Ein Vortrag von Bärbel Ruben mit vielen Bildern
Mit dieser Veranstaltung wirft das Museum Neukölln ein Schlaglicht auf die Emanzipation der Frauen durch Sport und setzt eine bewusste Gegenposition zur paternalistischen Turntradition im Geiste Friedrich Ludwig Jahns.

In Rosl Persson (1908-2010) verkörperte sich exemplarisch ein ganzes Jahrhundert. Ihr ereignisreiches Leben, das sie mit Selbstbewusstsein und Selbstbestimmtheit gestaltete und in vollen Zügen genossen hat, spiegelte progressive Strömungen mehrerer Epochen wider.
Die frühe Kindheit fiel noch in die Kaiserzeit; der Beginn ihrer Schulzeit stand im Schatten des Ersten Weltkrieges. Schon hier scherte Rosl aus und missachtete vorherrschende gesellschaftliche Konventionen. Unterstützt durch ihre Eltern erlernte sie mit sechs Jahren das Schwimmen, brach als junges Mädchen mit der Kirche und wählte die Jugendweihe. Früh wandte sie sich einer klassenbewussten Arbeiterkultur zu und besuchte entsprechende Vortragsabende, die ihr in Zeiten hoher Arbeitslosigkeit und politischer Richtungskämpfe Orientierung vermittelten. Auf dem Gebiet der Gymnastik, Freikörperkultur und Sexualität beeinflussten Adolf Koch und Magnus Hirschfeld das Denken und Handeln von Rosl Persson. Rosl Persson – Eine Rixdorfer Turnerin weiterlesen