Im ersten Teil der Serie ging es um den Eindruck, den die Neuköllner Start-up-Szene auf den ersten Blick vermittelt. Aber welche Fördermöglichkeiten gibt es von Land und Bezirk?
Wie bunt und jung die Neuköllner Gründerszene auch wirken mag, ohne Geld geht auch hier nichts voran. Das weiß auch Clemens Mücke von der Abteilung Wirtschaftsförderung des Bezirksamts Neukölln. Um Start-ups nach Berlin zu holen wird eine Menge getan: Nach dem »Brexit« gab es sogar eine Initiative des Landes Berlin, bei der gezielt Start-ups aus London auf den Wirtschaftsstandort Berlin aufmerksam gemacht werden sollten. Fünf Unternehmen sind dem Ruf schon gefolgt.
Gemeinsam arbeiten für eigene Projekte.Foto: pr
Unterstützt werden die Unternehmensgründer in Neukölln vor allem mit Beratungshilfen, es gibt aber auch die Möglichkeit, Zuschüsse für die Beschaffung von Hardware und Produktionsmitteln, oder auch für Immobilienkäufe zu bekommen. Je nach Einzelfall werden hier bis zu 30 Prozent der Kosten übernommen. Start-up-Szene Neukölln: bloßer Hype oder große Chance? weiterlesen →
Jeder sucht ab und zu nach etwas neuem für seine vier Wände – sei es eine Inspiration, ein Farbwechsel oder einfach ein neues Blümchen für den Balkon. Farbe im herkömmlichen Sinne gibt es im »Golden« zwar nicht, dafür gibt es unter anderem schöne Wohnaccessoires und Pflanzen.
Wohlfühlen in der Sonnenallee. Foto: pr
Margret und Gisa Schleef sind Mutter und Tochter, die das Projekt »Golden« in der Sonnenallee 64 im November 2016 gestartet haben. Für Margret Schleef, die das Pflanzengeschäft »Blattgold« in der Weserstraße leitet, ist es quasi der zweite Laden. Im Vordergrund des »Golden« steht jedoch zum großen Teil ihre Tochter. Goldenes Wohnen weiterlesen →
Berlin wird schon lange als Gründerhauptstadt gehandelt. Eine Studie des »Instituts für Strategieentwicklung« (IFSE) erklärt die Start-up-Szene zum fünftgrößten Arbeitgeber in Berlin. Auch in Neukölln boomt die Kreativwirtschaft, Bezirksamt und Senat bieten umfangreiche Fördermöglichkeiten, gleichzeitig ist die Arbeitslosigkeit hoch. Große Hoffnungen werden in die Neuköllner Start-up-Szene gesetzt, dabei sieht sie ganz anders aus, als viele denken.
In dieser Serie widmen wir uns der Szene genauer.
Wo sind die Start-ups? Foto: mr
Neukölln liegt mitten im »Berlin Valley«. Ein Ort, den man auf keiner Landkarte finden wird, der aber seit ein paar Jahren durch Politik und Medien schwirrt, sogar eine Onlinezeitung trägt diesen Namen. Berlin ist eine der Gründungshauptstädte Europas. Ohne Frage braucht es da einen schnittigen Begriff und was passt besser, als die Anspielung auf den Geburtsort von Facebook und Co, das fast schon sagenumwobene Silicon Valley. Ein boomender High-Tech-Standort im gleißenden Licht der kalifornischen Sonne steht also Pate für den Namen der Berliner Gründerszene. Bei geschlossenen Augen erscheinen Bilder von jungen, hippen Menschen mit MacBooks und Matcha-Lattes, die in Start-ups mit innovativen Ideen irgendwie Geld mit »diesem Internet« verdienen. Start-up-Szene Neukölln: bloßer Hype oder große Chance? weiterlesen →
Der palästinensische »Wohltätigkeitsverein Al-Huleh e.V.« in der Weisestraße leistet wichtige Arbeit zur Integration von Flüchtlingen im Schillerkiez.
Ein Beispiel für gelungene Integrationsarbeit ist das gemeinnützige Projekt »Kreativcafé«. Gefördert aus Mitteln des »Masterplans Integration und Sicherheit« der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales trafen sich an insgesamt zwölf Projekttagen zehn Frauen zu einem gemeinsamen Frühstück mit anschließendem Nähkurs. Ziel des Projektes war es, für die Frauen durch die Vermittlung von Grundkenntnissen in den Bereichen Nähen und Taschenherstellung neue Zukunftsperspektiven zu schaffen, damit sie sich besser in den Arbeitsmarkt integrieren können. Ganz nebenbei konnten die Frauen bei den gemeinsamen Frühstücken ihre Sprachkenntnisse verbessern.
Die Ergebnisse des Integrationsprojektes wurden am 17. Dezember unter der Anwesenheit der Neuköllner Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey der Öffentlichkeit vorgestellt.
Aufgrund des großen Erfolgs ist eine Neuauflage des Nähprojektes geplant.
Manchmal komme ich mir vor, als wäre ich ein Tier im Zoo. Täglich werden Gruppen von Touristen durch Neukölln geschleust, die aufgeregt knipsen und Schauergeschichten über den Brennpunkt erzählt bekommen. Wie aufregend muss es sein, an der Treppe vorbei zu gehen, wo doch damals diese Frau hinuntergestoßen wurde. Oder vor der Schule zu stehen, die den ersten Brandbrief an den Berliner Senat schrieb. Die Touristen kommen, sehen sich sensationsgierig satt und gehen. Wir – die Neuköllner – bleiben. Und wir tun es aus Überzeugung.
Entdeckungen bei »Carol and me«. Foto: fh
Die meisten von uns wohnen gern hier. Wir haben es uns ausgesucht und sind stolz darauf. Und es gibt abseits von touristischen Touren und hippen Bars ein Neukölln der Neuköllner: Einen echten Kiez mit kleinen Läden, Ateliers und Cafés. Über dieses Neukölln möchte ich heute berichten. Spaziergänge mit Schmuckstücken weiterlesen →
Am 17. Dezember zieht auf dem Neuköllner Wochenmarkt DIE DICKE LINDA vorweihnachtliche Atmosphäre ein. Von 10 bis 16 Uhr hüllen sich knapp 30 Stände in festlichen Lichterglanz. »Zu den DICKE LINDA-Händlern gesellen sich weihnachtliche Stände mit außergewöhnlichen, handgemachten oder traditionellen Geschenkideen«, beschreibt Organisator Nikolaus Fink die besondere Marktausgabe. Der Inhaber der »diemarktplaner GmbH« kündigt zudem süße und deftige Speisen verschiedener Anbieter an, die für das weihnachtliche Bauchgefühl im Kiez um den Kranoldplatz sorgen sollen.
Käse, das besondere Geschenk. Foto: fh
In diesem kleinen, feinen Weihnachtsreigen versammeln sich Feuerzangenbowle, Punsch und Glühwein, warme Kürbissuppe, Brandenburger Räucherfisch oder Hirsch-Leberkäse sowie Speisen aus aller Welt. Geschenksuchende werden zwischen Fellen aus einer Brandenburger Gerberei, feinen Weinen, Neuköllner Honig oder auch handgefertigten Einzelstücken wie Büchern, Lampen und einigem mehr fündig. Der etwas andere Weihnachtsmarkt weiterlesen →
Seit mehreren Generationen ist die Familie Arsac westlich von Montelimar auf einem wunderschönen Areal beheimatet und widmet sich dort der Herstellung von exquisiten Weinen. Sebastien ist verantwortlich für die Kellerarbeit, sein Bruder Dimitri kümmert sich um die Weinberge.
Am 26. November durften Weingenießer die Ergebnisse im »Schwarzen Glas« in der Jonasstraße 32 probieren. Sebastien erklärte die Weine. Sie werden auf lehmigen Kalkstein- und Basaltböden angebaut. Seinem Großvater hat es die Familie zu verdanken, dass auf dem Basaltboden, übrigens der einzige vulkanische in der Ardeche, Syrah angebaut wird. Er wollte das einfach mal ausprobieren. Das Experiment gelang. Die alten, von der Sonne verwöhnten Reben mit ihren tiefen Wurzeln machen diesen Wein zu einer Besonderheit. Daneben werden noch Grenache und Merlot zu Rotwein verarbeitet. Französische Weinkunst weiterlesen →
Im Pop-up-Shop zeigen Neuköllner Designer ihre Kollektionen
Chic und elegant oder lässige Mode für die Straße, im »Nemona Pop-up-Shop« ist für jeden Geschmack etwas dabei. Bis zum 23. Dezember zeigen 21 Nachwuchsdesigner aus Neukölln in der ersten Etage der »Neukölln Arcaden«, dass junge Mode aus der Hauptstadt nachhaltig, bezahlbar und tragbar ist.
Bürgermeisterin auf dem Laufsteg. Foto: mr
Angeboten werden Unikate und in kleinen Serien angefertigte Kollektionen. Die Produkte werden in Berlin, Deutschland und in der EU unter fairen Bedingungen und nachhaltig hergestellt.
Organisiert wird der temporäre Shop von »Nemona«, dem Netzwerk für Mode und Nähen, dem inzwischen rund 150 Modedesigner und -produzenten aus Neukölln und ganz Berlin angehören. Ziel ist es, die individuellen und lokal produzierten Produkte der 21 Labels einem breiteren Publikum vorzustellen. Junge Mode in den »Neukölln Arcaden« weiterlesen →
Lebenshilfe fertigt Zeitungshalter für Kiez und Kneipe
Wer hält die Kiez und Kneipe? Eindeutige Antwort, die Zeitungshalter aus der Tagesförderstätte der Lebenshilfe in Neukölln.
Bei einem Besuch der Redaktion der Kiez und Kneipe ergab sich die Idee einer Zusammenarbeit, aus der dann die Zeitungshalter entstanden.
Mit Freude bei der Produktion. Foto: fh
In der Tagesförderstätte verbringen schwerstmehrfachbehinderte Erwachsene ihren Arbeitstag. Details dazu finden Sie auch auf der Internetseite der Lebenshilfe Berlin. In guten Händen weiterlesen →
Unter freiem Himmel auf dem Markt einzukaufen kann eine wunderbare Samstagsbeschäftigung sein – die Einkäufe dann nach Hause zu schleppen, wird jedoch manchmal zur unüberwindbaren Anstrengung. Für die, die trotzdem nicht auf die frische Auswahl vom Metzger-, Käse- oder Gemüsestand verzichten wollen, gibt es jetzt eine Lösung.
»Der Markt bringt‘s« heißt der Service, der ab November startet. Auf den Neuköllner Wochenmärkten Rudow, Wutzkyallee, Britz-Süd und Parchimer Allee können die Marktbesucher wie gewohnt von Stand zu Stand gehen und einkaufen, müssen aber nicht die schweren Einkäufe bis nach Hause transportieren. Das übernimmt dann nach Marktende der Marktmeister im Umkreis von einem Kilometer rund um den Markt.
Die genauen Lieferzeiten können auf www.diemarktplaner.de/marktseite.html eingesehen werden.
»Ich habe viel getan und nichts gemacht«, ist ein Spruch, der auf manche Leute zutrifft. Gerade Studenten und Azubis probieren in ihrer Selbstfindungsphase viel aus. Sie gehen auf Reisen, arbeiten hier und da, sammeln Erfahrungen. Dabei reiht sich auch das ein oder andere Souvenir in die Besitztümer. Und irgendwann findet jeder Topf seinen Deckel.
Kleinigkeiten für ein schönes Leben. Foto: pr
So ähnlich erging es auch Jan, der nach seiner Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann erstmal die verschiedensten Sachen ausprobiert hat, ehe er als Einzelhändler im November 2012 den Hipster-Souvenirladen »BOHEI« eröffnet hat. Geh mal vorbei im »BOHEI« weiterlesen →
»Das wird doch im Schillerkiez nix!«, sagten viele der Bekannten von Britt Sobotta, als sie vor zehn Jahren ihre Miedermanufaktur in der Schillerpromenade 5 eröffnete. Ihrer Leidenschaft folgend spitzte sie die Nadeln und ließ ihre Nähmaschine rattern.
Mieder für alle. Foto: bs
Ständig schuf sie neue Taillenmieder, Hüftgürtel, Corsagen, kurz, lang, gerafft, mit und ohne Schnüre, und kreierte kokette wie exquisite Wäsche. Sie dekorierte damit die Schaufensterpuppen in ihren hübschen Geschäftsräumen. Schon die ersten Kleidungsstücke gingen weg wie warme Semmeln. Sie fertigt bis heute Sachen auf Wunsch und auf den Leib geschneidert an. Die Preise für die ausgefallenen Kleidungsstücke bewegen sich im Rahmen des Akzeptablen. Zehn Jahre Miedermanufaktur weiterlesen →
Nummer 50 klingt wie eine Hausnummer, ist aber ein Internetportal für Menschen ab 50.
Andreas Pötter, Mitarbeiter im Kundencenter einer Krankenkasse, konnte Kunden, die um Unterstützung baten, aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht miteinander vernetzen. Die von ihm entwickelte Webseite www.nummer50.de soll diese Lücke schließen. Nummer 50 weiterlesen →
»Sehr geehrter Kunde, Sie haben in zwei Stunden einen Termin bei uns. Wir bitten um Bestätigung.« Mit dieser kundenfreundlichen Nachricht wird jeder Gesundheitswillige auf seinen bevorstehenden Termin in der Physiotherapiepraxis »raum5« erinnert.
Ruheoase im Schillerkiez. Foto: bs
Joana Rose und Sabrina Föllmer verwirklichten sich in den letzten drei Jahren den Traum von der eigenen Wirkungsstätte. Am 1. Mai dieses Jahres feierten sie Eröffnung. Die beiden gestandenen Physiotherapeutinnen haben ganz klare Vorstellungen von der Bedeutung ihrer Arbeit und hohe Ansprüche an diese, die weit über den straff organisierten Praxisalltag hinausgehen. An Größe gewinnen weiterlesen →
Nach langem Hin und Her ist Neukölln der Weingarten am Koppelweg erhalten geblieben. Seit 2016 ist nun die »Agrarbörse Deutschland Ost e.V.« die Betreiberin. Was geblieben ist, ist der Winzer Viktor Suxdorf, der als fest angestellter Winzer den Wein anbaut.
Trauen Sie dieser Traube?. Foto: pm
Und Berlin ist seit 2016 offizielles Weinanbaugebiet. Damit hat die Agrarbörse das Recht erhalten, selbst zu keltern und das fertige Produkt zu verkaufen. Um dem allen die entsprechende Würde zu Weinanbaugebiet Berlin weiterlesen →
Mit Schwung und guter Laune ist selbst das Unmögliche zu stemmen. Das bewies der »Rückenwind e.V.«, als er sich im September vergangenen Jahres gründete.
Anja Kofbinger lobt die aufgeräumte Werkstatt. Foto:fh
Als die Vielzahl der Flüchtlinge in der Stadt ein noch nie gesehenes bürgerliches Engagement hervorrief, überlegten sich die befreundeten Studenten, die Flüchtlinge mobil zu machen. Sie entwickelten die Idee, eine Fahrradwerkstatt für Flüchtlinge einzurichten. In der Lenaustraße 3 sind sie fündig geworden. Rückenwind für Flüchtlinge weiterlesen →
Lauter Eis in Mengen und Qualität braucht der Mensch nicht nur bei heißen Temperaturen, sondern auch zur Pflege der Seele, egal ob Sommer oder Winter. »Lauter Eis« ist dafür eine gute Adresse in Neukölln.
eisiger Genuss. Foto:fh
Bei den Standardprodukten vom Fruchteis bis hin zum Schokoladeneis sagt Betreiberin Katharina Laute: »Was als erstes geschmeckt wird, soll auch im Nachgang schmecken«. Wie sie das erreicht, gleicht Experimenten in der Versuchsküche. Der Zuckeranteil soll so gering wie möglich gehalten werden, damit der Fruchtgeschmack so intensiv wie möglich zur Geltung kommt. Ganz ohne geht es jedoch nicht, denn der Zucker ist notwendig für die Cremigkeit und Struktur des Eises. Der Fruchtanteil ist innerhalb der Saison frisch vom Markt, außerhalb aus der Tiefkühltruhe und beträgt mindestens 50 Prozent. Lauter Eis weiterlesen →
Als im April klar war, dass der Vintage-Markt DIE FESCHE LOTTE an ausgewählten Sonnabenden auf dem Kranoldplatz stattfinden wird, war der Ärger bei den Händlern und dem Betreiber des Wochenmarkts DIE DICKE LINDA groß. Sie sind davon ausgegangen, das gesamte Jahr durchgängig jeden Sonnabend diesen Platz inne zu haben. DIE FESCHE LOTTE wollte aber nichts mit dem Verkauf von Lebensmitteln zu tun haben.
Mal dick mal fesch. Foto: fh
DIE FESCHE LOTTE konnte sich behaupten und DIE DICKE LINDA verschob den Markttag ein Mal im Monat auf den Freitag. Der Flop war zu erwarten. Die Händler der DICKEN LINDA klagten über geringen Umsatz. Die Kunden waren irritiert und verpassten den Termin oder konnten ihn nicht wahrnehmen, weil es ihre Berufstätigkeit verhinderte. Immer wieder sonnabends weiterlesen →
Vor 135 Jahren, am 14. Mai 1881, gründete Rudolph Karstadt sein erstes Geschäft in Wismar unter dem Namen »Tuch-, Manufactur- und Confectionsgeschäft«. Grund genug, diesen Geburtstag auch im Haus am Hermannplatz zu feiern.
Da das Karstadtgebäude zu Kreuzberg, der Hermannplatz aber zu Neukölln gehört, kamen am 22. Mai die Bürgermeisterinnen beider Bezirke, Monika Herrmann und Franziska Giffey, um ihre persönlichen Glückwünsche zum Firmenjubiläum zu übermitteln und gemeinsam die Geburtstagstorte anzuschneiden. Der Erlös aus dem Verkauf des Kuchens geht an die »Interkulturelle Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtung GraefeKids« und an das Neuköllner »Schwimmbär Projekt«. Karstadt feiert den 135sten weiterlesen →
Das Schöne an einem Wochenmarkt ist ja, dass man draußen einkauft. Und das so vielfältig, von Obst und Gemüse über Brot und Blumen bis zum Snack für den Abend. Damit das alles gut zu Hause ankommt, gibts jetzt in Neukölln Markttaschen. 10.000 Stück für die Kunden der sieben Neuköllner Wochenmärkte vom Maybachufer bis Rudow.
Die Erfüllung von Prinzessinnen- und Prinzenträumen
Wenn sich ein kleiner Drache und eine Rakete in einem Raum befinden und Supergirl dir die Zeit ansagt, ist das meistens ein ziemlich verrückter Traum – oder es handelt sich um das »zuckerfrei«.
Schönes für die Kleinen. Foto: pr
Das »zuckerfrei« in der Anzengruber Straße ist ein kleiner, detailverliebter Laden für die Kleinen, aber auch für jung gebliebene Erwachsene. Hier gibt es neben ausgefallenen Wanduhren, Handpuppen aus alten Pullovern und ersten Leseabenteuern auch Holzbauklötze verschiedenster Art. Außerdem lassen sich hier der passende Kindersitz oder auch die Lampe für den nächtlichen Weg zum Töpfchen finden. Es war einmal… weiterlesen →
Da ist sie wieder. Am 2. April geht »DIE DICKE LINDA« ins dritte Jahr. Erstmals findet der Markt wöchentlich statt. Immer sonnabends von 10 bis 16 Uhr können sich die Neuköllner mit Lebensmitteln von regionalen Herstellern und anderen Waren auf dem Kranoldplatz eindecken.
Markttreiben auf dem Kranoldplatz. Foto: mr
Die Anwohnerin Theresa Dühn rief den Markt 2014 ins Leben. Damals wurde noch nicht wöchentlich verkauft. Das hat sich nun dank der Zusammenarbeit mit Nikolaus Fink, dem Firmeninhaber von »diemarktplaner« geändert. Fink betreibt etliche Märkte in Neukölln und ist somit der absolute Marktprofi. »DIE DICKE LINDA« weiterlesen →
Neukölln hat schon vieles zu bieten: Schicke Restaurants, hippe Bars und jede Menge Kunst und Mode. Eines jedoch fehlte bisher: Ein Ort, an dem der hippe Besucher und Bewohner in Neukölln auch hippe Getränke erhält.
Diese Lücke hat Andreas Angerer erkannt. Er litt darunter, dass er zwar zu jeder Stunde in Neukölln Getränke einkaufen kann, es jedoch mit einem extrem langweiligen und insbesondere bei den Weinen schlechten Sortiment zu tun hatte.
Prickelndes bis zum Abwinken. Foto: pr
Nachdem der Tabakladen in der Hermannstraße 95 schloss, griff er zu und erwarb die Räumlichkeiten. Mit Jurgen Dreedijk und Andreas Diermeier entwickelte er ein Konzept für einen Getränkemarkt mit Niveau.
120 nationale und internationale Biersorten, von belgischen Bieren, über heimische Biere bis hin zu Bieren der »Bier Fabrik Berlin« sind Bestandteil der Produktpalette. Insgesamt 30 Craft Biere ergänzen die Vielfalt. »Tante Frizzante« weiterlesen →
Am 23. April 2016 wird ein bayrisch-herzoglicher Erlass, Jahrhun- derte später als das Deutsche »Reinheitsgebot« verklärt, 500 Jahre alt. Der Deutsche Brauerbund meldet, es sei »das älteste noch unverändert gültige Verbraucherschutzgesetz der Welt.« Dem Konsumenten vermittelt die Werbung, dass nur Biere mit diesem Gütesiegel traditionell gebraut, naturbelassen und frei von jeglicher Chemie sind. Das Jubiläum ist ein willkommener Anlass, dieses Siegel kurz zu betrachten.
In der »Rollbergbrauerei« wird nach alter handwerklicher Tradition nur mit Hopfen, Wasser und Gerstenmalz gebraut.Foto: Rollbergbrauerei
Genau genommen gab es schon Jahrhunderte früher, allerdings außerhalb Bayerns, in einigen Städten Qualitätsgebote fürs Bierbrauen. Jener Bayrische Erlass von 1516 war ein Schutzgesetz. Es steigerte zwar danach auch die Qualität der süddeutschen Biere, aber es blockierte auch den Weizenbierverkauf der nicht Bayrischen Braukonkurrenz, zu der damals auch die fränkischen Brauer gehörten. Weizen sollte fortan nur fürs Brotbacken bleiben.
Skandinavisches Bäckereikonzept hat am Maybachufer feste Station gemacht
Magnus Grubbe schmunzelt. »So vielen neuen Leuten in so kurzer Zeit bin ich noch nie begegnet.« Der smarte Däne, der eigentlich aus der Umweltberatungsbranche kommt, hält sich für eher introvertiert. Jetzt plauscht er locker mit seinen Stammkunden, nimmt Vorbestellungen entgegen, berät sich mit seinen Angestellten und plant nebenher den weiteren Umbau seines Verkaufsraums. Seit November leitet er »THE BREAD STATION«, den Berliner Ableger der gleichnamigen Bäckerei in Kopenhagen (»Unser Laden ist aber schöner als das Original«, zwinkert Magnus), die derzeit auch in Großstädte wie London oder Tokio expandiert. Hier wie dort wird Brot für Feinschmecker gebacken, nur aus ökologischem Mehl, Wasser und Meersalz, ohne industrialisierte Methoden, ohne Hefe, Zucker, Fett oder andere geschmacksverfälschende Zusatzstoffe. Schon 1901 befand sich am Maybachufer 16 eine Bäckerei. Nun soll es hier das beste Brot der Stadt geben.
Unser täglich Brot gib uns krustig. Foto: pr
Die Rezepte für die derzeit noch hauptsächlich auf Weizenmehl basierenden Brotsorten (Roggen- und Dinkelbrote sollen bald folgen) stammen vom dänischen Gourmetkoch Per Brun, der seine Heimat seit 20 Jahren mit hochwertigem Brot revolutioniert. Dänische Brote lügen nicht weiterlesen →
Vor fünf Jahren eröffneten Nina Wehner und Hannah Wiesehöfer ihre kleine Buchhandlung und gaben ihr den hübschen Namen »Die Buchkönigin«. Am 19. September feierten die beiden gemeinsam mit ihren Kunden Geburtstag.
Leseparadies mit Wild. Foto: mr
Inzwischen haben sie sich einen treuen Kundenstamm geschaffen, denn Nina und Hannah legen besonderen Wert auf persönliche Beratung. Und wenn ein Buch nicht im Regal steht, kann es schnellstens bestellt werden. Royal schmökern weiterlesen →
Mitten auf dem Karl-Marx-Platz steht beim Rixdorfer Wochenmarkt neuerdings zwischen Gemüse und Obst ein Kaffeestand, an dem sich die Marktbesucher mit Genuss erholen können. Martin Richert verkauft hier Kaffee der ganz besonderen Art, der auch besonders gut schmeckt. Die Kaffeerösterei »quijotekaffee« aus Hamburg hat sich auf die Fahnen geschrieben, transparent zu sein und höchste Qualität zu vertreiben. Sie steht in direktem Kontakt zu Kooperativen in Ecuador, Honduras, Äthiopien, Guatemala und Sumatra. Zu den Vertragsbedingungen zählen unter anderem der ökologische Anbau und demokratische Prozesse innerhalb der Kooperative. Die Verträge sind auf der Homepage www.quijote-kaffee.de einsehbar. Es dampft auf dem Karl-Marx-Platz weiterlesen →
Günstige Übernachtungen für Neuköllngäste im »Motel Plus Berlin«
Hell, einladend und ziemlich modern wirkt die Empfangshalle des »Motel Plus« in der Silbersteinstraße. Viele Gäste stehen am Empfang. Gute Laune herrscht bei den Berlinbesuchern. Kein Wunder bei dem Personal. Freundlich erklärt es alles über das Motel und überreicht die Zimmerschlüssel.
Schlicht mit Ausblick. Foto: pr
Da schwirrt Karin Kuttner mit schnellem Schritt durch die Halle, schaut, ob alles seine Ordnung hat. Nette Worte für die Mitarbeiter hat sie dabei immer parat. Das ist für sie ganz besonders wichtig, denn nur mit einem guten Betriebsklima und motivierten Angestellten lässt sich dieses Schiff mit Erfolg lenken. Kuttner ist die Herrscherin über das Neuköllner »Motel Plus«, in dem sie seit der Eröffnung im September 2013 arbeitet. Sie ist für das operative Geschäft verantwortlich. Mit dem Plus an Freundlichkeit weiterlesen →
Karstadt räumt Verkaufsflächen für Außergewöhnliches
Viele junge Modedesigner haben sich in den letzten Jahren in Neukölln niedergelassen. Entsprechend groß ist inzwischen das Angebot. Bereits zum dritten Mal bot Karstadt am Hermannplatz nun einer Reihe dieser Designer, die sich dem Neuköllner Modenetzwerk »Nemona« angeschlossen haben, die Gelegenheit, ihre Kollektionen außerhalb ihrer Ateliers einem größerem Publikum zu präsentieren.
Aller guten Dinge sind drei! Und so wird auch der bereits seit zwei Jahren mit Erfolg statt-findende »NEMONA Pop Up Shop« zum dritten Mal im »Karstadt« am Hermannplatz einziehen und die aufregende Vielfalt der Neuköllner Jungdesigner präsentie- ren. Vom 12. bis zum 26. September werden ausgewählte Labels einen exklusiven Verkaufs- stand im »Karstadt« eröffnen und dort ihre aktuellen Kollektionen anbieten. Die angebotene Mode ist sehr vielseitig und modern, dennoch durchgängig tragbar. Von legerer Tageskleidung über Accessoires und exklusivem Schmuck bis hin zur abendtauglichen Avantgarde ist für jeden Geschmack und Kunden etwas dabei. Viele der ausstellenden Designer arbeiten zudem mit ökologischen Stoffen und produzieren in und um Berlin zu fairen Bedingungen.
Die Modedesigner selber werden während der zwei Wochen selbstverständlich auch persönlich vor Ort und gerne für Gespräche oder Rückfragen bereit sein.
pm
Die Vernissage ist am Samstag, den 12.September ab 11 Uhr im »Karstadt«, Erdgeschoss.
Die Breite eines Aktenordners ist der Fixpunkt für das Möbelmodulsystem »Dao«, das je nach Raumgröße flexibel zusammengestellt und gestapelt werden kann. Entworfen hat es der Möbeldesigner und Diplom-Ingenieur für Architektur Dominik Sosna.
SYSTEM mit Köpfchen. Foto: ds
Bereits mit 18 Jahren entwarf und baute er sein erstes Möbelstück. »Ich hatte einen Schrank von einer bekannten schwedischen Firma, der sich in seine Einzelteile zerlegt hat. Genervt von diesem Pfusch beschloss ich, in Zukunft selbst Möbel herzustellen«, erklärt Dominik mit einem Lächeln. Auf Holz klopfen weiterlesen →
Der »OLEA MARKT« importiert Kulinarisches aus Griechenland
Über die traurige Euro-Misere der Griechen wollen wir hier nicht reden. Vielmehr uns erfreuen an den Gaumengenüssen, die uns die Hellenen seit Langem feilbieten. Viele dieser feinen Lebensmittel bietet seit Mitte Juni der »Olea Markt« nahe dem Maybachufer an. Der Marktleiter Thomas Koch, ein in der Tat gelernter Koch, wollte zunächst einen veganen Imbiss eröffnen, besann sich dann zum Glück und schwenkte auf die Idee um, mit Unterstützung zweier langjähriger griechischer Freunde einen Laden mit ausgewählten griechischen Produkten zu eröffnen, die sich so in keinem Groß- oder Supermarkt finden.
OH, diese Oliven. Foto: hlb
Die Oliven, Pasten und kaltgepressten, teils bio-zertifizierten und zum Beispiel mit Rosmarin oder Fenchel aromatisierten Öle werden größtenteils direkt aus der zentralgriechischen Region Atalanti, circa 180 Kilometer nördlich von Athen, importiert. Dort lebt Makis, der Cousin der griechischen Freunde, inmitten weiter Olivenhaine mit seiner mit den örtlichen Bauern gut vernetzten Familie. Familiäres und Öliges aus Atalanti weiterlesen →
Im »Salon Igel« ist ein Friseurbesuch ein Erlebnis
Yvette BErger vor ihrem Salon. Foto: fh
Zugegeben, es ist nicht unbedingt die Regel, dass eine Zeitung sich für Friseure interessiert – aber das wäre nicht die erste Regel, mit der im »Salon Igel« in der Sonnenallee gebrochen wird. Schon beim Betreten des Salons wird mir statt einem »Bitte warten Sie kurz!« ein »Hallo, wie geht es dir?« zugerufen. Die Stimme gehört der neuen Inhaberin Yvette Berger, die seit April für die Verschönerungen auf dem Kopf verantwortlich ist. Mit Yvette kamen eine Menge Ideen in den Traditionssalon. Unterstützt wird sie von Loni und Anita, die sich bereits seit 38 Jahren darum kümmern, dass sich die Köpfe der Kunden sehen lassen können. Stachelhaar – wunderbar weiterlesen →
Eine neue Anlaufstelle für Köstlichkeiten aus der Röhre
qUEEN of Muffins. Foto:jt
Schon wieder ein neues Café in Neukölln? Mal sehen, womit das »Coffee & Deli« auf der Hermannstraße so aufwarten kann.
Das kleine Café ist einladend mit hellem Holz und frischem Grün eingerichtet, aber zum Reden nimmt mich Anna kurzerhand mit in die Küche, denn sie hat zu tun. Genauer gesagt zu backen, denn die große Glastheke vorne im Laden will schließlich auch am nächsten Tag wieder mit allerhand Gebäck gefüllt sein. Das ist das Besondere hier: die riesige Auswahl an hausgemachten Kuchen, Muffins, Tartes und Pies, wie man es in Neukölln selten, ja fast nie zu Gesicht bekommt. Sollen sie doch Kuchen essen! weiterlesen →
Produkte eines realen Wochenmarktes im Internet einkaufen: Dieses
deutschlandweite Pilotprojekt wird nun in Berlin Wirklichkeit. Seit Kurzem präsentieren sich die Erzeuger des Landmarktes »Die Dicke Linda« mit ihren Produkten auf www.obergudt.com, einer Plattform für Lebensmittel aus der Region.
Die »Offene Siebdruckwerkstatt« fällt durch kein Sieb
Die SDW (Siebdruckwerkstatt) in der Pflügerstraße 11 ist eine offene Werkstatt, in der kreative Köpfe eigene Projekte verwirklichen können. In und mit der SDW ist in Sachen Siebdruck alles möglich. Wer bis dato keine Ahnung von dieser Drucktechnik hatte, kann einen Workshop buchen oder sich professionell beraten lassen.
Die Mitarbeiter versuchen, ihre Werkstatt und die Materialien, die sie veredeln, auf ökologische Verträglichkeit auszurichten. Es werden fast ausschließlich wasserbasierende Farben (die Textilfarben sind zum Beispiel ökologisch zertifiziert) verwendet. Das 2006 gegründete Projekt unterstützt zudem Bio-Hersteller wie »Continental Clothing« und bezieht ausschließlich Naturstrom aus regenerativen Energien.
Lebensmittelkonzern steigt in Trendgastronomie ein
Was ehemals als Kiez-Idee gedacht war und mit viel Charme und Engagement auch gegen den Widerstand einiger Kiezbewohner umgesetzt wurde, hat sich zum Erfolgsmodell gemausert. Die Rede ist vom »Schillerburger« in der Herrfurthstraße. Als aufmerksame Beobachter des Kiezgeschehens waren die Mitglieder des Stadtteil-ladens »Lunte« die ersten, denen die aktuellen Entwicklungen auffielen. So beschreiben sie in ihrem Blog die Übernahme vom »Schillerburger« durch die »heristo AG«.
Als loser Unternehmerverband starteten 2012 die Läden »Schillerburger« mit der »Schiller-Backstube« und der »Schillerbar« in gleicher Machart. Auf der Rennstrecke zum Tempelhofer Feld bedienen die Läden vorzugsweise den Bedarf der Kieztouris. Und Ali Cengiz nutzte den Erfolg, den er mit dem Konzept hatte, Burger mit selbst gebackenen Brötchen herzustellen. So entstanden weitere fünf Filialen in Berlin. Schillernder Megadeal im Kiez weiterlesen →
Im Vereinsheim »Rössle« fiebern VfB-Fans mit ihrem »Veroi«
Det war ne knappe Kiste. Foto: cal
Samstag, 15:30 Uhr, Bundesligazeit im »Rössle« – oder besser gesagt – VfB-Zeit. Zum Anpfiff des Spiels gegen Paderborn war das Stuttgarter Vereinsheim in Neukölln längst in rot und weiß gehüllt, der drohende Abstieg am letzten Spieltag knabberte an den schwäbischen Nerven.
Eine halbe Stunde zuvor war VfB-Anhängerin Gabi noch zuversichtlich gestimmt gewesen: »Mir gwinnet!« Ein Schal mit der Aufschrift »Nie mehr zweite Liga!« hinterm Tresen und eine VfB-Trikotgalerie an den Wänden sollten als Glücksbringer dazu beitragen, dass Gabis Prophezeiung sich erfüllt. Unter Schwaben weiterlesen →
Das wurde nun wirklich Zeit. Endlich hat der Schillerkiez einen Fahrradladen, der ein Rundum–Versorgungspaket anbietet. Maik Tubis verkauft neue und gebrauchte Fahrräder und verleiht auch Drahtesel an Kurzentschlossene, die einen Ausflug über das Tempelhofer Feld machen oder Neukölln auf Rädern entdecken wollen. Darüber hinaus repariert er, baut um und restauriert in seinem Geschäft »Bikemike« in der Allerstraße 35.
Tubis hat sich auf den Bau von Laufrädern spezialisiert.
»In einem Bächlein helle, da schoss in froher Eil, die launische Forelle, vorüber wie ein Pfeil.« (Franz Schubert)
Nur in einem sauberen Bach wächst eine gesunde Forelle. Das beherzigt Estelik Scheck im Fischrestaurant und Imbiss »Kala« in der Kienitzer Straße 95. Gegrillt, gebacken, gekocht oder roh ist Fisch in hochwertiger Qualität für den Kunden käuflich zu erwerben. Die einen bewaffnen sich mit Grillproviant für den Ausflug auf das Tempelhofer Feld, die anderen bleiben im Restaurant. Sie suchen sich am Tresen den Fisch aus, den sie sich auf dem Teller wünschen. Das Angebot ist fangfrisch und täglich wechselnd. Es wird in den frühen Morgenstunden direkt aus Bremerhaven nach Berlin geliefert.
Frische Ex-Wasserbewohner vor dem Verzehr. Foto: fh