer, und irgendwie will der Investor auch verdienen. Das wirkt sich auf die Miethöhe für Gewerbe und Wohnungen aus. Die Karl-Marx-Straße wird auf jeden Fall aufgewertet. Hoffentlich fühlen sich alle Anwohner damit wohl.

Petra Roß

Neuköllner Haushalt beschlossen

Alle Jahre wieder: Verschleierungsvorwurf

Bevor sich die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 20. September über den Doppelhaushalt für 2018/2019 verständigen konnte, musste Jugendstadtrat Falko Liecke erklären, warum er erst in der letzten Sitzung des Haushaltsausschusses am Vortag ein Defizit von 4,1 Millionen Euro in der Abteilung Jugend bekannt gegeben hatte, obwohl dies bereits seit Monaten bekannt war. Diese fehlende Transparenz gefährde den Haushalt, sagte Martin Hikel, Fraktionsvorsitzender der SPD.
Er informiere die BVV über Prognosen, wenn er der Meinung sei, sie seien kritisch, antwortete der Stadtrat. Das seien sie seiner Ansicht nach nicht, denn auch in den Vorjahren seien die Prognosen zu diesem Zeitpunkt schlecht gewesen. Trotzdem habe die Abteilung am Ende des Jahres meist positiv abgeschlossen. Fehlende Transparenz vermochte er nicht zu erkennen. Neuköllner Haushalt beschlossen weiterlesen

Mit Blick nach Mekka

Muslimische Gräber auf dem Lilienthalfriedhof

Für die meisten Neuköllner ist es eine Selbstverständlichkeit, dass sie tote Angehörige in der Nähe bestatten und das Grab besuchen können. Das gilt inzwischen auch für die Neuköllner Muslime. Auch sie wollen ihre verstorbenen Angehörigen nicht mehr wie früher in die Länder ihrer Vorfahren überführen, sondern sie im Bezirk bestatten. Deshalb hat das Bezirksamt nun beschlossen, ab 2018 auf dem Friedhof an der Lilienthalstraße, angrenzend an die Johanneskirche, acht neue Grabfelder zu schaffen, die besonders für Muslime geeignet sind.

Monumentaler Empfang.                                                                                                                                  Foto: mr

Diese bieten Platz für bis zu 1.600 Bestattungen. »Es wird kein rein muslimischer Friedhof«, sagt Pressesprecherin Susanne Wein. »Es wird ein städtischer Friedhof bleiben, auf dem jeder, unabhängig von seiner Religion, bestattet werden kann, aber die Grabfelder werden so angelegt, dass die Gräber Richtung Mekka zeigen.« Mit Blick nach Mekka weiterlesen

Auf dem Friedhof wohnen

Pläne für den Friedhof Jerusalem V bis nach 2045

Langsam werden die Pläne zur Bebauung des Friedhofs Jerusalem  V zwischen Anita-Berber-Park und Warthestraße konkreter. Im Rahmen der »frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit am Bebauungsplan XIV-285« berichteten Vertreter des »Evangelischen Friedhofsverbands Berlin Stadtmitte« am 19. September über den Stand der Planungen für Teilflächen, die für Friedhofszwecke nicht mehr benötigt werden.

Das Tor zur Ewigkeit.                                                                                                                                            Foto: fh

Pfarrer Jürgen Quandt, Geschäftsführer des Verbandes wies darauf hin, dass hier keine Renditeobjekte geplant werden, sondern dass hier Orte der Inklusion und Integration entstehen sollen.
Derzeit entsteht im ersten Bauabschnitt eine Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Trägerschaft der Diakonie und genossenschaftliches Wohnen für Geflüchtete und Andere in eigenen Wohnungen unter einem gemeinsamen Dach. Auf dem Friedhof wohnen weiterlesen

Unnötig unbewohnt

Lange Wartezeiten auf WBS

In den Zeiten größter Wohnungsnot in Berlin ist es schon wunderlich, dass es Leerstand gibt. Insgesamt etwa 20 Zweizimmerwohnungen in den Seniorenhäusern in der High-Deck-Siedlung, dem Reuterkiez und dem Rollbergkiez beklagt die städtische Wohnungsbaugesellschaft »Stadt und Land«.
Sylvia-Fee Wadehn, Geschäftsführerin des Vereins »Moro Senioren Wohnanlagen e.V.« will Senioren in den Wohnungen unterbringen, die Warteliste der Anwärter ist lang. Eine solche Wohnung erhalten Interessierte nur mit Wohnberechtigungsschein (WBS). Alle Bewerber haben auch einen Anspruch auf den begehrten Schein. Da die Bewerber Einzelpersonen sind – der Partner ist verstorben, geschieden oder es gab ihn nie – hat dieser Personenkreis nur einen Anspruch auf maximal 1,5 Zimmer. Bedingt durch den knappen Wohnraum wurden aber die 1,5 Zimmerwohnungen umdeklariert in Zweizimmerwohnungen. Unnötig unbewohnt weiterlesen

In Britz stinkt es, wieder!

Abluft parfümieren hilft nicht

Verärgerte Anwohner der Hufeisensiedlung in Britz, wandten sich in diesem Jahr an die Senatsverwaltung für Umwelt, weil es in ihren Gärten wiederholt übel nach Müll roch. Der Behörde war das Problem bereits bekannt. Aus einer beigelegten Erklärung der BSR ging hervor, dass der Verursacher eine ihrer Anlagen an der Britzer Gradestraße sein könnte.

Die Quelle des Britzer Aromas.                                                                                                                         Foto: rr

Wartungsarbeiten im Müllheizkraftwerk Ruhleben, wohin der Müll aus Britz geht, verhinderten Transporte dorthin, und deshalb musste der hier länger zwischengelagert werden. Nun können wieder auch die stinkenden Bunkerbestände dorthin gebracht werden, was »erfahrungsgemäß«, schon einmal zu »temporären Geruchsemissionen« führen könne. In Britz stinkt es, wieder! weiterlesen

Neukölln hat gewählt

Starkes Nord-Süd-Gefälle

Zeitweise schien es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zu geben. Am Ende holte sich der SPD-Mann Fritz Felgentreu das Direktmandat mit einem Vorsprung von 2,4 Prozent vor Christina Schwarzer (CDU). Damit verliert sie ihr Bundestagsmandat, denn auch für den Einzug ins Parlament über die Landesliste reichte es nicht, weil die CDU auch in Berlin herbe Verluste hinnehmen musste. Gegenüber der letzten Bundestagswahl verlor sie 6,7 Prozent und landete bei nur noch 22,3 Prozent der Stimmen. Somit hat Neukölln in den nächsten vier Jahren nur noch eine Stimme im Bundestag.


»Nach dem härtesten meiner bisher fünf Wahlkämpfe als Kandidat haben mir die Neuköllnerinnen und Neuköllner erneut ihr Vertrauen geschenkt. Dafür bin ich sehr dankbar. Ich war noch nie in der Opposition und hoffe sehr, dass es mir gelingen wird, in dieser neuen Rolle für Neukölln etwas Gutes zu bewirken«, schreibt Felgentreu auf seiner Website. Neukölln hat gewählt weiterlesen

»U18« wählt anders

SPD gewinnt bei den Jugendlichen

Vor der Bundestagswahl hatten am 15. September die Kinder und Jugendlichen die Möglichkeit, an der »U18-Wahl« teilzunehmen, und wie die Erwachsenen in der Wahlkabine ihr Kreuz zu machen. In Neukölln standen 18 Wahllokale in Schulen sowie Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen zur Verfügung.
Das Ergebnis ist Ausdruck der politischen Stimmung bei allen, die bei der Bundestagswahl am 24. September noch nicht wählen durften, weil sie zu jung sind. Bestimmende Themen waren Nachhaltigkeit und Umwelt, Digitalpolitik und die Gerechtigkeit bei den Bildungschancen. »U18« wählt anders weiterlesen

Symbolwahl

Wenn alle eine Stimme hätten

Hätten alle Wahlberechtigten so abgestimmt wie die nicht Wahlberechtigten, sähe der Bundestag heute anders aus.
Vom 11. bis 17. September durfte diese Gruppe, die immerhin aus etwa 480.000 Ausländern besteht, die in Berlin leben, arbeiten und Steuern bezahlen, aber keine deutsche Staatsbürgerschaft haben, ihre symbolische Stimme in 20 verschiedenen Wahllokalen abgeben.
Im Zweitstimmenergebnis geht die SPD mit 26,81 Prozent als Sieger hervor, gefolgt von der Linken mit 23,06 Prozent. Die CDU erhält 21,72 Prozent, die Grünen 16,09 Prozent. Sonstige erhalten 9,66 Prozent. AFD und FDP spielen keine Rolle.
Das Ergebnis ist nicht repräsentativ, weil nur 373 Wähler den Weg zur symbolischen Urne fanden.
Angeregt wurde die symbolische Wahl vom deutschlandweiten »Bündnis für mehr Partizipation und Demokratie« in Deutschland. Sie unterstützen das Wahlrecht für Menschen ohne deutschen Pass.

ro

400 Meter

Besser radeln in der Weser

Immer mehr Menschen steigen auf das Fahrrad um. Das hat verkehrspolitische Konsequenzen. Nun hat das Bezirksamt reagiert.
Am 18. September wurde Neuköllns erste Fahrradstraße feierlich von Bezirsbürgermeisterin Franziska Giffey eingeweiht.

Vorfahrt mit Freude.                                                                                                                                             Foto: ro

Zwischen Kottbusser Damm und Pflügerstraße haben Radler Vorfahrt. Sie dürfen auf der Straße nebeneinander fahren und geben das Tempo vor, solange es nicht schneller als 30 Stundenkilometer wird. Für Autofahrer bleibt die Weserstraße weiterhin Einbahnstraße, Fahrradfahrer dürfen in beide Richtungen fahren und müssen nicht mehr den holprigen Fahrradweg benutzen. Dieser wird den Fußgängern mehr Platz geben. 400 Meter weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 233 – Donnerstag, 4. Oktober 1917
Giftmord an einem Säugling. Im Krankenhause Bethanien starb das vier Wochen alte Kind Ilse der Arbeiterin Minna Roskoden, das von der Mutter dorthin gebracht worden war, unter Vergiftungserscheinungen. Unter dem dringenden Verdacht, das Kind vergiftet zu haben, wurde der Geliebte der Roskoden und der Vater des unehelichen Kindes, der Arbeiter Franz Metag, festgenommen. Er soll am 30. September in der Wohnung der Roskoden gewesen sein und in die Milch Gift gemischt haben. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Mit Stoff und Seele

Jeder Frau steht ein gut geschnittenes Kleid

Eigentlich wollte Marion Czyzykowski nach der Schule Dekorateurin werden, aber da machte ihr der Staat einen Strich durch die Rechnung. Die DDR wollte nur noch Männer zum Dekorateur ausbilden. Sie fanden die Arbeit für eine Frau zu schwer. Also ist Czyzykowski in die Fußstapfen ihrer Großmutter getreten und wurde Schneiderin.

Modeln bei Kutschen-Schöne.                                                                                             Foto: privat

An dieser Stelle darf dem DDR-Staat durchaus gedankt werden, denn Marion Czyzykowski wurde Schneiderin mit Leib und Seele. Als sie 1979 nach Westberlin kam, lag die Schneiderei in der Stadt am Boden. Sie hielt sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser, verlor die Schneiderei jedoch nicht aus den Augen. Über die Jahre hat sie sich einen treuen Kundenstamm aufbauen können, den sie bei der Auswahl von Farben, Mustern und Formen berät. Mit Stoff und Seele weiterlesen

Herrn Lindemanns berauschende Heilkräutertinkturen

Originelle Cocktail-Kreationen am Richardplatz

Geschmackvoll eingerichtete Bars mit gut gemixten Drinks und einem aufmerksamen, unaufdringlichen Service sind nicht gerade das gastronomische Markenzeichen unseres mal geliebten, mal gehassten, ach so hippen Kiezes. Insofern zählt die Bar von Peter Edinger und seinem Team wohl eher zu den wohltuenden Ausnahmen des Neuköllner Nachtlebens. Den Futschi für einen Euro, wie in der Vorgänger-Kneipe »Hang Over«, gibt es bei »Herr Lindemann« allerdings nicht mehr.

Am Tresen ist ein Plätzchen frei.                                                                                                                     Foto: pr

Stattdessen findet der Gast bei der Durchsicht der liebevoll gestalteten und sehr informativen Getränkekarte neben bekannten Cocktail-Klassikern auch eine kleine, aber feine Auswahl an von Edinger selbst kreierten und mit selbst hergestellten Kräutertinkturen zubereiteten Cocktails auf Heilkräuter-Basis. Herrn Lindemanns berauschende Heilkräutertinkturen weiterlesen

Natürlich mit Liebe

Sommelier Pedro und Chef Yoav machen Weinbartraum wahr

»Es war Liebe auf den ersten Blick«, sagt – noch auf englisch – Pablo, der einst das Sommelierfach in seiner Heimat in Barcelona lernte, über den Moment, als er die seit Monaten leer stehende Weinbar (zuvor »W«) als Objekt seiner Traumverwirklichung entdeckte. Seit zwölf Jahren kennt er Berlin, arbeitete zuvor – nach vielen gastronomischen Stationen – zwei Jahre mit seinem kochenden Freund Yoav in Mitte, aber erst im Nordneuköllner Kiez fühlt er sich »wie zuhause«. (Nur) mit Yoav sollte es nun ein eigenes Lokal werden, das Liebe, Wein und einfach delikates Baressen verbindet.

ZWEI Naturelle servieren Natürliches.                                                                                                      Foto: hlb

So setzen die beiden freundlich aufmerksamen Männer die Tradition des Vorgängers »W« mit eigenem, einladenden Stil um, und die Nachbarschaft freut sich bereits über den neuen legeren Hangout.
Zu trinken gibt es Weine, die Pedro bei der Verkostung überrascht haben. »Die Berliner sind offener und experimentierfreudiger.« Je vier offene weiße und rote Weine (3 bis 5 EUR pro Glas) – dazu Rosé und »Bubbles« – aus Europa, gern auch mal aus Serbien oder Ungarn, unbedingt organisch und ökologisch einwandfrei bis hin zu Naturweinen, »Naturales« eben, stehen immer auf der Tafel. An der Flaschenkarte wird eifrig gearbeitet (also testgetrunken). Natürlich mit Liebe weiterlesen

Eine Stimme ist jedem inne

In Hinterhöfe schauen lohnt sich wieder

In den kreativen Neuköllner Hinterhöfen tummeln sich vielfältige Manufakturen, vom Kunsthandwerk über Studios bis hin zum angesagten Restaurant.
In einem der Gewerbehöfe in der Elbestraße hat sich Bianca Döring, Schriftstellerin, Malerin und Sängerin, gemeinsam mit Kunsthistorikerinnen, Journalistinnen, einer Gestalttherapeutin und einem Verein für Kinder und Jugendliche in der vierten Etage eingerichtet.
Ihr Multifunktionsraum lädt mit seiner warmen und bunten Atmosphäre sofort dazu ein, sich wohlzufühlen und völlig ungezwungen auszuprobieren. Worin? Das kann sich jeder aussuchen! Eine Stimme ist jedem inne weiterlesen

Britz ist bunt

Laut, rhytmisch und fröhlich in der Pfingstkirche

Immer sonntags fallen vor der Kirche »zum heiligen Schutzengel« in Britz, die stets festlich gekleideten Menschen auf. Die Vermutung, sie würden dort am katholischen Gottesdienst teilnehmen, ist falsch, denn den gibt es dort nicht mehr. Das katholische Erzbistum Berlin Brandenburg legte die stark geschrumpfte Gemeinde mit einer anderen in Britz zusammen, entwidmete 2011 die Kirche und verkaufte sie aus Kostengründen.

Gott ohne Vorgaben.                                                                                                                                             Foto: rr

Sie heißt nun »Cathedral of Prayer« und ist im Besitz einer freien, lutherischen Pfingstgemeinde. Diese christliche Glaubensgemeinschaft formierte sich um Pastor Kingsley Nimo und ist eine selbständige Tochtergemeinde des christlichen Zentrums, dem die Kirche am Südstern gehört. Britz ist bunt weiterlesen

Gott und die Zeit

Herr Arndt und die Liebe zum Comiczeichnen

Aike Arndt sitzt am liebsten in einem Cafe oder einer Kneipe und zeichnet Storyboards für seine Comics. Er möchte nicht die Menschen oder das Geschehen dort zeichnen, vielmehr mag er die in der Öffentlichkeit belebte Atmosphäre, das Angebundensein ans Leben und doch Ruhe und Raum für sich zu haben. Aike studierte in Münster Illustration, machte 2007 sein Diplom und lebt seit 2010 in Neukölln.
Eines seiner zentralen Themen ist die Zeit. So auch schon in seinem Diplomfilm »STYX«. Der schwarz-weiß gezeichnete Animationsfilm erzählt liebevoll und humoristisch die Überfahrt ins Reich der Toten. In der griechischen Sage ist der Fluß Styx die Grenze zwischen der Welt der Lebenden und dem Hades, der Unterwelt. Um auf die andere Seite zu gelangen, muss der Fährmann Charon bezahlt werden.

Aike macht Live-Zeichnen auf Hochzeiten, Konferenzen und Betriebsfeiern und zeichnet ab und zu auch für Magazine.
Er gibt auf Anfrage auch Comic-Workshops für alle möglichen Gruppen, seien es Firmen oder Schulklassen. Hauptsächlich allerdings interessiert ihn das narrative Kontinuum des Comics, das Erzählen in mehreren Bildern. Gott und die Zeit weiterlesen

»Anwohnerklopfen«

Isabelle Stamm im Gespräch mit dem Bildhauer Axel Peters

Der Neuköllner Künstler Axel Peters arbeitete vom 17. Juli bis 11. August auf der Terrasse der Galerie im Körnerpark. Die Parkbesucher hatten die Gelegenheit, Zeugen seines künstlerischen Arbeitsprozesses zu werden.
Die Aktion wurde mit Mitteln des Fachbereichs Kultur des Bezirksamts Neukölln unterstützt.

Der Körnerpark wird zur öffentlichen Werksatt                                                                         .Foto: Klenner

Wie haben die Besucher auf Sie und den Steinblock, der sich durch Ihre Hände zum Kunstwerk transformierte, reagiert?
Die Besucher waren sehr interessiert und kommunikativ, mich hat das große Redebedürfnis der Anwohner erstaunt. Wir führten nicht nur Gespräche über die Arbeit des Bildhauers, sondern auch über Gott und die Welt. Alle Bevölkerungsschichten fühlten sich angesprochen Kollegen, Laien, Anwohner, Obdachlose, Kinder. »Anwohnerklopfen« weiterlesen

Spuren und Spiralen

Faszinierende Arbeiten im KINDL

Den aktuellen Arbeiten ist ein großes Publikum zu wünschen, denn beide Ausstellungen sind, so unterschiedlich ihr künstlerischer Ansatz auch ist, absolut sehenswert.

Silo der Stille .                                                                                                                                                           Foto: pr

Die neuesten Werke der Berliner Bildhauerin Asta Gröting, die in der untersten Etage des Maschinenhauses unter dem Titel »Berlin Fassaden« gezeigt werden, sind Silikonabgüsse von Mauerstücken, die noch die Wunden des Zweiten Weltkriegs in Form von Einschusslöchern in sich tragen. Das Silikon lässt jede noch so kleine Unebenheit an den Fassaden sichtbar werden. Durch die starke Haftung werden Jahrzehnte alter Staub, Dreck, kleine Mauerstücke, selbst Graffities auf die Abdrücke mit aufgenommen, die so wie bemalt wirken. Die Einschusslöcher treten als Narben der Geschichte auf den Negativabdrücken hervor. Spuren und Spiralen weiterlesen

Mensch, Maschine und Musik

Das Label »Mechatronica« macht erfolgreich Elektronik

Die Musiklegende »Kraft­werk« könnte das Vorbild der Gründer von »Mechatronica« gewesen sein, denn Federico und Daniel sind fasziniert von der Verbindung von Mensch und Maschine und der Musik, die aus dieser Symbiose entsteht. Eigentlich ist ihnen dieser Vergleich zu einfach, schließlich sind »Kraftwerk« der Ursprung fast aller elektronischer Musik, und gerade davon wollen sie sich abgrenzen.

Da, wo alles begann: »Mechatronica« im »Samehaeds«                                                                     .Foto: pr

Die Berliner Clubszene wird ihrer Meinung nach von immer gleichem, massentauglichem Minimal und Techhouse dominiert.
Federico aus Italien und Daniel aus Chile lernten sich in einem Deutschkurs kennen. Als sie dann vor fünf Jahren ihre erste Party im »Sameheads« veranstalteten, setzten sie auf analoge Geräte und industriellere Klänge. Damit trafen sie den Nerv einer Nische, und bald folgten Partys im »Loophole« und in der »Griessmühle«, auf denen mittlerweile Künstler aus der ganzen Welt spielen. Mensch, Maschine und Musik weiterlesen

»Kazim, wie schaffen wir das?«

Biographie eines Kämpfers gegen Sprachlosigkeit und Gewalt

Ohne Sprachkenntnisse, mit wenig Geld aber großen Träumen kam Kazim Erdoğan 1974 aus der Türkei in Deutschland an. Wie es ihm gelang, in Deutschland anzukommen, einen Studienplatz zu bekommen, Deutsch zu lernen, Psychologie und Soziologie zu studieren und zu einem der führenden Integrationsexperten in Deutschland und Träger des Bundesverdienstkreuzes zu werden, das berichtet die Journalistin Sonja Hartwig in ihrem Buch »Kazim, wie schaffen wir das?«. Am 25. September stellte sie es gemeinsam mit Kazim Erdoğan in der Neuköllner Oper vor.

Kazim Erdoğan und Sonja Hartwig.                                                                                                             Foto: mr

Mehrere Jahre hat sie Erdoğan begleitet und bei seiner Arbeit beob­achtet. Sie zeichnet ein liebevolles Porträt des Gründers der ersten Selbsthilfegruppe für türkische Männer, eines von vielen Projekten des Vereins »Aufbruch Neukölln«, dessen Vorsitzender er ist. »Kazim, wie schaffen wir das?« weiterlesen

von Neuköllnern für Neuköllner