Archiv der Kategorie: Wirtschaft

Mit vier Pfoten auf Außengeschäftstour

Das Hunderegister des Senats soll Übersicht verschaffen

Menschen mit geringem Einkommen, die Sozialleistungen in Anspruch nehmen, müssen in Berlin keine Hundesteuer mehr bezahlen. Diese beläuft sich sonst mindestens auf 120 Euro für einen bellenden Vierbeiner. Die Hundesteuer ist eine »Luxussteuer«, wie ein Finanzexperte des Berliner Senats erklärt. Katzen seien von Besteuerung ausgenommen, die hätten zuhause ein Klo. Für die auf Auslauf drängenden wolfs­ähnlichen Vierpfoter ginge das leider nicht, weil sie »ihr Geschäft« nur außen verrichten könnten.

Ottos Mops glotzt.      Foto: mr

Um den Überblick über die anschwellende Zahl der »Außengeschäftemacher« nicht zu verlieren, hat der Berliner Senat zum Jahresanfang im Rahmen des geltenden Hundegesetzes das »Hunderegister« zur Vorschrift gemacht. Da wird pflichtgemäß die Chip- oder Tätowiernummer eingegeben. Für ältere Hunde gilt diese Vorschrift nicht. Mit vier Pfoten auf Außengeschäftstour weiterlesen

Das ist neu in 2022

Von der Briefmarke bis zum Führerschein

In diesem Jahr kommen auf die Verbraucher wieder einige Änderungen zu. Bei der Deutschen Bahn können kurzentschlossene Kunden keine Papierfahrkarte mehr im Zug beim Schaffner kaufen. Ein Ticket kann dann nach der Abfahrt nur noch über die App oder die Bahnwebsite gebucht werden.
Briefeschreiber müssen ab Neujahr tiefer in die Tasche greifen. Die Post erhöht wieder einmal das Porto. Der Standard-, Kompakt-, Groß- und Maxibrief kosten dann jeweils fünf Cent mehr. Der Versand einer Postkarte kostet 70 statt 60 Cent. Der Standardbrief wird von 80 auf 85 Cent verteuert.
Auch das Rauchen wird teurer. Am 1. Januar gibt es erstmals seit sieben Jahren eine Tabaksteuererhöhung. Damit kostet eine Packung mit 20 Zigaretten ab Januar im Schnitt zehn Cent mehr. Ab dem 1. Juli wird auch bei Wasserpfeifentabak und erhitztem Tabak sowie bei den Liquids für E-Zigaretten an der Steuerschraube gedreht. Das ist neu in 2022 weiterlesen

Grünkohl trifft Punsch und Handwerk

Wochenmarkt DIE DICKE LINDA wird weihnachtlich

Die Weihnachtsedition der DICKEN LINDA, sie weckt am Samstag, den 11. Dezember von 10 bis 18 Uhr Vorfreude aufs Fest. Wenn es nach Wildgulasch mit Preiselbeer-Sauce schnuppert, der Punschtopf dampft und der Waffelduft in die Nase steigt, dann ist es wieder soweit: Es weihnachtet auf dem Neuköllner Kranoldplatz.

Markt im weihnachtlichen Glanz.   Foto: pm

Wer am dritten Adventssamstag hierher kommt, wird von mehr als 30 geschmückten Ständen empfangen. Darunter auch Künstler und Handwerker aus Berlin und Brandenburg mit ihren Unikaten: Weiche Schafsfelle, besondere Weihnachtskarten, handgefertigte Schmuckstücke, upgecycelte Lampen, Neuköllner Keramik – es gibt vieles zu entdecken.
»Beschaulich ist es hier im Kiez rund um den Kranoldplatz. Und wenn dann noch die Stände weihnachtlich funkeln, glaubt man gar nicht, im trubeligen Neukölln zu sein«, gerät Nikolaus Fink ins Schwärmen. Der Inhaber von »diemarktplaner« organisiert den Weihnachtsmarkt und bringt vor allem kleine Produzenten aus Berlin und Brandenburg auf diese besondere Ausgabe der DICKEN LINDA. Grünkohl trifft Punsch und Handwerk weiterlesen

Britz royal

Mary Lou I erringt die Krone als Britzer Weinkönigin

Neukölln ist der einzige Bezirk, in dem der Bürgermeister eine Königin krönt. Dazu hatte Martin Hikel am 18. September wieder Gelegenheit, als er Mary Lou I zur neuen Britzer Weinkönigin krönen konnte.

Hoheiten des Weines. Mary Lou I mit ihrer Vorgängerin Daniela I     Foto: mr

Da sich auch die seit drei Jahren amtierende Weinkönigin Daniela Schulz noch einmal beworben hatte, mussten sich beide Kandidatinnen einem Wettbewerb stellen, bei dem sie einige knifflige Fragen zum Thema Wein zu beantworten hatten. Richtig spannend wurde es, als sie mit verbundenen Augen unter drei Rotweinen den Britzer »Knorke« erkennen mussten. Beide Kandidatinnen lösten die Aufgabe mit Bravour, und da auch bei den Fragen Gleichstand herrschte, war es am Ende das Publikum, das die Entscheidung zu treffen hatte. Britz royal weiterlesen

Neueste Technik für Kongresse

Erweiterungsbau im »Estrel« musikalisch eröffnet

»Think Big« hieß es, als Estrel-Chef Ekkehard Streletzki am 26. August nach knapp zwei Jahren Bauzeit das neue Auditorium samt weiterer Kongress- und Eventflächen als Erweiterung des »Estrel Congress Center« (ECC) eröffnete. Damit sei das »Estrel« in die obere Liga der europäischen Kongresszentren aufgestiegen, sagte die Geschäftsführende Direktorin Ute Jacobs zur Einführung.

Auditorium im Licht.     Foto: mr

»Heute ist ein besonderer Tag, es geht voran«, sagte der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) in seinem Grußwort. Mit dem »Estrel« habe Ekkehard Streletzki in den letzten Jahrzehnten seine Vision konsequent verfolgt und dazu beigetragen, dass Berlin zu einem international konkurrenzfähigen Messe- und Kongresszentrum geworden sei. Das sei auch ein Grund dafür, zuversichtlich in die Zukunft zu blicken. Neueste Technik für Kongresse weiterlesen

Peter und Maria beerben Alfons und Karl

Das »Lagari«-Team lädt jetzt doppelt ein

Ach, schade schien’s ums »Zum lustigen Alfons«, einer echten Altberliner Kneipe, die über Jahrzehnte treuen Nachbarn wie Neu-Neuköllnern in der Reuterstraße eine solide gemütliche Einkehr zu Bier, Zigaretten und Schnaps, zu Oldieradio und Gesprächen, gerade auch mit den kneipengestählten Damen hinterm Tresen, bot. Mit der Coronazwangspause war es für den Wirt Peer mit seinen rund 80 Lenzen auch mal gut, und er setzte sich zur Ruhe.

ZUM lustigen neuen »Lagari«.     Foto: hlb

Zum Glück kam der lustige Alfons in gute Hände. Wirt Peter vom »Lagari« und seine Mitstreiterin Maria hatten das Problem, dass sie ihr mietenbedingt eh schon auf einen kleinen Billard- und Tresenraum, ein paar Außenplätze und einen Veranstaltungskeller geschrumpftes Kulturlokal in der Nansenstraße, nur einen Block weiter, nicht weiterbetreiben konnten. Ihr Veranstaltungskonzept wurde trotz Brandschutzsicherheit und guter Belüftung vom Amt nicht genehmigt – es sei rund um die Weserstraße ohnehin schon genug los. Auf der Suche nach einer neuen Lokalität wurden sie zunächst in der Do­nau­straße fündig. Peter und Maria beerben Alfons und Karl weiterlesen

Prost aufs Gemeinwohl!

Weizen, Wodka und Werte bei »Abyme«

Es war eine Schnaps­idee. Nachdem der Kauf eines eigenen Clubs nicht klappte, suchten die beiden Nachteulen Jonas Westphal und Carsten Baade nach etwas anderem, das die Nacht mit alternativem Geist befeuern könnte. Die Wahl fiel auf hochwertiges Hochprozentiges.

Seit 2015 produzieren sie nun ihren »Abyme Vodka«, und weil sich auf einem Bein schlecht schwanken lässt, seit 2019 auch einen Gin, den »Rhizom Gin«, beides bio und vegan natürlich.
Beide Schnäpse stoßen in Fachhandel, Gastronomie und Endverbraucherkehlen wegen ihrer makellosen Qualität auf viel Gegenliebe. Der sanft-aromatische »Abyme Vodka« wird in Schleswig-Holstein aus 100 Prozent Bio-Weizen hergestellt, dreifach destilliert und fünffach gefiltert. Der »Rhizom Gin« kommt aus der Lüneburger Heide, basiert auch auf Weizendestillat und ist durch Wacholder, Zitruszesten und Ingwer bei ordentlichen 42 Prozent Alkohol fruchtig und trocken zugleich. Prost aufs Gemeinwohl! weiterlesen

Von Franken bis Frankreich, von Cava bis Pasta

Große Auswahl im »kleinen Weingut«

Weingenuss direkt vom Winzer ist nun für Neuköllner aus dem Körnerkiez in einem weiteren Laden gleich um die Ecke erhältlich. In der Emser Straße 129, unweit vom Körnerpark, ist ein Schmuckstück von einem Weingeschäft entstanden.

Wein, gut.  Foto: mr

Das »kleine Weingut«, geleitet von dem Weinberater und Mitarbeiter des Getränke-Groß-und Einzelhandels »Kalbus & Schmidt« René Horn, ist tatsächlich eine Fundgrube der Handwerkskunst rund um die Trauben. Die Weine stammen von ausgesuchten Winzern aus den besten europäischen Weinanbaugebieten.
Hier findet der Weinkenner zum Beispiel Weine der Winzerin Scheuring aus Franken. Besonders hervorzuheben ist ihr Grauburgunder aus dem Bocksbeutel, ein wunderbarer Begleiter zu Pasta. Von Franken bis Frankreich, von Cava bis Pasta weiterlesen

Zusammen schmieden

Ringe und scharfe Sachen aus Rixdorf

Unterm Dach der alten Dorfschmiede, die auf dem ehemaligen Dorfanger, dem heutigen Richardplatz in Neukölln steht, schmiedet gemeinsam das Ehepaar Böck. Sie ist Goldschmiedin, er Messerschmied, oder, wie es seit 1989 heißt, Schneidwerkzeugmechanikermeister in der wahrscheinlich letzten Berliner Messermanufaktur.

Rixdorfer Schmiede.Foto: rr

Die Schmiede wurde 1624 erstmals erwähnt. Auch nach fast 400 Jahren lodert hier die Esse. Ab 1797 sogar dauerhaft, als aus der alten ­»Lauf-« endlich eine »Wohnschmiede« wurde, in der der Schmied tatsächlich wohnte. Ihre heutige Form erhielt sie im Laufe des 19. Jahrhunderts. Nach der Übernahme durch das Neuköllner Bezirksamt erfolgten in den 1960er und 1980er Jahren umfangreiche Renovierungen. Martin Böck arbeitet hier seit 2004. Anfangs als Untermieter der Schmiedemeisterin Gabriele Sawitzki. Inzwischen und eher ungewollt ist er Hauptmieter, weil das Bezirksamt es so entschied. Gabriele Sawitzki zog aus und nahm den Namen »Rixdorfer Schmiede« gleich mit, da sich ihr Metallbaubetrieb diesen gesichert hatte. Zusammen schmieden weiterlesen

Brasilien zum Kugeln

Käsiger Snack auch für Zuhause

Käsebrot mal ganz anders. Pão de queijo ist portugiesisch für Käsebrot – und die Bezeichnung für typisch brasilianische Käsekugeln, einem Gebäck aus Tapiokamehl, Käse, Milch, Ei, Öl und Salz. Tapioka ist eine Stärke, die aus der Maniokwurzel hergestellt wird und daher glutenfrei ist. Schon seit dem 18. Jahrhundert wurden die Kugeln in Brasilien auf dem Land zubereitet, wo Weizenmehl Mangelware war.

Käse rund.   Foto: hlb

Der Legende nach kam der Käse in die Teigbällchen, als überschüssiger Käse vor dem Verderben gerettet werden musste. Spätestens seit Mitte des letzten Jahrhunderts sind diese Käsekugeln fester Bestandteil der brasilianischen Küche, dort in jeder Bäckerei zu finden und auch ein weltweiter Exportschlager.
Mônica Alves und Luciana Brant, zwei befreundete Brasilianerinnen in Berlin, haben sich der Herstellung und Verbreitung der traditionellen Leckerei verschrieben, bieten sie schon länger auf hiesigen Märkten und Festen an und verschicken sie bundesweit. Seit letzten Dezember haben die Königinnen des Käsekugelbusiness auch einen festen Laden im Reuterkiez, in einem ehemaligen Burrito-Imbiss in der Pflügerstraße. Brasilien zum Kugeln weiterlesen

Bestatter haben leider mehr zu tun

Corona macht nachdenklich

»Ja, im Januar hatten wir etwa 30 Prozent mehr Sterbefälle in Zusammenhang mit Corona,« stellt Olaf Ommen fest, der die Neuköllner Filiale des Bestattungsinstituts »Berolina« in der Jonasstraße leitet und fährt fort: »Es traf überwiegend hochbetagte Menschen in ihren Wohnungen und in Pflegeheimen.« Der Bestatter wirkt besonders nachdenklich angesichts dieser Entwicklung. »Das Virus ist nicht aus der Welt, es kann auch jüngere Personen treffen.« Bestatter haben leider mehr zu tun weiterlesen

Schwärmintelligent kaufen

Nordneuköllner »Marktschwärmerei« sucht noch Kiezmarktmitglieder

Felix Anton Faller hat ein Ziel: 250 Leute, empfehlenswerterweise aus dem Schiller-, Graefe-, Flughafen- oder Reuterkiez, mögen sich anmelden, damit es bald auch eine »Marktschwärmerei« in der Fontanestraße 25, im »Café Blume« an der südöstlichen Hasenheide, gibt.

 Schwärmende Begegnung.        Foto: Amac Garbe

Das »Marktschwärmerei«-Projekt, einst als »Food Assembly« bekannt, was aber wohl etwas zu technokratisch und schwierig aussprech- und weiterempfehlbar für die angepeilten Bürger war, will Regionalität fördern und Erzeuger und Verbraucher vor Ort verbinden. Quasi im Franchise-System sollen sich kleine Schwärme aus Menschen mit Schwärmerei für gute Lebensmittel bilden. Die »Gastgeber« – wie Felix – betreiben und organisieren dabei gegen eine kleine Umsatzbeteiligung die meist wöchentlichen Zusammentreffen von Erzeugern und Konsumenten, die hierfür Mitglied geworden sind. Rund 30 Orte sind es bisher in Berlin. Schwärmintelligent kaufen weiterlesen

Lilleknus

Geschenke für Groß und Klein

Als ich im November ab und zu die Wohnung meines Bruders hütete, lief ich immer wieder an einem Schaufenster vorbei. Es sah schön bunt und einladend aus, aber leider war ich immer zu spät unterwegs. Und dann endlich habe ich es doch geschafft. Ich stand vor dem »Lilleknus«, einem Laden, der auf den ersten Blick Kinderkleidung und Wegbegleiter für Klein und Groß fertigt und verkauft.

Glückskonfetti.       Foto: Corinna Rupp

Dahinter steckt aber viel mehr. »Lilleknus ist Dänisch und heißt kleine Umarmung«, erklärt mir Simone, die »Lilleknus« ins Leben gerufen hat. Zu entdecken gibt es dort Geschenke für Neugeborene bis Erwachsene. Lilleknus weiterlesen

Reh ohne Contra

Wilde Geschmackserlebnisse am Maybachufer

Auf dem Wochenmarkt am Maybachufer gibt es bekanntlich vielerlei Köstlichkeiten. Seit Herbst und mit der coronabedingten Entzerrung und Erweiterung des Marktes auf die Hobrechtstraße ist ein Anziehungspunkt für Carnivoren hinzugekommen.

Der wilde Ralf.    Foto: privat

Ralf Oehme aus Milow im südwestlichen Havelland bietet an seinem Marktstand dienstags und freitags ganz was Wildes an: Fachmännisch zerlegtes rohes wie auch veredeltes und verzehrfertig zubereitetes Wildfleisch.
Ob Filet, Rücken und Keule oder Bratwurst, Leberwurst, Schinken, Knacker und Salami von Wildschwein und Rotwild aus heimischen Landen – all das und mehr (wie Fasan oder Hase) gibt es je nach Jagdsaison und Schonzeit bei »Wild and Taste«. Seine Delikatessen auch in Berlin anzubieten, darauf brachten Oehme gern auch von weiter anreisende Kunden seines heimischen Hofladens in Milow, die dankbar sind, »endlich was Gutes zu essen zu bekommen«. Reh ohne Contra weiterlesen

Es geht um die Wurst

»Fleischers Frauen« zeigen, wie es geht

Die Bezeichnung für einen, der in Deutschland Wurst- und Fleischwaren herstellt und verkauft, variiert je nach Region. Ob nun Fleischer, Schlachter oder Metzger, assoziiert wird allgemein, dass sich dahinter eigentlich nur ein kräftiger, stämmiger und Messer schwingender Mann verbergen könne.

Hacken aus Leidenschaft.       Foto: rr

Das ist in der Neuköllner Lahnstraße anders. Hier haben die eleganten »Fleischers Frauen« in der »D&S Wurst- und Fleischfabrik« das Sagen. Die hatte zuvor Horstmar Dziersk von einer beliebigen Fabrik erfolgreich hin zu einer echten Wurstmanufaktur gewandelt. Alle Erzeugnisse werden auch hier serienweise, aber doch im Wesentlichen immer noch in echter Handarbeit hergestellt, mit Fleisch aus der Region. Das erlaubt, trotz starker Spezialisierung, dass sich die Fabrik flexibel und schnell den Wünschen der Käufer oder der Marktlage anpassen kann. Es geht um die Wurst weiterlesen

Ideen fürs Urban Gardening auf dem heimischen Balkon

Kaffee, gesunde Kost und Saatkultur in der »Pomeranze«

Die aktuelle Pandemie brachte Katharina und Melanie auf eine zusätzliche Geschäftsidee. Die »grüne Kaffeebar Pomeranze«, bekannt für ihr Angebot an nachhaltig produzierten Lebensmitteln aus regionaler Produktion, betreibt einen übersichtlichen Shop mit Angeboten insbesondere für den Gebrauch im Urban Gardening sowie für möglichst naturnahe Erlebnisse mit Kindern, die in der Stadt aufwachsen. In der Herbst- und Winterzeit, die zum kuscheligen »Einigeln« einlädt, gibt es zudem warme Decken aus Schurwolle.

Katharina und Melanie.       Foto: pr

Leider ist derzeit durch die strengen Coronaauflagen der Shop hauptsächlich im Internet zu erleben und im Schaufenster zu sehen, doch bereits so entsteht eine beinahe haptische Wirkung, und persönliche Beratungsgespräche, bei denen in Ruhe ausgewählt werden kann, sind weiterhin möglich. Ideen fürs Urban Gardening auf dem heimischen Balkon weiterlesen

Antikapitalistisch einkaufen

»Robin Hood« eröffnet Filiale in Neukölln

Durch Leistungsgerechtigkeit, Nachhaltigkeit und soziale Fairness die ersten Schritte auf einem Weg zu einem Wirtschaftssystem zu machen, das langfristig eine antikapitalistische Produktion ermöglicht, das ist die Idee, die hinter dem »RobinHoodStore« steht. 100 Prozent der Gewinne werden an gemeinnützige Organisationen gespendet und damit eines der Grundprinzipien des Kapitalismus, die Gewinnmaximierung, ausgehebelt.

Prima leben und spenden.    Foto: mr

Angefangen hat alles mit einem Bioladen und einem Online-Shop, den ein Team von Studenten in ihrem Wohnprojekt in Eberswalde aufbauten. Der erste Schritt nach Berlin war dann im vergangenen Jahr ein Stand auf dem Schillermarkt am Herrfurthplatz. Ein Grund für diese Entscheidung war, dass viele Fördermitglieder aus Neukölln kamen. Seit dem 21. November hat der »RobinHoodStore« nun auch einen Laden in der Altenbraker Straße 15. Antikapitalistisch einkaufen weiterlesen

Suomi für die Bierzunge

Oskar Lampisjärvi baut sinnliche Brücken von Finnland nach Neukölln

Ob Fahrradmarathontouren rund um die 42 Kilometer langen Neuköllner Außengrenzen, Kiezführungen oder Tätigkeiten für finnische Botschaft oder Kulturinstitut, Oskari Lampisjärvi vermittelt auf vielfältige Weise das Berliner und insbesondere Neuköllner Wesen und Flair an finnische Gäste und hier Lebende. Vor zehn Jahren, dank seines Germanistikmagisters hier, blieb er in Nordneukölln hängen. Ein Hobby zum Nebenberuf machte der sympathische Blonde aus Helsinki letztes Jahr mit der Idee, rare, handwerklich hervorragende Biere aus seiner Heimat auf die Zungen Berliner Bierfreunde zu bekommen.

OSKARI und die Schäätzi.   Foto: hlb

Aus mehreren Craftbierbrauereien aus ländlichen Gegenden des 5,5-Millionen-Staates oben an der Ostsee lässt sich der bärtige Oskari auf Europalette deren spannende Biersortimente verschiffen. In einem kleinen Lagerraum an der Neckarstraße stehen die derzeit gut 20 Sorten aus drei coolen, experimentierfreudigen Braustätten. Suomi für die Bierzunge weiterlesen

Gebrauchtwarenhaus der Zukunft

Rettungsaktion im »Karstadt«

Bunte Vintage-Klamotten hängen auf Ständern neben Kisten gefüllt mit alten Schallplatten und Porzellangeschirr. Was sich im ersten Moment nach einem der vielen Berliner Flohmärkte anhört, findet sich seit Anfang September auf der dritten Etage der »Galeria Karstadt Kaufhof« am Hermannplatz. Ein halbes Jahr lang werden hier im Pop-Up-Store der Initiative »Re-Use Berlin«, die von der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz ins Leben gerufen wurde, verschiedene Waren aus zweiter Hand zum Verkauf angeboten.

nachhaltig Shoppen.      Foto: mf

Die 660 Quadratmeter große Ladenfläche ist Teil des neuen Wiederverwertungskonzepts der Stadtverwaltung. Denn in Berlin werden jährlich etwa 150.000 Tonnen Sperrmüll mit einem geschätztem Warenwert von fünf Milliarden Euro entsorgt. Außerdem sollen sich in jedem Haushalt in Berlin etliche Geräte befinden, die entweder noch funktionstüchtig, aber unbenutzt sind oder zumindest durch Reparaturen wieder zum Laufen gebracht werden könnten. Gebrauchtwarenhaus der Zukunft weiterlesen

Schuhmachermeister Klaus Niche

Eine kleine, feine, meisterhafte Schuhinstitution mit Tradition

Echte Schuhmacher sind nicht nur aus Berlin weitestgehend verschwunden. Der Gebrauchsschuh kommt überwiegend aus industrialisierter Massenproduktion, die sich der Kosten wegen dazu meist nur noch im Ausland befindet. Dort fügen angelernte Schuhwerker Schuhmodelle in hohen Stückzahlen zusammen.

Klaus Niche und Sohn.   Foto: rr

Ein handgefertigter Maßschuh wird vom Durchschnittsbürger selten noch nachgefragt, ebenso unterbleiben Schuhreparaturen zugunsten einer billigen Neuanschaffung. Die Zulassung von Nicht-Meistern in dieser Branche, auch hier übliche Nachwuchssorgen sowie die spürbare Konkurrenz von Schnellreparaturdiensten sind die Gründe, warum heute kaum noch Meisterbetriebe existieren.
Solch ein noch in Berlin existierender Innungsbetrieb gehört Schuhmachermeister Klaus Niche. Als letztes Innungsmitglied von Neukölln betreibt er am Marktplatz in Britz-Süd seinen kleinen Meisterbetrieb. Oswald Schulze, ein Onkel seines Vaters, gründete 1929 gegenüber vom Krankenhaus Neukölln eine Schuhmacherei. Schuhmachermeister Klaus Niche weiterlesen

Neue Hilfe für Gewerbe

Mehr Überbrückung in Coronazeit

Die Antragsfrist für die Überbrückungshilfe des Bundes für kleine und mittlere Unternehmen wurde bis zum 30.09.2020 verlängert. Hier können Sie berechnen, ob Sie antragsberechtigt sind: www.ihk-berlin.de/produktmarken/corona/finanzierung-foerderung-corona-4745444#titleInText3
Die Hilfen sind durch Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer zu beantragen. Sollten Sie einen Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer benötigen, der für Sie den Antrag einreicht, hat die Steuerberaterkammer eine Liste von Ansprechpartnern veröffentlicht, die noch Kapazitäten haben: stbk-berlin.de/aktuelles/ Neue Hilfe für Gewerbe weiterlesen

Mieten im Wandel

Zwischen Markt und Deckel

Immobilien sind eine sichere Investition. Bereits der Boden trägt mit bis zu zwei Dritteln zum Wert bei. Das drückt sich im Kaufpreis und den Mieten für Wohnungen aus. Der »Immo Scout 24« zeigt Zahlen, die auf Angeboten basieren, die ohne Mietendeckel erhoben wurden.
Der durchschnittliche Angebotspreis für Wohnungen zum Kauf lag im ersten Quartal 2020 in Berlin und Umgebung bei 3.898,61 Euro pro Quadratmeter. Er ist somit seit dem zweiten Quartal 2016 um 56 Prozent gestiegen.
In Neukölln liegen die Mietsteigerungen statistisch über denen von Berlin. Der durchschnittliche Angebotspreis für Mietwohnungen lag im ersten Quartal 2020 bei 13,05 Euro pro Quadratmeter. Er ist seit dem zweiten Quartal 2016 um insgesamt 40 Prozent gestiegen. Mieten im Wandel weiterlesen

Maskenpflicht und Mehrwertsteuersenkung

Aktuelle Corona-Regeln für Gewerbetreibende und Kundschaft

Seit dem 27. Juni sind die Kontaktbeschränkungen in Berlin aufgehoben, die Abstands- und Hygieneregelungen gelten weiterhin. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller (SPD) appelliert an die Vernunft aller Berlinerinnen und Berliner, Kontakte weiterhin gering zu halten und verantwortlich zu handeln. Die Lockerungen kommen auch Gewerbetreibenden zugute. Statt vormals 20 Quadratmeter pro Kundin oder Kunde beziehungsweise Gast müssen nun nur noch zehn Quadratmeter eingeplant werden. Auch die Sperrstunde wurde im Juni abgeschafft. Maskenpflicht und Mehrwertsteuersenkung weiterlesen

»Zapf Umzüge« umspannt den Globus

Vom Neuköllner Alternativbetrieb zur Weltspedition

Umzug in Groß.   Foto: pr

Früh wurde in das Firmenlogo von »Zapf Umzüge« ein stilisierter Globus aufgenommen. Dass der Firmengründer Klaus Zapf 1975 bereits ein Weltunternehmen anstrebte, hatte er selbst nie behauptet. Heute hat die Spedition mehrere Standorte in Deutschland, alle in wirtschaftlichen Ballungszentren wie Berlin, Hamburg, München oder Stuttgart gelegen und wickelt auch Transporte nach Übersee ab. Von Berlin aus hat das Unternehmen expandiert. Hier beginnt es 1975 als alternative Firma, die ständig wächst. »Zapf Umzüge« umspannt den Globus weiterlesen

Mehr Platz für Wochenmärkte

Parkplätze müssen zeitweilig Händlern weichen

Nun ahnen es wohl alle: Corona wird nicht so schnell vorbei sein wie zu Beginn gehofft. Die Wirtschaft leidet aktuell und stellt sich auf die neuen Bedingungen ein.
Ganz weit vorne war von Anfang an Nikolaus Fink, Betreiber von acht Wochenmärk­ten in Neukölln. Um die Abstände zwischen den Verkaufsständen zu gewährleisten, musste er den Non-Food-Bereich einstellen. Das bedeutete massive Umsatzeinbußen für die Händler.

Neue Marktfläche am Karl-Marx-Platz.    Foto: mr

Nun haben Bezirk und Marktbetreiber eine Lösung gefunden: Die Märkte Maybachufer und Rixdorf werden erweitert, um allen Händlern unter Beachtung der Abstandsregeln die Möglichkeit zu geben, weiter ihre Produkte anzubieten.
Auf dem Maybachufer kommt die Fläche der Hobrechtstraße 39-47 zwischen Maybachufer und Bürknerstraße hinzu. Dort ist eine Mischung aus Feinkost und Grundversorgung ge­plant. Mehr Platz für Wochenmärkte weiterlesen

Kostenlose Beratung bei Corona-Überforderung

Im »Raum für Entfaltung« Orientierung finden

Die Einschränkungen, die durch die Maßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus umgesetzt wurden, haben bei den Menschen die unterschiedlichsten Reaktionen hervorgerufen. Die einen freuen sich darüber, mit sich allein zu sein, für andere hingegen ist das ein Problem. Familien sind besonders belastet. Insbesondere dann, wenn beide Elternteile berufstätig sind.

Barbara Westphal.     Foto: pr

Home Office, Home Schooling und Kinderbetreuung ergeben eine Herausforderung, der nicht jede Familie gewachsen ist. Für diese Menschen gibt es noch keine staatlichen Lösungen oder Angebote.
Barbara Westphal, Betreiberin vom »Raum für Entfaltung« und spezialisiert auf NLP (Neuro-Linguistisches Programmieren), hat genau diese Lücke erkannt und ein Angebot für Corona-Betroffene entwickelt. Hier können Menschen, die mit der neuen Situation Schwierigkeiten haben, anrufen und einen kostenlosen Termin vereinbaren. Kostenlose Beratung bei Corona-Überforderung weiterlesen

Medien und Design

»Neue Chance« für Hilfesuchende

Die derzeitige Krisensituation trifft verstärkt Menschen, die schon vor Corona auf Unterstützung angewiesen waren. Zu den leider vertrauten Problemfeldern wie beispielsweise Gewalterfahrungen oder Wohnungsnot gesellt sich in den letzten Wochen verstärkt Bedürftigkeit durch Isolierung und Alleinsein.
Der seit 2015 bestehende Sozialverein »Neue Chance Berlin«, Tochterorganisation der GEBEWO gGmbH, versucht, diesbezüglich mit seinem Hilfsangebot in der Lahnstraße gegenzusteuern: Die Programme der »Neue Chance« umfassen neben persönlicher Beratung, die aufgrund der momentanen Lage auch online stattfindet, Schulungen zu den Bereichen Wohnungssuche und digitaler Kommunikation. Letztere habe gerade im Zuge der Anti-Corona-Maßnahmen stark an Bedeutung gewonnen, jedoch seien sowohl Zugang als auch Umgang mit neuen Medien für viele Menschen nicht selbstverständlich.
Als niedrigschwellige Anlaufstelle für junge Personen in prekären Lebenssituationen wurde außerdem das Streetwear-Projekt »Rambler-Studio« geschaffen, bei dem der Sinn für kreative Ideen und Designs im Vordergrund steht. Für die beiden genannten Projekte freut sich der Verein über Spenden sowohl in Form gebrauchter Smartphones, Laptops und Monitore als auch über alle Dinge, die das Arbeiten im Bereich textiltechnischer Gestaltung ermöglichen.

mf
Neue Chance gGmbH
Lahnstraße 86a
12055 Berlin
Fon: 030 / 684 09 28 100

Mieterwiderstand lohnt sich

Bezirk erfolgreich im Schutz von bezahlbarem Wohnraum

»Wir werden Genossenschaft«, sagt Mieterin und zukünftig »Genossin« Margit Paulus erfreut, »Pears Global« hat auf die gerichtliche Einspruchsfrist gegen das bezirkliche Vorkaufsrecht verzichtet.« Selten lief die Zeit so schnell wie für die »#LeineOderBleibt«. Der gut organisierte Widerstand, die Solidarität aller anderen Initiativen und die Zusammenarbeit mit dem Bezirk hat zu diesem Erfolg geführt.

KEINE schnelle Beute.      Foto: th

Insgesamt ist es dem Bezirk gelungen, mit starker Unterstützung durch die betroffenen Hausgemeinschaften 144 Häuser vor dem Ausverkauf an Briefkastenfirmen von Investoren zu retten. Hauptsächlich fand das Vorkaufsrecht des Bezirkes Anwendung. Eine städtische Wohnungsgesellschaft oder eine Genossenschaft hat die Häuser übernommen. Andernfalls zog eine »Abwendungserklärung«, die die Mieter sieben Jahre vor unangemessenen Erhöhungen und Verkäufen schützt.

th

»Neue« Normalität kehrt ein

Viele Gewerbe öffnen wieder, aber unter strengen Auflagen

Seit 2. Juni dürfen auch wieder die Kneipen, Bars und Shisha-Bars unter ähnlichen Auflagen wie Restaurants öffnen.
Nur Öffnungszeiten von frühestens um 6 Uhr bis spätestens 23 Uhr. Zwischen den Tischen (einschließlich der Bestuhlung) muss ein Mindestabstand von 1,5 Metern sein. Kein Verzehr am Tresen, nur an Tischen. Service-Mitarbeiter müssen eine Gesichtsmaske tragen und die Abstandsregel von 1,5 Metern beachten.
Im Bezirk Neukölln ist nicht geplant, Sondernutzungsflächen für Schankgärten zu erweitern.
Fitnessstudios, Tanz- und Ballettschulen, private Sportschulen und andere gewerbliche Sportanlagen dürfen ab dem 2. Juni wieder öffnen. Auch hier gelten strenge Auflagen: Kontaktfrei mit mindestens drei Metern Abstand, regelmäßige Lüftung aller Räume. Trainiert werden darf nur allein, zu zweit oder in Kleingruppen von maximal acht Personen inklusive Trainer.
Auch Kinos dürfen wieder öffnen. Freiluftkinos bereits ab 2. Juni, Kinos ab 30. Juni. Auflagen: Einhaltung der Hygieneregeln, Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen den Gästen durch entsprechende Bestuhlung und Sperren von Sitzen.

pm

Nähen statt Kochen

Birgitt Claus, das »Zitronencafé« und ihr Strampeln in der Krise

Bekannt ist das »Zitronencafé« im Körnerpark für seine schmackhaften Frühstücke, wechselnden frischen Mittagstisch und hausgemachten Kuchen. Das war mit den Regelungen zur Eindämmung der Pandemie vorbei. Wie alle anderen Restaurants musste auch dieses geschlossen werden. Für Birgitt Claus, die Betreiberin, war das nicht nur ein Unglück, wie es derzeit viele betrifft, sie trifft es ganz besonders hart.

Spitze für Spitzenköchinnen Foto: pr

Seit 1998 baute sie die Firma »eßkultur« auf. Sie ist Agentur, Veranstalterin und gastronomischer Betrieb. Sie betreibt die Betriebskantine vom Tagesspiegel, ist Pächterin der Cafeteria und des Restaurants im Museumskomplex  Dahlem, betreibt die Gastronomie im Jüdischen Museum und das »Zitronencafé« im Körnerpark. Sie bietet pro Jahr mehrere kulturelle Reisen nach Italien an, die sehr beliebt sind. Sie hatte den Vertrag für das Catering der Internationalen Tourismusbörse (ITB). Und dann kam im letzten Jahr das Angebot vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für ein Catering ab dem Jahr 2020. Es sollte gerade losgehen, aber dann kam Corona, und alle Verträge wurden ohne Entschädigung ausgesetzt. Birgitt Claus hat auf einmal keinen einzigen Auftrag mehr. Nähen statt Kochen weiterlesen

Kapitalismus steht Kopf

Vom Sherwood Forest nach Neukölln – Robin Hood auf dem Schillermarkt

Der berühmte Sagenheld Robin Hood ist die Leuchtfigur der sozialen Gerechtigkeit – er nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Das macht ihn zum Namensgeber des »robinhood//store«, dem ersten Bio-Supermarkt, der 100 Prozent seines Gewinns spendet.
Die beiden Gründer Mattis Steib und Jurek Katz verfolgen mit ihrem Team ein simples wie ambitioniertes Ziel: ein Wirtschaftssystem, das der Welt und den Ansprüchen der Menschen gerecht wird. Sie möchten die Lebensmittelversorgung so reorganisieren, dass die Profite umverteilt werden und stellen damit eines der Grundprinzipien des Kapitalismus auf den Kopf.

Biostand mit Haltung.   Foto: mr

Angefangen hat alles mit einem Bio-Laden in ihrem Wohnprojekt in Eberswalde. Im November kam ein mobiler Verkaufswagen auf dem Schillermarkt am Neuköllner Herrfurthplatz hinzu. Die Resonanz auf ihr Konzept sei in Neukölln besonders gut gewesen, begründet Mattis die Entscheidung für diesen Standort. Nun verkaufen sie dort jeden Samstag Bio-Produkte von Dosentomaten über Mehl und Nudeln bis hin zu Pasten und Limonaden zu üblichen Bio-Preisen. Kapitalismus steht Kopf weiterlesen

Verhaltensregeln

Neuigkeiten für Gewerbetreibende

Einige Lockerungen der Maßnahmen gegen Covid-19 sind im Gespräch beziehungsweise beschlossene Sache. Damit die Verbreitung des Virus‘ weiterhin verlangsamt werden kann, gilt es nun umso mehr, auf einen sicheren Umgang mit der Situation zu achten. Die bezirkliche Wirtschaftsförderung, genauer das BIWAQ-Projekt Unternehmen Neukölln, meldet sich hierzu mit folgenden Informationen:
Einige Regeln seien ab sofort zu beachten. Dazu zählt, dass Gewerbetreibende mit Ladengeschäften ermitteln sollen, wie viele Kunden gleichzeitig in das Geschäft dürfen. Hierbei gelte: pro 20 Quadratmeter nur ein Kunde. Der Mindestabstand von 1,5 Metern solle durch Bodenmarkierungen oder Ähnliches verdeutlicht werden. Für so wenig körperlichen Kontakt wie möglich solle Kartenzahlung angeboten werden. Außerdem sollen Gewerbetreibende und Angestellte Mundschutz tragen sowie Handdesinfektion für die Kundschaft bereitstellen.
Da die Verhaltensregeln im Umgang mit dem Infektionsrisiko so wichtig sind, bietet die bezirkliche Wirtschaftsförderung neben oben genannten Informationen Plakate mit den Verhaltensregeln an, welche von Gewerbetreibenden telefonisch oder per E-Mail bestellt werden können. Plakate und Lieferung sind kostenlos. Außerdem gibt es wie immer die Möglichkeit telefonischer Unterstützung und Beratung in Unternehmensfragen, auch in Zeiten der Krise.

me
Basis PM BIWAQ-Projekt.
Ansprechpersonen für Plakate und Beratung:
Ina Rathfelder: 030 / 206017913
rathfelder@mpr-unternehmensberatung.de
Refat Abusalem: 0176 / 23186532
abusalem@mpr-unternehmensberatung.de

Grooves aus der stehenden Luftsäule

Neue Klang- und Atemerfahrungen mit dem Didgeridoo

Für manche ist das Didgeridoo, das mehr oder weniger krumme Holzrohr der australischen Aborigines, ein nettes bis nervendes Instrument, das mit konstantem Tröten allenfalls exotische Klangeffekte setzt. Doch wer sich mit der Kunst es zu spielen ein wenig beschäftigt, ist schnell fasziniert.

MARC bläst durch Mark und Bein.     Foto: Daniela Incoronato

Das Spektrum der Ausdrucksmöglichkeiten, vom ersten klaren Grundton – jedes Didgeridoo hat je nach innerer Höhlung und Material seinen eigenen – über die verschiedenen per Obertöne und Stimme erzeugbaren Sounds bis hin zu abgefahrenen perkussiven Rhythmen, ist enorm. Ein paar Voraussetzungen braucht es natürlich, dem Rohr Leben einzuhauchen: Um dem »Didge« den typischen tiefen reinen Grundton zu entlocken, muss mit locker flatternden, nicht zu lockeren, nicht zu gespannten Lippen hineingeblasen und die im Instrument stehende Luftsäule in Schwingung gebracht werden. Der richtige Ansatz am Mundstück und die Bildung der eigenen »zweiten Lippe« findet sich. Mit Zungen- und Gaumenvariationen und Ausprobieren gleichzeitigen Singens oder Juchzens lassen sich früh spannende Effekte erzielen. Pfurz- und trompetige Töne sollten nicht entmutigen, einfach weiter auf den Körper und das Didgeridoo hören. Grooves aus der stehenden Luftsäule weiterlesen

Adoptieren, nicht kaufen

Verein mit Liebe für vier Pfoten

Julia Spillner.     Foto: Frederike van der Straeten

Neukölln hat einen neuen Tierschutzverein, der sich unter anderem um die Vermittlung von Hunden und Katzen aus Rumänien kümmert, sowie Kastrations- und Aufklärungskampagnen direkt vor Ort organisiert. Viele der Tiere kommen aus dem Partnerheim »Helping Animals Romania«, das sich in der Nähe von Bukarest befindet. CATDOG e.V. ist dieses Jahr im Januar gegründet worden und hat sich darauf spezialisiert, älteren, aber auch jungen Hunden aus Rumänien ein neues Zuhause in Berlin zu geben. »Unser Fokus liegt bei Langzeitinsassen«, sagt Gründerin Julia Spillner bei einem persönlichen Gespräch. Adoptieren, nicht kaufen weiterlesen

»endorphina«

Liebe zur Backkunst wird belohnt

Katharina Rottmann, Eigentümerin der Bäckerei »endorphina« konnte es nicht fassen, als ihr mitgeteilt wurde, dass ihr Betrieb den ersten Preis für den besten Ausbildungsbetrieb in Deutschland erhalten hat. Das geschah im vergangenen Dezember.


Verdient ist dieser Preis, denn Rottmann zählt bei ihren etwa 25 Mitarbeitern, davon sind fünf Auszubildende, auf Engagement für die in Manufaktur hergestellten Backwaren. Wie sie das erreicht, ist sicherlich ihrer Persönlichkeit geschuldet. Ein schönes Beispiel ist das Preisgeld, das sie gewonnen hat: Es wurde zu gleichen Teilen auf die Backkünstler aufgeteilt. Es ist das erste Weihnachtsgeld, das sie ihnen zahlen konnte. »endorphina« weiterlesen

Rohes weißes Blümchen

Bonjours, Tomme Fleurette

Über Michel Beroud, eine der Lichtgestalten der Schweizer Käsekultur, und seinen mit Tannennadeln verfeinerten Brie »Dzorette« berichteten wir bereits vor einem Jahr an dieser Stelle. In seiner Käserei namens »Fleurette« im Herzen Rougemonts, einer kleinen Gemeinde im Distrikt Pays-d’Enhaut des Alpen-Kantons Waadt, erfindet, entwickelt und produziert Beroud seit 20 Jahren ein gutes Dutzend Käse, von denen der mit vielen Preisen ausgezeichnete »Tomme Fleurette« sein erfolgreichstes Meisterstück ist.

Auch auf Brot ein Genuss. Foto: me

Er trägt wie alle seine Erzeugnisse das Qualitätssiegel »Pays-d‘Enhaut, Produit Authentique«, das traditionelle Herstellung und regionale Herkunft garantiert.
Der »Tomme Fleurette« ist ein aus Kuh-Rohmilch hergestellter Weichkäse, dessen feine weiße Rinde ein natürlicher Edelschimmel ziert. Berouds Originalrezept arbeitet das spezifische, feinwürzige Aroma und den Duft nach Alpenwiesen wunderbar heraus. Rohes weißes Blümchen weiterlesen

»Haupt Pharma« in Britz soll schließen

Kampf um den Industriestandort Neukölln

Seit über 80 Jahren stellt »Haupt Pharma« in Britz Medikamente im Kundenauftrag her. Bis zu seiner Übernahme durch die »Aenova«-Gruppe gehörte der Konzern, der neben dem Werk in Neukölln noch weitere sieben Standorte mit weltweit 2.000 Mitarbeitern hatte, zu den fünf führenden europäischen Unternehmen der Branche.

DEMO für Arbeitsplätze.     Foto: Chr. Hoffmann

2014 schluckte die »Aenova«, die inzwischen zum Finanzinvestor »BC Partners« gehört, den Konkurrenten. Im September 2019 beschloss der Aufsichtsrat, den Berliner Standort zum 31.12.2020 komplett stillzulegen. 150 Arbeitskräfte in Produktion und Verwaltung des Arzneimittelherstellers werden damit ihren Job verlieren.
Nachdem der Tabakkonzern »Philip Morris« die Schließung seines Werks für Anfang 2020 und die Entlassung von 950 Mitarbeitern ankündigte, wäre dies ein weiterer schwerer Verlust für den Industriestandort Neukölln. »Haupt Pharma« in Britz soll schließen weiterlesen

Rahmen und Ratzefummel

Kunst braucht alles.Foto: mr

Neues Kaufhaus für Kreative

Für alle Künstler ist es ein Eldorado – es gibt fast alles, was das Herz begehrt. Nach fünf Jahren Suche nach einem geeigneten Standort eröffnete am 16. November das Fachgeschäft für Künstlerbedarf »boesner« in der Karl-Marx-Straße 110 seine neue Filiale. Von Stiften über Papier, Ölfarben und Pigmenten bis hin zu Leinwänden und Staffeleien, finden sowohl Schulkinder als auch renommierte Künstler alles, was Kunst braucht.

Michael Harnacke, geschäftsführender Gesellschafter von Boesner Berlin, und Bezirksbürgermeister Martin Hikel zerschneiden das rote Band an der Eingangstür.Foto: mr

Auf ingesamt 1.400 Quadratmetern und drei Etagen sind 32.000 Artikel verteilt. Im Erdgeschoß befindet sich außerdem eine Abteilung mit Kunstbüchern sowie eine »Stiftebar« mit 12.000 Stiften und eine »Radiergummiwand«, in der zwei Tonnen Radiergummis stecken. Auch eine riesige Auswahl an Rahmen ist direkt im Haus. »boesner« ist einer der größten Einrahmer deutschlandweit.
Das Besondere an der Neuköllner Filiale ist, dass das Unternehmen eng mit ortsansässigen Künstlern arbeiten möchte. Ein erster Schritt dazu ist bereits getan: »boesner« ist Kooperationspartner und Sponsor von »48 Stunden Neukölln«. Es gibt einen extra Raum in der vierten Etage für Workshops und mögliche Ausstellungen.

jr

Irische Klassiker und mehr im »Curious Fox«

Treffpunkt für Leseratten

Seit sechs Jahren gibt es die englischsprachige Buchhandlung »Curious Fox« in der Flughafenstraße. Auf Deutsch kann man den Firmennamen vielleicht als »Neugierige Leseratten« übersetzen.
»Wir haben selbst nicht geglaubt, dass wir es solange schaffen«, sagt Ona. Buchhändlerin hat sie nicht gelernt, doch immer schon ein Faible dafür gehabt, und diese Leidenschaft strahlt sie aus. Mit ihrem Partner David ist sie die Inhaberin der Buchhandlung. Beide kommen aus Irland, Ona aus Dublin und David aus Cork, und leben schon seit langem in Berlin, einer Stadt, die sie als offen und international erleben.

Entrance zum Lesen.     Foto: fh

Im Sortiment sind sowohl neue als auch gebrauchte Bücher. Deutschsprachige Literatur wird auf Wunsch gerne bestellt. Bestellungen können in der Regel schon am Folgetag geliefert werden. Tee gibt es immer, dazu ein gemütliches Gespräch. Ein komfortales Sofa lädt zum Verweilen ein. Irische Klassiker und mehr im »Curious Fox« weiterlesen

Marzipanhauptstadt Neukölln

Köstliche Masse aus Britz in die Welt

Nach einer Studie von 2017 ist die Weihnachtszeit die wichtigste Saison für den Kauf von Süßigkeiten. Da kauft jeder Deutsche rund ein halbes Kilo Süßkram. Platz Eins auf der Süßwarenhitliste belegen Schokoladenfiguren, schon auf Platz Zwei stehen Marzipanprodukte. Die Hauptzutat, eine Paste aus Mandeln und Zucker, kommt dabei nicht etwa nur aus Lübeck. Britz produziert über 20.000 Tonnen jährlich und ist damit führend.

Süße Kartoffeln.Foto: rr

Die Experten sind sich einig, Marzipan hat seinen Ursprung im Orient. Thomas Mann kreierte wohl deshalb den begriff »Haremskonfekt«. Dennoch reklamieren sowohl Lübeck als auch Kaliningrad (ehem. Königsberg) weiterhin, Erfinder des Süßteigs zu sein. Lübeck verbreitet, es sei um 1407 während der Hungersnot als Brotersatz entstanden, als es damals nur noch Zucker und Mandeln gab. Plausibel ist die Legende nicht, da beide Zutaten damals sehr wertvoll waren und gut gegen weit größere Mengen Brot oder Fisch hätten eingetauscht werden können. Marzipanhauptstadt Neukölln weiterlesen