Neukölln wird je nach Sichtweise entweder als hundekotverdreckter Problembezirk voller Integrationsverweigerer und Hartz IV-Empfänger oder als mit Hipstern bevölkerter Gentrifizierungsschwerpunkt beschrieben.
Wenn die Fotografin Sabine von Bassewitz mit solchen Etikettierungen konfrontiert wird, fragt sie sich, ob sie stimmen. Und findet haufenweise Bilder, die dem widersprechen. Das beweist sie mit der Ausstellung »Ordinary City«, die seit dem 5. September in der »Galerie im Saalbau« zu sehen ist.
Gespannt lauschte das Publikum den Klängen der Santur (persische Zither) des amerikanisch-irakischen Musikers und Sängers Amir ElSaffar und der Oud (arabische Laute) von Omar Dewachi, der an der American University of Beirut lehrt. Der in New York lebende Künstler Amir ElSaffar machte im Rahmen seiner Europatournee auch in Berlin Station.
In der Neuköllner »MaThilda Bar« gab er zwei höchst erfolgreiche Konzerte vor zahlreichen Zuhörern. Am 2. September kam es zu einem spannenden Crossover zwischen arabischer und improvisierter Musik, zwei Tage später standen wuchtige Bläserklänge und treibende Rhythmen im Vordergrund. Die australischen Musiker Tony Buck am Schlagzeug und Mike Majakowski am Kontrabass unterstützten die Bläsersection mit ElSaffar und Schwingenschlögl an Trompete und Flügelhorn und Hilary Jeffery an der Posaune.
Auch im Oktober bringt die »MaThilda Bar« wieder zahlreiche musikalische Highlights. Fast täglich finden dort Konzert ganz unterschiedlicher Stilistik statt.
Ein verschwundener van Gogh, argentinische Lebemänner, Altnazis, der Mossad und eine Berliner Kommissarin. Das alles verarbeitet der Krimi »Rattenlinie Bariloche«.
Der Roman ist eine Gemeinschaftsproduktion von gleich drei Autorinnen – Doris Bewernitz, Julia Christ und Annett Heibel – Mitglieder der »Mörderischen Schwestern«, einer Vereinigung von Kriminalautorinnen. Am 22. September lasen sie daraus in der Helene-Nathan-Bibliothek.
Seit nunmehr vier Jahren bereichern die beiden Betreiberinnen der Buchhandlung »Die Buchkönigin« das kulturelle Angebot in Neukölln mit interessanten Lesungen und kleinen Ausstellungen. Am 16. September stellte die Übersetzerin, Lyrikerin und Romanautorin Esther Kinsky ihren neu erschienenen Roman »Am Fluß« in dem schönen Ladenlokal in der Hobrechtstraße 65 vor. Gestrandete am Fluss weiterlesen →
Die Zeiten ändern sich in Berlin. Die frühere kulinarische Wüste entwickelt über die gesamte Stadt Oasen der Köstlichkeiten.
Herrlichste Produkte von Backwaren bis Wein werden in dem im Oktober erscheinenden Gourmetführer beschrieben. Auch Neuköllner Geschäfte haben hier ihren Platz gefunden. Das »Schwarze Glas« mit seinen exquisiten französischen Bioweinen ist vertreten, ebenso wie die »Blutwurstmanufaktur« mit ihren preisgekrönten Blutwürsten und »Fein-schlicht« mit delikater Pastenherstellung.
Autor Mathias Helfert lebt in Berlin und liebt gutes Essen und Trinken. Das hat ihn zu diesem Buch inspiriert. Er beschreibt die Besonderheiten, die in den Läden zu finden sind, ohne die Geschichte des Geschäfts zu vernachlässigen. Die Fotos von Milena Schlosser geben die Stimmung der Geschäfte wieder. Das macht Appetit.
ro
Berlin’s Finest, 50 exquisite Lebensmittelgeschäfte, ISBN 978-3-86228-103-9.
Nur rund 15 Minuten dauert die U-Bahnfahrt vom Hermannplatz zur Lipschitzallee. Direkt am Ausgang steht das »Gemeinschaftshaus Gropiusstadt«. Sechs Mal im Jahr verwandelt sich dessen Kleiner Saal in einen schicken Jazzclub, der durchaus mit den eleganten Clubs von New York, London und Paris mithalten kann.
So klein ist der Saal aber gar nicht, fasst er doch bis zu 100 Besucher. Dazu gibt es eine große Bühne und eine hochwertige Sound- und Lichtanlage. Trotzdem ist die Reihe »Jazzclub«, die dort stattfindet, immer noch ein Geheimtipp.
Alle, die zum ersten Konzert der Herbstreihe am 25. September kamen, erlebten einen großartigen Auftritt des »Ginger Fields Quartets«, das sie ins Manhattan der frühen sechziger Jahre entführte.
»Was wir brauchen, sind ein paar verrückte Leute; seht euch an, wohin uns die Normalen gebracht haben.« So zitierte der Investor Burkhard Varnholt den irischen Dramatiker George Bernard Shaw bei der Ausstellungseröffnung am 13. September im Kesselhaus auf dem Kindl-Gelände.
An der 20 Meter hohen Decke hängt kopfüber ein Flugzeug, das sich langsam dreht. Die Gäste sind beeindruckt von der Wirkung. Ein Besuch garantiert ein anderes Verhältnis zum Fliegen.
Bald Kaffee trinken zwischen den Sudpfannen. Foto: pr
Das »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst« öffnet seine Pforten
Vor nunmehr drei Jahren erwarb das deutsch-schweizerische Ehepaar Burkhard Vanholt und Salome Grisard den außergewöhnlichen Gebäudekomplex der ehemaligen »Kindl-Brauerei« mit dem ehrgeizigen Ziel, ein Zentrum für zeitgenössische Kunst in Neukölln zu etablieren. Bereits im Herbst 2012 wurde mit dem aufwendigen Umbau des denkmalgeschützten Gebäudeensembles, das aus Maschinenhaus, Kesselhaus und Sudhaus besteht, begonnen. »Trotz der beträchtlichen Baumaßnahmen soll die spezifische architektonische Qualität der einzelnen Gebäudeteile erhalten bleiben«, erklärt Andreas Fiedler, künstlerischer Leiter und Kurator des »KINDL-Zentrum für zeitgenössische Kunst«. Der Schweizer ist von der rauen Schönheit der Gebäude und den mannigfaltigen Nutzungsmöglichkeiten der Räumlichkeiten sichtlich begeistert.
Als erster Ausstellungsraum wird am 13. September das Kesselhaus mit der Installation »Kitfox Experimental« des renommierten Schweizer Bildhauers und Konzeptkünstlers Roman Signer der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Installation wird bis zum 28. Juni 2015 zu sehen sein. Zukünftig plant Andreas Fiedler pro Jahr eine ortsspezifische künstlerische Auseinandersetzung mit dem spektakulären rund 20 Meter hohen, würfelförmigen Raum. Eine Ausstellung wird dann bei freiem Eintritt neun Monate im Jahr zu bestaunen sein, weitere drei Monate sind für den Umbau vorgesehen. Kunst und Bier auf dem Kindlgelände weiterlesen →
Den meisten Menschen fehlt von dem, was wenige zu viel haben. Diesem Motto folgen junge Neuköllner Künstler, denen das Geld fehlt, um ihre Projekte umzusetzen. Damit die mit Nichts die mit Etwas oder mehr finden, gibt es Crowdfunding. Hier stellen Künstler ihre Projekte vor und hoffen auf Geldgeber, die ihre Ideen finanzieren.
Benjamin Riehm ist Filmemacher. Er und eine Gruppe von Neuköllnern sind auf der Suche nach Brachgeländen in Neukölln. Daraus ist beispielsweise der »Klunkerkranich«, das Café über den »Neuköllner Arkaden« entstanden.
Nun wird ein Film gedreht, in dem die Geschichte des »Klunkerkranich« beschrieben wird. Es geht darum, wie Menschen für eine Idee brennen, Freiräume suchen und dabei neue Formen des gemeinsamen Lebens und Arbeitens finden.
»Du musst Dein Ändern leben« soll im Spätsommer seine Premiere im »Klunkerkranich« feiern. Sponsoren werden noch immer gesucht. Sie haben die Möglichkeit, die Umsetzung zu unterstützen, wenn sie über www.startnext.de/dein-aendern-leben mit einem finanziellen Beitrag helfen.
Fast so pünktlich wie die Musik beginnt manchmal der Regen bei den Konzerten im Körnerpark. Doch die zahlreichen Besucher, die am 3. August zu »Mesut Ali’s Oriental Connection« kamen, ließen sich davon nicht beirren.
Die international besetzte Band von Mesut Ali beschränkte sich nicht auf türkische Musik, sondern streckte die Fühler auch in Richtung Afrika aus. Souleyman Touré von der Elfenbeinküste zauberte faszinierende Melodien und Rhythmen aus seiner Talking Drum. Virtuos solierten auch die Bläser, Altsaxophonist Jan von Klewitz, Tenorsaxophonist Fuasi Abdul Kahliq und Trompeter Paul Schwingenschlögl. Ihr Zusammenspiel funktionierte reibungslos und sie unterstützten die Soli der Kollegen durch treibende Background Riffs. Gitarrist Mustafa Kos und Bassist Mustafa Sarisin sorgten gemeinsam mit Bandleader Mesut Ali an der Perkussion für das rhythmische Fundament und setzten die teils komplizierten Rhythmen überzeugend um.
Mesut Ali mit Paul Schwingenschlögl. Foto: mr
Das gesamte Spektrum der brasilianischen Musik war eine Woche später zu hören: vom Nordwesten Brasiliens bis zu den Straßen von Sao Paulo und den Stränden von Rio. Die Musik der Band »Vatapa de Fruta Pao« war teils sanft und jazzy, dann wieder energetisch, funky und afrikanisch. Der hervorragende Sänger und Gitarrist Arnaldo Prete wurde kräftig unterstützt vom Schlagzeuger Zito Ferreira, dem Perkussionisten Peter Kuhnsch und dem Bassisten Peter Beford. Über diesem Sound schwebte das luftige Sopransaxophon von Joseph Carpentier. Die gesamte Terrasse war voll mit Menschen, die das brasilianische Flair genossen.
Ein sehr feines Jazztrio namens »Slowboy« stand am Sonntag, den 17. August, auf dem Programm. Die drei Musiker scheuten keine Mühe, die schwere Hammond B3 Orgel samt Leslie-Verstärker auf die Bühne zu bringen. Der Aufwand lohnte sich. Der Klang dieser Kultorgel begeisterte die Zuhörer. Organist Wolfgang Roggenkamp zeigte meisterhaft, was aus diesem Instrument hervorzuholen ist. Präzise, aber auch federleicht und mit viel Fantasie bei den Soli zeigte sich Kay Lübke am Schlagzeug. Gekrönt wurde das vom teils lyrischen, aber auch ausdrucksstarken und virtuosen Saxophonspiel von Jan von Klewitz.
Einige der bekanntesten Soulhits gab es eine Woche später von der »Soulband Berlin« zu hören. Die Band gibt es seit über 25 Jahren und durch ihre überbordende Spielfreude haben sie eine große Anhängerschaft erworben. Sänger Craig Burton bestach durch seine fantastische Soulstimme und animierte das Publikum zum Tanzen. Sein Kollege Lennart Mason überzeugte durch gefühlvolle Interpretationen von Hits wie »Dock of the Bay« und »What’s Going On«. Die bestens eingespielte Rhythmusgruppe mit Jürgen Papke am Bass, Holger Brekow am Schlagzeug und Clemens Gassner lieferte die Basis für die beiden Sänger. Feine Orgelsounds kamen von Stefan Mantel, Stefan Szabo am Saxophon spielte Melodien, Riffs und einige schöne Soli.
Den krönenden Abschluss der Konzertreihe setzte das »Orquesta Burundanga« am Sonntag, den 31. August. Die hauptsächlich aus Frauen bestehende Salsa-Band begeisterte mit ihrer heißen Mischung aus Salsa, Merengue und Rumba. Damit ging eine großartige Saison mit vielen spannenden Konzerten zu Ende. pschl
Jede Woche eröffnen neue Bars und Kneipen in Neukölln. Einige veranstalten auch Live-Konzerte. Und manchmal gibt es auch Jazz. Aber nicht den herkömmlichen Jazz, der in den Klubs von Mitte und Prenzlauer Berg gespielt wird, sondern experimentelle und improvisierte Musik, die mit Jazz nur am Rande etwas zu tun hat. Aber nicht nur die Musik ist ungewöhnlich, sondern auch die Orte, an denen sie stattfindet.
Einer dieser Orte ist die »MaThilda Bar« an der Ecke Wildenbruch/Harzer Straße in Nordneukölln. Anfang September macht der international bekannte New Yorker Trompeter Amir ElSaffar nach Festivalauftritten in ganz Europa, unter anderem beim renommierten Jazzfest Saalfelden, Station in Berlin. Am 2. und 4. September beehrt er die »MaThilda Bar« gemeinsam mit Robin Hayward (Tuba), Hilary Jeffery (Posaune) und Trompeterkollege Paul Schwingenschlögl. Mit diesen drei Musikern trat er im April beim Ultima Festival in New York auf. Weitere illustre Mitstreiter wie der australische Schlagzeuger Tony Buck und der Oudspieler Omar Dewachi werden an den zwei Tagen mit ihm auf der Bühne stehen.
Ungewöhnlich ist auch die Musik der Gruppe »TAKABANDA«, die sich nach langer Zeit zu einer Art Reunion am 13. September im »MaThilda« trifft. Eigene Kompositionen mit viel Improvisation und mitreißenden Rhythmen erwarten den Zuhörer.
Einige Straßen weiter in der Schönstedtraße 7 nahe der Sonnenallee gibt es den Veranstaltungsort »Altes Finanzamt«. In den früheren Büroräumen gibt es vor allem experimentelle und elektronische Musik zu hören.
Fast schon ein Traditionslokal ist das »Sowieso« in der Weisestr. 24.
Regelmäßig finden dort Konzerte improvisierter Musik mit den besten Musikern aus der internationalen Improvisationsszene wie Alexander von Schlippenbach, Dag Magnus Narvesen und Johannes Bauer statt.
Mit einem politisch brisanten Stück gelang der »Neuköllner Oper« eine beeindruckende Inszenierung.
Die Besetzung des Gezi-Parks in Istanbul im Juni 2013, bei dem die Aktivisten verhindern wollten, dass in dem Park ein Einkaufszentrum gebaut wird, entwickelte sich zu einer Manifestation von gigantischem Ausmaß. Zehntausende Menschen jeder Herkunft und aller Generationen feierten auf dem Taksim-Platz und im Gezi-Park friedlich ein Fest, wie es die Türkei noch nie gesehen hatte. Wenige Tage später wurde diese überwältigende Demonstration von der Polizei mit Gasgranaten und Wasserwerfern brutal zerstört.
Die Inszenierung, die diese Ereignisse mit den Mitteln des Musiktheaters umsetzte, riss die Zuschauer bei der Premiere am 21. Augustnicht nur emotional, sondern auch physisch mit. Die Rauchschwaden, die um die Bühne waberten, ließen sie in die Atmosphäre nach dem Tränengaseinsatz der Polizei im Gezi-Park eintauchen. Verstärkt wurde diese beklemmende Stimmung durch kurze schockierende Live-Sequenzen auf der Breitbildleinwand.
Freie Medien am Taksim-Platz. Foto: mr
Die junge Regisseurin Nicole Oder ging ein großes Wagnis ein, in dem sie fast vollständig auf türkische Folklore verzichtete, gleichzeitig aber die türkische Sprache zu großen Teilen beibehielt und die Protagonisten als moderne, weltoffene Jugendliche zeigte, die einen scheinbar aussichtslosen Kampf gegen den Staat führen.
Hauptdarstellerin Pinar Erincin, die selbst in der Gezi-Park-Bewegung aktiv war, beeindruckt in ihrer Rolle als Leyla, einer Aktivistin der Protestbewegung, sowohl mit ihrem gesanglichen als auch schauspielerischen Talent. Teils fragil, dann wieder als harte Kämpferin, nimmt sie das Publikum mit auf eine bange Reise zwischen Hoffnung auf eine neue Generation in der Türkei und Frust wegen des brutalen Vorgehens der Polizei.
Murat Dikenci gibt sich als Präsentator eines unabhängigen Piratensenders als Biene, die den Frieden will, tanzt wie ein Derwisch, zeigt aber auch exemplarisch die Rolle der unabhängigen Medien in diesem Konflikt.
Etwas farblos geriet die Rolle des deutschen Protagonisten Ben, der mittels neuer Technik in seinen sogenannten Soundscapes die Stimmen aus aller Welt einfängt. Er verliebt sich in Leyla, doch als die Tränengasangriffe der Polizei kommen, will er fliehen. Leyla, die starke Frau, trotzt dem Angriff und flieht dann, als alles aussichtslos scheint, in die Berge.
Ein Stück, das vieles offen lässt, aber vor allem durch eine geschickte Kombination von Schauspielkunst, stimmungsvoller Musik, gekonnten Videoeinspielungen und klug gestaltetem Bühnenbild emotional aufwühlt.
Wenn ein Wurm großen Hunger verspürt und nichts weiter zu essen da ist als eine Partitur, dann ist wieder Sommeroper-Zeit in Britz. Die Ouvertüre von »Don Giovanni« hat der Wurm gefressen, also fängt der Maestro mit dem zweiten Stück an.
»Don Giovanni«, ein Weiberheld der Extraklasse, der sich hinter einer verspiegelten Sonnenbrille versteckt und in brenzligen Situationen gerne mal seinen Diener Pasquariello vorschickt, lässt nichts anbrennen.
Dummerweise macht der selbsternannte Frauenversteher nicht davor Halt, jeder Angebeteten einen Heiratsantrag zu machen. Während Pasquariello mal wieder alles ausbügeln muss, vergnügt sich Don Giovanni schon mit der nächsten. Donna Elvira, seiner Verlobten, gefällt das eher weniger. Von Pasquariello bekommt sie eine genaue Liste der Damen, die ihr Mann schon beglückt hat. Da Papier anscheinend schon damals teuer war, sind die Namen auf des Dieners Körpers geschrieben, und Donna Elvira bekommt einen Gratisstrip der individuellen Sorte.
Der Rest ist schnell erzählt: Der hochmütige Gigolo schleicht sich mit Pasquariello auf den Friedhof und lädt die Statue des Komturs ein, den er zuvor hinterhältig getötet hat, in seinem Haus mit ihm zu dinieren. Entgegen seinen Erwartungen stimmt die Steinskulptur zu und taucht tatsächlich auf. Don Giovanni gibt sich gelassen, auch als ihn die Statue im Gegenzug zum Essen einlädt. Doch plötzlich bleibt ihm das Lachen buchstäblich im Hals stecken.
Die Sommeroper war wieder ein Gaumenschmauß mit hervorragenden Sängern und Musikern. Das Bühnenbild war einfach gehalten und erfüllte genau seinen Zweck: die Sänger standen im Vordergrund und der Zuschauer konnte sich voll und ganz auf das Geschehen konzentrieren, ohne von Kleinigkeiten abgelenkt zu werden.
kölln, auch das südliche Neukölln hat kulturell einiges zu bieten. Seit mehreren Jahren schon läuft in der Gropiusstadt die Konzertreihe »Blauer Mittwoch«, bei der das Publikum in den Genuss von Konzerten umsonst und draußen kommt.
Tratschen und Ratschen im Takt. Foto: mr
Vorwiegend Leute aus der unmittelbaren Umgebung besuchen diese Konzerte auf dem Lipschitzplatz, machen es sich auf den Liegestühlen mit dem speziellen »Blauer Mittwoch«-Design gemütlich oder sitzen entspannt an den Biertischen. Sehr beliebt ist Country & Western und Rock `n‘ Roll. Dementsprechend voll war es beim Eröffnungskonzert am 6. August, als die Band »4CASH« Johnny Cash würdigte und mitreißenden Rock `n‘ Roll zum Besten gab. Genauso enthusiastisch reagierten die Zuhörer eine Woche später, als »Simone und die Flotten Drei« Schlager aus der guten alten Zeit präsentierten.
»Juanita Olaya und Guarapo« nahmen die Zuhörer am 20. August mit auf eine musikalische Reise durch Lateinamerika. In eine ganz andere Richtung ging die Reise eine Woche später. Da wartete das »Trio SCHO« mit mitreißenden russischen Songs und fetzigen Rhythmen auf. Den krönenden Abschluss am 3. September machen dann wieder mal die »Flintstones« mit Big-Band-Sound vom Feinsten.
Neben den Konzerten bietet das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt in Kooperation mit dem Kinder- und Jugendclub »Abenteuerspielplatz Wildhüterweg« Filme bei freiem Eintritt unter freiem Himmel an. Gezeigt werden sie entweder im Hof des Gemeinschaftshauses oder auf dem Gelände des Jugendzentrums. Ein Renner war der Streifen »Fack Ju Göhte« am 22. August, der so gut besucht war, dass die Liegestühle und Bänke fast nicht mehr ausreichten. Die politisch herrlich inkorrekte Komödie über Lehrer und Schüler fand großen Anklang.
Weitere Filme werden dann im September auf dem Abenteuerspielplatz am Wildhüterweg gezeigt: am 5. September »Rhythm is it« und am 12. September passend zum Abschluss »Das Beste kommt zum Schluss«.
Claudia Atts hat lebhafte Träume. Zumeist träumt sie jeden Traum nur einmal, diese Szene in der U-Bahn jedoch, die Begegnung einer Frau mit einem gutaussehenden Mann, verfolgte sie unerbittlich. Schließlich beschloss sie, die geträumten Dialoge aufzuschreiben, um den Traum endlich loszuwerden. »Und schon waren die ersten sechs Kapitel geschrieben«, verrät Claudia Atts. Liebe auf Zeitreise weiterlesen →
Es gibt Neuigkeiten aus dem Körnerkiez. Die Kiezzeitung »Körnerpost« hat eine neue Rubrik, das »Körnchen«. Um die Rubrik künstlerisch interessanter zu gestalten, sucht die Zeitung nach Bildern mit Geschichten aus dem Kiez. Diese sollen alle drei Monate auf der letzten Seite der Zeitung erscheinen.
Angesprochen werden mit dem Aufruf Kinder und Jugendliche aus dem Körnerkiez, die ihre Werke an das Quartiersbüro Körnerpark schicken können.
Das Ganze ist als Wettbewerb ausgelegt, Einsendeschluss ist der 15. September. Wer also gerne malt, sollte sich Stifte, egal, ob Bunt-, Wachs- oder Filzstifte, und Papier schnappen und loslegen. Gerne gesehen sind auch Collagen, Stempelbilder oder Drucke.
Die Bilder sollen entweder im DIN A4-Format oder auf einem quadratischen Blatt Papier mit den Maßen 21×21 cm eingereicht werden, damit beim Einscannen noch etwas erkennbar ist. Mit Namen, Alter und Adresse versehen sowie einer kleinen Geschichte, was das Bild zeigt, können die Werke beim Wettbewerb berücksichtigt werden.
Zu gewinnen gibt es unter anderem Lego-Bausätze, Bücher und Spiele. Also ran ans Werk!
Eigentlich wollte sie nur ein Buch für sich und ihre Freunde schreiben. Aber dann traute sie sich doch und suchte einen Verlag. Am 18 Juni stellte Connie Roters nun ihr erstes Buch »Tod in der Hasenheide« in der Buchhandlung »Die gute Seite« am Richardplatz vor.
Die Journalistin Cosma Anderson stolpert beim Joggen in der Hasenheide über eine Leiche. Als die Polizei in ihrer Küche dann auch noch die Tatwaffe entdeckt, wird aus der Zeugin schnell eine Verdächtige. Kommissar Breschnows erster Fall weiterlesen →
Neukölln ist um ein zauberhaftes kleines Museum reicher: Das Mampemuseum, das sich bisher mit einer kleinen Ecke einer Kreuzberger Wohnung begnügen musste, hat in einem Raum in der der »Ahoj! Souvenirmanufaktur« eine neue Heimat gefunden. Eröffnet wurde es am 28. Mai.
Mampe, das war der legendäre Berliner Spirituosenhersteller, der bis in die Siebziger-Jahre des letzten Jahrhunderts die Stadt mit Hochprozentigem versorgte. Mampe wurde auf Zeppelin-Flügen serviert und später auch bei der Lufhansa. In einer von »Mampe‘s gute Stuben« am Kudamm schrieb Joseph Roth an seinem »Radetzky-Marsch«. Mehr als 70 verschiedene Sorten gehörten zum Sortiment. Besonders bekannt war der »Mampe Halb und Halb«, ein Bitterlikör.
Diesen Likör trank eines Tages die Pädagogin Karin Erb und war sofort begeistert. Sie fing an, über die Firma zu recherchieren und Devotionalien zu sammeln. Flaschen, Gläser, Kneipenaufsteller in Form von Elefanten, dem Logo der Firma, Plakate, eine Anleitung zum Mixen und Getränkekarten trug sie so zusammen. Das alles ist sorgfältig in Regalen und Vitrinen arrangiert. Ein besonderes Prunkstück der Ausstellung ist ein »Rückbuffet« mit dem Relief eines Elefanten, eines der letzten noch existierenden Requisiten einer Mampe-Stube. Es wurde gerettet, als der Wirt vom »Schmalen Handtuch« am Platz der Luftbrücke seine Kneipe dichtmachte.
Das Mampe-Buffet. Foto: mr
Unterstützung erhält Karin Erb von Tom Inden-Lohmar, Chef einer Werbeagentur, die sich auf Spirituosen spezialisiert hat. Er will »Mampe Halb und Halb« wieder in Berliner Eckkneipen, aber auch in den mondänen Hotelbars und der Kreuzberger und Neuköllner Szenegastronomie heimisch machen.
mr
Mampemuseum, Hertzbergstraße 1. Öffnungszeiten wie die Ahoj! Souvenirmanufaktur nebenan: Do. bis Sa. 14 bis 18 Uhr und nach Vereinbarung (dann auch mit Führung). E-Mails an info@mampemuseum.de
Die musikalische Männerbande garantiert gute Laune
Es begann so flüchtig und hat bis heute Bestand. Die Musikgruppe »SaraBande« hat dieses kleine Kunststück hinbekommen.
Kennengelernt haben sich die Musiker in der Hasenheide in den 80er- Jahren. Dort spielten die Musiker, vorzugsweise Gitarristen, bei Sonnenschein einzeln vor sich hin. Bald aber hatten sie genug von ihren Soloauftritten und kamen sich bei der einen oder anderen Session näher. Und die wurden regelmäßiger. Entscheidend war dann die Idee, jahreszeitübergreifend gemeinsam Musik zu machen. Bei Jörg Hauke fanden sie einen geeigneten Übungsraum. Aus den Sessions wurde ein konstruktives Spielen mit eigenen Kompositionen. Aus der namenlosen Band wurde erst »coffee shop«, ab dem Jahr 2000 »SaraBande«. Der Name lehnt sich an den Barocktanz an, huldigt aber auch Jon Lords Album »SaraBande«.
»SaraBande« feiert auf dem Tempelhofer Feld. Foto: mr
»SaraBande« spielen ohne Schlagzeuger. Der wäre ihnen zu laut und rhythmisch zu dominant. Ihr »acoustic world groove«, besser unter »Berliner Weltmusik« bekannt, können sie überall spielen, in kleinen Räumen leise und ohne Verstärker, gerüstet sind sie aber auch für die größere Hallen. Es ist jedoch egal, wo sie spielen: »SaraBande« sind ein Garantieschein für zuckende Beine und gute Laune.
Auch über mangelnden Erfolg klagen sie nicht. Bekannt ist die Gruppe weit über die Grenzen Neuköllns hinaus. Selbst auf La Gomera treten sie immer wieder auf. Und lumpen lassen sie sich nicht, wenn es um einen guten Zweck geht. So treten sie nicht nur regelmäßig ohne Gage bei dem Jubiläum der Kiez und Kneipe auf, sondern engagieren sich auch mit ihrer Musik für die Erhaltung des Tempelhofer Feldes und andere soziale Projekte.
Die Stammbesetzung von »SaraBande« besteht aus Jörg Hauke (Ukulele, Darbuka, Kleinpercussion, Gesang), Ulrich »Ulisses« Reinartz (Cajon, Drumsounds, Gesang), Marcus »Kucki« Kucksdorf (Bass), Christian Rütz (Gitarre, Gesang), Ralf »Mendle« Binder (Gitarre, Gesang) und Stefan Frey (Flöte, Gesang). Das aktuelle Programm befindet sich auf http://home.snafu.de/ulisses/sarabande. Dort haben musikbegeisterte Hörer die Möglichkeit, in die CD »Cortado« von »SaraBande« reinzuhören und bei Gefallen käuflich zu erwerben.
Peter S. Kaspar hat den Roman »Tempelhofer Feld« gelesen
Ja, es ist eine Liebesgeschichte. Da ist Sven, der nur deshalb auf das Tempelhofer Feld gerät, weil er sich in die Skaterin Luis verguckt hat, die gut und gerne seine Tochter sein könnte. Und da ist dann auch noch Antonia, die sich ihrerseits in Sven verguckt hat, ihm einen Tomatensetzling aus dem eigenen Urban-Gardening-Setzkasten verehrt. Doch den Tomatenstrauch zieht er mit der anderen auf. Eine untreue Tomate eben. Das Buch zum Volksentscheid weiterlesen →
Der Film »Mietrebellen« portraitiert die Proteste gegen Verdrängung / von Robert S. Plaul
Was der Begriff »Gentrifizierung« bedeutet, und wie schnell Verdrängung alteingesessener Mieter aus ihrem Lebensumfeld mittlerweile gehen kann, bedarf in Berlin und insbesondere in Kreuzberg und Neukölln seit einiger Zeit keiner näheren Erklärung mehr – zu präsent ist die Problematik, als dass man sie ignorieren könnte, selbst wenn man persönlich nicht direkt betroffen ist. Dass das Thema in den Köpfen ist, ist nicht zuletzt auch das Verdienst jener Aktiven, die sich in den vergangenen Jahren in zahlreichen Initiativen und Gruppierungen zusammengefunden haben, um den Protest gegen Mieterhöhung und Verdrängung auf die Straße zu bringen. Mit »Mietrebellen« kommt Ende April ein Dokumentarfilm ins Kino, der ein Portrait eben jener Protestbewegung zeichnet.
Es ist eine Bewegung, das zeigt der Film, die sich nicht ohne weiteres einer konkreten gesellschaftlichen »Gruppe« oder »Schicht« zuordnen lässt: Intellektuelle Alt-Linke, türkische Grundsicherungsempfänger und kampfeslustige Senioren sind es, die sich plötzlich – und vielleicht zum ersten Mal in ihrem Leben – demonstrierend auf der Straße wiederfinden, ein Protestcamp aufbauen und Zwangsräumungen verhindern.
In Pankow haben die Nutzer einer Seniorenbegegnungsstätte, die vom Bezirk geschlossen werden sollte, die Einrichtung kurzerhand besetzt und damit die Politik zum Handeln gezwungen. In Friedrichshain ist es den Bewohnern einer Wohnanlage, der Rentnergruppe »Palisadenpanther«, gelungen, die drohende Verdoppelung der Miete auf die sogenannte »Kostenmiete« zu vereiteln.
Ausgelaufene staatliche Fördergelder im ehemaligen sozialen Wohnungsbau sind auch der Grund für die Mieterhöhungen südlich des Kottbusser Tors. Die zum größten Teil türkischstämmigen Mieter, die meist seit Jahrzehnten in ihren Wohnungen leben, haben sich zur Initiative »Kotti & Co.« zusammengeschlossen und auf dem Platz ein Protestcamp aufgeschlagen, das sie in Anlehnung an die informellen Siedlungen am Rande türkischer Großstädte als »Gecekondu« bezeichnen. Tatsächlich haben sie mit ihrem Protest erreicht, dass die geplante Mieterhöhung für ein Jahr ausgesetzt wurde.
Mit Rollstuhl und Rollator. Die »Palisadenpanther« kämpfen um ihre Wohnanlage. Fotos: schultecoersdokfilm
Doch nicht immer ist der Protest erfolgreich. Die Zwangsräumungen von Familie Gülbol und von Rosemarie Fliess – die traurige Berühmtheit erlangte, weil sie zwei Tage darauf verstarb – konnten trotz massivem Aufgebot von Protestierenden nicht verhindert werden. Die gute Nachricht aber, das vermitteln die Dokumentarfilmer Gertrud Schulte Westenberg und Matthias Coers in »Mietrebellen«, ist, dass mit solchen Aktionen ein öffentlicher Druck geschaffen wird, der künftig Vermieter vielleicht davon abhält, zum Mittel Zwangsräumung zu greifen, selbst wenn sie sich im Recht fühlen.
Der eigentliche Adressat des Protestes aber ist und bleibt die Politik. Nur sie nämlich kann beispielsweise entscheiden, ob weitere Immobilien aus Landesbesitz an private Investoren verkauft werden oder ob es Mietobergrenzen geben soll.
»Mietrebellen« läuft ab 24. April unter anderem im Moviemento.
Filmmusik, da denken viele an ein großes Orchester mit opulentem Klang.
Dass es auch anders geht, beweist das »Duo Cinema« aus Neukölln mit Stefan Fischer am Klavier und Paul Schwingenschlögl an Trompete und Flügelhorn. Gekonnt setzen sie Filmmusik in Szene und schaffen mit wenigen Mitteln eine neue Musiktraumwelt für die Zuhörer, die sich gerne auf die Reise einlassen.
So auch am 7. Dezember, als das »Duo Cinema« im kleinen Salon der »Taste« an der Sonnenallee zu Gast war und durch die packende Welt der Filmmusik führte. Das Repertoire reicht von Klassikern wie »Der letzte Tango« oder »Der Pate« bis zu neueren Produktionen wie »Slumdog Millionaire«. An das träumerische Trompetensolo aus »La Strada« schließen sich unmittelbar die donnernden Klavierakkorde aus »Bladerunner« an, um dann wieder zu einem romantischen Thema aus demselben Film zu wechseln. Bei der Titelmusik aus dem Bond-Film »Diamantenfieber« übernimmt die Trompete die Rolle der Stimme.
Das glorreiche Duo. Foto: mr
Ohne die Unterstützung eines großen Orchesters befreien sie diese Musik von allem Zierrat und reduzieren sie auf das Wesentliche. Bauhaus statt Barock. Dabei genügt es ihnen jedoch nicht, die Stücke einfach nachzuspielen. Durch ihre speziellen Arrangements und eigenwilligen Improvisation erhalten altbekannte und oft gehörte Filmthemen eine ganz neue Note.
Während die Finger von Stefan Fischer nur so über die Tasten des Klaviers zu fliegen scheinen, spielt Paul Schwingenschlögl auf der Trompete wie in Trance. Die beiden sind ein eingespieltes Team. Ein Blick genügt und sie wissen, wie es weitergeht. Lange gefackelt wird nicht, es folgt Stück auf Stück, so dass der Traum kein jähes Ende nimmt.
Mit wohligen Klängen werden die Zuhörer schließlich vorsichtig zurück in die Realität geholt. Aber die nächste Möglichkeit, sich in die Welt der Filme zu träumen, kommt bestimmt.
Sphärische Klänge im Gemeinschaftshaus der Gropiusstadt
Die Instrumente sehen nicht nur außergewöhnlich aus, sie geben auch bezaubernde Klänge von sich. Das Hang ist ein um die Jahrtausendwende erfundenes Perkussionsinstrument aus Stahl, das über eine außergewöhnliche Klangvielfalt verfügt, die von zart perlenden bis zu kräftigen perkussiven Tönen reicht.
Die Gruppe »Hang Caravan«, die am 6. Dezember zu Gast im Gemeinschaftshaus der Gropiusstadt war, führte die Zuhörer durch faszinierende Klangwelten zwischen Weltmusik und Jazz.
Den Rhythmus gaben die beiden Hangspieler Tivadar Nemesi und Adam Gallina vor. Die Melodiebögen darüber spannte Paul Schwingenschlögl mit seiner Trompete oder dem Flügelhorn. Da gab es temperamentvolle Balkanklänge, bei denen die Zuhörer kaum die Füße stillhalten konnten, aber auch immer wieder leise Stücke, die zum Träumen einluden.
»Hang Caravan« mal laut, mal leise. Foto: mr
Damit es nicht gar zu ernsthaft wurde, wartete Paul Schwingenschlögel mit ein paar amüsanten Experimenten auf. Passend zum Titel »Atlanticus« brachte er seine Trompete zum Blubbern und Glucksen, indem er in eine mit Wasser gefüllte Schüssel hineinblies. Außerdem bewies er, dass er in der Lage ist, Flügelhorn und Trompete gleichzeitig zu spielen, was ihm einen besonderen Applaus des Publikums einbrachte. Einen schönen Akzent setzte am Schluss als Gast noch Ellen Czaya mit ihrer Bassflöte.
Virtuos wie immer. Foto: mr
Der Jazzclub öffnet seine Pforten wieder am 14. Februar mit der neuseeländischen Sängerin Hattie St. John und ihrem Quartett. Auf dem Programm steht swingender Jazz aus dem Great American Songbook.
Es war kein leichtes Jahr für das »Morus 14«. Nach einem optimistischen Beginn 2012 ging dem Verein im Laufe des Jahres fast das Geld aus.
Das »Morus 14« finanziert sich ausschließlich über Spenden und zeichnet sich durch seine Schülerhilfe aus. Ungefähr 100 Kinder aus dem Rollbergkiez erhalten hier von ehrenamtlichen Helfern Nachhilfeunterricht mit großem Erfolg.
Mit einem großen Knall musste sich der Geschäftsführer des »Fördervereins Morus 14 e.V.«, Gilles Duhem, im Herbst von seinem Job verabschieden, es war kein Geld mehr für sein Honorar da. Das Projekt stand auf der Kippe. Mit einer spektakulären Medienkampagne machte Duhem auf den finanziellen Notstand des Vereins aufmerksam – mit Erfolg. Stolz konnte er das Ergebnis im Dezember präsentieren. Neben vielen kleinen Spenden rettete die Firma »Wall« den Verein mit einem fünfstelligen Betrag. Die Arbeit ist damit für 2013 gesichert.
Gebührend war dann auch der festliche Akt, bei dem die SPD-Abgeordneten Raed Saleh und Erol Özkaraca für die Gäste kochten. Beide Politiker haben keine deutschen Wurzeln und überraschten mit traditionell deutscher Küche. Bei Ente, Klößen und Rotkohl fand die Feier einen krönenden Abschluss. ro
Doppelausstellung in der Galerie »EXPO« und der Bar »Helmut Kohl«
Schneegerahmt wirkt das Böhmische Dorf heute geradezu lächerlich pittoresk. Es stört uns nicht weiter: Wir sind auf dem Weg zu gespaltenen Persönlichkeiten. Vor einem hell erleuchteten Kubus in der Kirchhofstraße haben wir unser Ziel erreicht: »Expo«. Sabine Jamme und Vincent Chomaz haben hier kürzlich ihre erste Galerie eröffnet, in der neben Ausstellungen wie »Kant Reloaded« auch Kopfhörerkonzerte stattfinden.
Heute läuft »Split Personality« und wir lassen uns eine Führung geben. Neben allegorischen Selbstdarstellungen der als Meisterin der Kombinatorik bezeichneten Berliner Künstlerin Alex Tennigkeit betrachten wir eine große malerische Arbeit von Fleur Helluin, auf der ein dicker bärtiger Mann zu sehen ist, der sich gerade mit einem Smartphone selbst photographiert. Kae zeigt wiederum sich selbst mit Rasierschaumgesicht vor dem Spiegel und Sally M. Jaber erklärt uns ihre interaktive Installation: In vorgegebenem Bewegungsradius dürfen wir mehrere Stifte gleichzeitig zeichnenderweise über Papier führen. Wir meinen bereits zu verstehen, was es mit der gespaltenen Persönlichkeit auf sich hat, als Sabine Jamme uns darauf hinweist, dass wir »nur die halbe Ausstellung« sehen.
Michel Braun, Betreiber der »Helmut Kohl Bar«, hat die Ausstellung gemeinsam mit »Expo« kuratiert. Wenig später brechen wir zusammen mit den anderen Besuchern zu einem Fußmarsch durch Neukölln auf. Im »Helmut Kohl« bemerken wir, dass sich hier die gleichen Künstler ganz anders zeigen: Eine Animation von Kae, kleine glitzernde Zeichnungen von Fleur und weitere Überraschungen finden sich in den Hinterräumen der Bar, die nur durch ein Loch in der Wand zu erreichen sind. Während wir uns die Ausstellung weiter zu Gemüte führen, gönnen wir uns den einen oder anderen Drink, und alles verschwindet nach und nach in einem sanften Nebel. hk
Am Anfang war nichts und Apple schuf das IPhone und Gott sah, dass es gut war. So stellt sich wahrscheinlich jeder Apple-Anhänger seine perfekte Welterschaffung vor. Umso schöner ist es, in dieser von IPhones, IPads und anderen I-Was-Weiß-Ichs gesteuerten Generation zu sehen, dass es doch noch Hoffnung für ein Leben ohne High-Tech gibt. Es ist doch immer wieder toll, von der Arbeit zu kommen oder um Weihnachten herum durch das Kaufhaus zu gehen und die kleinen Kinder, nicht einmal sechs Jahre alt, schon mit Handys zu sehen. In der U-Bahn nur Getute, die neuesten Klingeltöne werden ausgetauscht, Gespräche werden über Apps oder per SMS geführt.
Mittendrin, zwischen all den tutenden und klingelnden Handys sitzt ein Junge und dreht seelenruhig einen Gegenstand in der Hand. Der Junge ist vielleicht 13 oder 14 Jahre alt und beschäftigt sich mit einem Zauberwürfel. Es ist interessant zu sehen, wie er sich ernsthaft Gedanken darüber macht, auf eine Lösung zu kommen, statt zu sagen: »Ja ey, ganz easy, wozu hab ich Internet-Flat?« Es dauert etwa vier U-Bahn-Stationen, bis er fertig ist. Statt ihn danach wegzulegen, beginnt er von vorne.
Am Anfang war also das Nichts und Apple schuf das IPhone und Erno Rubik schuf den Zauberwürfel. Gott schnappte sich den Würfel und sah, dass es besser war, auch mal sein Gehirn anzustrengen. cr
Mit ihrem neuesten Stück zeigten die »Sultaninen«, das »Theater der Erfahrung«, ihre Improvisationen zur Gentrifizierung. Sie bedienten sich der Technik des Mitmachtheaters. Am 21. November zeigten sie ihre Schauspielkunst im Nachbarschaftsheim »Mittendrin«.
In dem Stück wird in wenigen Szenen der Verkauf von Wohneigentum dargestellt. Der Zuschauer erfährt dabei die grausame Wirklichkeit von Techniken der Entmietung. Dann wurde die Mitarbeit der Zuschauer gefordert. Die Schauspieler fragten das Publikum nach Ideen zur Lösung des Problems bei Entmietungen.
Daran nun fehlte es ganz und gar nicht. Von der Organisation im Mieterverein bis hin zum aktiven Widerstand gegen Hauseigentümer war so ziemlich alles dabei, wie sich Mieter gegen die Verdrängung wehren können. Die Ideengeber wurden in die improvisierten Szenen eingebunden, sie fanden sich auf der Bühne wieder und konnten dort eigene Erfahrungen und Lösungsvorschläge spielerisch mit einbringen.
Diese Form des »demokratischen Theaters« hat seine Wurzeln in den USA. Hierbei bedienen sich die Bürger ihrer demokratischen Grundrechte. Sie haben bei dieser Form von Theater die Möglichkeit, ihre Sichtweise der Dinge, integriert in improvisiertes Theater, darzustellen. oj
Temporäres Modekaufhaus mit Neuköllner Modedesignern
Ein temporäres Kaufhaus, in dem junge Mode- und Designunternehmen aus Neukölln ihre Kollektionen zeigen können. Das war der »Concept Store« der vom 15. November bis 1. Dezember in der Ganghofer Straße 2 seine Pforten öffnete.
Auf Initiative der Wirtschaftsförderung des Bezirkes, des Modenetzwerkes »NEMONA« und des Citymanagements der [Aktion! Karl-Marx-Straße] zeigten mehr als 30 Labels aus Neukölln eine Auswahl ihrer Kollektionen. Neben Mode vom T-Shirt bis zum Abendkleid gab es Accessoires wie Taschen, Schals oder Schmuck anzuschauen und natürlich zu kaufen.
Im »Stand der Dinge« präsentierten Designerinnen des Netzwerks »KreativNetzNeukölln« Kleinmöbel und Wohnaccessoires.
Ein Höhepunkt war das öffentliche Designercasting für die Teilnahme am »Showfloor Berlin«, einer Veranstaltung der Fashion Week vom 15. bis 17. Januar 2013.
Aus über 40 Bewerbungen aus aller Welt waren zehn Designer eingeladen worden, um der Öffentlichkeit und einer Jury Ausschnitte aus ihren neuen Kollektionen zu präsentieren. Mit dabei auch die Neuköllner Labels »claudia vitali«, »TingDing«, »1979« und »format«, das zu den drei Gewinnern des Abends zählte.
»format« von Mareike Ulmann zeigt klare Formen. Bei den Farben dominieren schwarz und weiß, gelegentlich kombiniert mit blau. Die einfarbigen Jacken, Hosen, Kleider und Shirts sind elegant und tragbar.
Sehr viel bunter und üppiger geht es bei »14twenty6« von Dandie Zimmermann aus Osnabrück zu, ein sehr extravaganter Stil.
Farbenfroh, ausgefallen und äußerst aufwendig gearbeitet sind die Kleider, die Karen Jessen und Anna Bach von »Benu Berlin« zeigten. Sie verwenden ausschließlich recycelte Materialien wie T-Shirts, Jeans und altes Leder, die sie in Streifen schneiden und dann in einer Art Macramee miteinander verknoten
Alle drei Labels stellen sich im Januar 2013 im »Showfloor Berlin« im Huxleys vor. mr
Paradiesische Landschaften in lodernden Farben präsentieren sich derzeit den Besuchern der Galerie im Körnerpark. Es sind die Landschaftsbilder der Berliner Malerin Christine Jackob-Marks.
Die Bilder haben Titel wie »Es beginnt« oder »Die Vollendung«. Die Malerin greift darin Motive der Schöpfungsgeschichte auf. Mit überbordender Farben- und Formenvielfalt zeigt sie das Werden der Welt, die Entwicklung von Chaos zu Ordnung, Bilder voller Leidenschaft und Dramatik. Daneben gibt es Ansichten lichtdurchfluteter Parks oder verwunschener Flusslandschaften.
Es sind keine realistischen Landschaftsportraits, sondern viel eher Traumlandschaften, die Geschichten erzählen, Stimmungen vermitteln und Gefühle wecken.
Viele dieser Bilder sind über einen langen Zeitraum von bis zu zehn Jahren entstanden, wurden immer wieder verändert oder neu akzentuiert, bis der Rhythmus stimmte, wie die Künstlerin es ausdrückt.
Christine Jackob-Marks studierte an der Académie de la Grande Chaumière in Paris und der Hochschule, heute Universität der Künste in Berlin. Seit 1960 lebt und arbeitet sie in Berlin.
Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Dezember geöffnet. Danach schließt die Galerie für einige Wochen wegen Reparaturarbeiten am Dach. Im Februar des kommenden Jahres soll sie wieder eröffnet werden. mr
Eine Weltreise ohne viel Geld, Köstlichkeiten aus entfernten Ländern, ohne sich aus seiner gewohnten Küche bewegen zu müssen – davon träumen viele. Oft ist die Fantasie gefragt, um solche Pläne umzusetzen. Von der haben bekanntlich Kinder am meisten. Das hat sich die AWO zu Nutze gemacht und ein Kinderkochbuch herausgebracht, das rund um den Globus führt. Einfach gehaltene Rezepte aus Russland, der Türkei, der Dominikanischen Republik und anderen Ländern erwecken selbst im Kleinsten den Koch. Zusätzlich gibt es Länderinformationen und Wissenswertes, zum Beispiel, dass das in Deutschland am häufigsten getrunkene Getränk Kaffee ist.
Ein Blick in ein Kaleidoskop und die Suche nach einem Originalmotiv im Bild. Das ist es, was die Aufnahmen von Wolfgang Schnell so interessant machen, die in der Ausstellung »neue fotospiele«, noch bis zum 27. Dezember im »Froschkönig« in der Weisestraße 17 zu sehen sind.
Die Anregung für die »fotospiele« war für Schnell das Interesse, aus einem alltäglichen Fotomotiv ein neues Bild entstehen zu lassen. Der Stadtplaner, der seit 2003 in der Schillerpromenade lebt und hier ein eigenes Büro hat, entdeckte für sich das Fotografieren mit einer Digitalkamera neu. Am PC spielte er aus Langeweile an seinen Bildern mit Motiven von verschiedenen Reisen, aus der Architektur und aus seinem Schillerkiez herum und fand dabei zu der neuen Technik. Durch mehrmaliges Spiegeln und Drehen von Ausschnitten aus seinen Fotos mit einem Grafikprogramm lässt er neue geometrische Motive entstehen, die je nach Vorlage mal Elemente des Jugendstils, mal Monsterfratzen enthalten können. Vielfach ist es kaum noch möglich, aus den neu entstandenen Bildern das Originalmotiv zu erkennen.
Zur Ausstellungseröffnung Ende November gab es noch einen – leider nur kleinen – Ohrenschmaus. Die Neuköllner Sängerin und Songwriterin »Milistu« gab mit ihrer Gitarre und einer sagenhaft klangvollen Stimme selbstkomponierte französische Chansons zum Besten. Eine hervorragende musikalische Einlage für eine hervorragende Ausstellung. Weitere Auftritte der Sängerin sind zu erwarten. tr
Auf dem Kindlgelände im Rollbergviertel tut sich was!
Die Erfolgsgeschichte der Kindl-Brauerei fand 1988 durch die Übernahme der Oetker-Gruppe ein jähes Ende. 2005 beschloss die Gruppe, die Abteilung Neukölln in der Werbellinstraße aufzulösen. Seither wurde für das Gebäude ein Käufer gesucht, der den Neuköllner Interessen entgegen kommt.
Das Schweizer Ehepaar Varnholt sah 2011 das Gelände, verliebte sich darin und kaufte es. Die entstandenen Pläne können sich sehen lassen: Das Gebäude soll weiterhin der Öffentlichkeit zugänglich sein. Ausstellungen sind geplant und ein Eventbereich. Freuen dürfen sich die Neuköllner auf einen Biergarten vor dem Gebäude, in dem Schatten spendende Bäume gepflanzt werden.
Die heute hässliche Ostseite des Gebäudes wird mit einer Z-förmigen Außentreppe ausgestattet. Von ihr gelangt der Gast dann in ein Restaurant. Die erfolgreiche Rollbergbrauerei, von Neuköllner wegen ihres hervorragenden Bieres geliebt, bleibt erhalten. Auf den Bierausschank von Donnerstag bis Sonntag wird nicht verzichtet.
Erste Arbeiten sind sichtbar im Gang, denn der Turm ist bereits eingezäunt. Hier gilt etwas zu retten, denn die ersten Steine lösen sich. Neuköllner können mit Zuversicht dem weiteren Geschehen entgegen sehen. ro
Christoph Schmidtke, »der zerfallene Engel« erschien in der Aky-Lounge
»Ich selbst als Subjekt bin nicht existent«. Der »zerfallene Engel« sitzt am Schreibtisch und schreibt diesen ersten Grundsatz des Zen vor sich hin und zwar in jede einzelne Spalte seiner Steuererklärung.
Das Publikum kann sich leicht vorstellen, wie das Finanzamt reagiert, es biegt sich vor Lachen. Christoph Schmidtke begeisterte am 10. November in der »Aky-Lounge« mit seinem neuen Soloprogramm. Ausgestattet mit Engelsflügeln führte er die Zuschauer durch eine Welt skurriler Gedankengänge: Er beneidet die Lesbenberatung, in der auch nachts noch das Li cht brennt. Die Lesbe wird beraten, er nicht. Trotz allem gibt es Hoffnung für ihn, denn wenn die Lesbe Trost findet, so gibt es bestimmt auch bald einen Platz der Zuversicht für ihn.
Vor Einsetzten der großen Traurigkeit gibt es das Rezept für ein schönes Leben. Es gibt so viele Busse in der Stadt, einfach einsteigen und in das schöne Leben fahren.
Der zerfallene Engel hat jedoch ein großes Problem. Während alle anderen unter Burn-Out, Depressionen und Lebenskrisen leiden, geht es ihm gut, einfach nur gut. Er ist ein »echt toller Typ, der versucht, so zu werden wie du«. Das macht ihn zum Außenseiter. Er ist aber ein soziales Wesen und sucht Anschluss an alle Menschen, die nicht glücklich sind.
Intelligente Gedankengänge, das Leben auf die Schippe genommen, bleibt kein Auge in der »Aky-Lounge« trocken.
Die musikalische Begleitung von Paul Schwingenschlögl auf dem Keybord und Flügelhorn, manchmal sogar beide Instrumente zusammen, sorgen für ein rundes Arrangement.
Viel zu früh endet das Programm in der »Aky-Lounge«, die wie geschaffen ist für den »zerfallenen Engel«. Aky, Betreiber der Lounge freut sich auf weitere Vorstellungen des Engels. oj
Unerwartete Klänge waren in der »Ma Thilda« am späten Abend des 19. Oktobers zu hören, raffinierte Gitarrensounds, durch Elektronik leicht verfremdet.
Hier spielt ein Könner: Dieter Bornschlegel, Gitarrist der bekannten deutschen Band Guru Guru, die 1976 als erste deutsche Band im legendären WDR-Rockpalast auftrat. Bornschlegel war von 1977-79 und von 1994-97 bei Guru Guru. In den letzten Jahren konzentrierte er sich auf seine elektroakustische Soloperformance. Bornschlegel beherrscht die Gitarre wie kaum ein anderer, bei ihm stehen aber keine virtuosen Gitarrenläufe im Vordergrund, sondern er schafft einen beeindruckenden Klangteppich mit rhythmisch dichten Sequenzen, Obertönen und ungewöhnlichen Sounds. Die Zuhörer kommen in den Genuss eines großartigen Konzerts des Ausnahme-Gitarristen, der extra aus Marburg angereist kam, um im intimen Rahmen der »Ma Thilda-Bar« zu konzertieren. Seine Fans wussten es zu schätzen. pschl
Eugen, Michael und Semjon Posin versetzen sich in klassische Maler
Neukölln ist immer wieder für Überraschungen gut. In einer unscheinbaren Ladenwohnung in der Wipperstraße 20 befindet sich seit 2001 der Kunstsalon Posin. Kaum öffnet man die Tür, glaubt man, in einer anderen Welt zu sein. Meisterwerke der Malerei aus mehreren Jahrhunderten, wohin man blickt. Entspannt unterhalten sich die drei Posin-Brüder, Eugen, Michael und Semjon, auf russisch, trinken starken Espresso und rauchen dabei. Mit ihren Holzfällerhemden, ihren Bärten und hageren Gesichtern wirken sie selbst wie aus einem Kunstwerk entstiegen.
Einer der Brüder führt uns in den Keller, wo weitere Meisterwerke an den Wänden hängen oder in den Regalen stehen. Dazwischen gibt es auch eigene Werke der drei Maler. Besonders originell die Mona Lisa als junges Mädchen, als Dame mittleren Alters und als alte Frau.
Seit 20 Jahren leben die Künstler in Neukölln. Und sie wohnen gerne in einer abgeschiedenen Gegend, da sie hier in Ruhe arbeiten können. Ihr Arbeitsalltag beginnt meistens gegen 20:00 Uhr, dann arbeiten sie durch bis zum frühen Morgen. Sie brauchen keinen Hype. Solvente Kunden aus der ganzen Welt bestellen Kopien berühmter Gemälde bei ihnen. Auch ihre eigenen Werke sind von großer Qualität und waren bei vielen renommierten Ausstellungen zu sehen.
Obwohl sogar Experten kaum die Kopien von den Originalen unterscheiden können, ist das, was die drei machen, keine Fälschung, sondern völlig legal. Ihre Werke haben eine andere Größe als die Originale und sind auf der Rückseite gekennzeichnet. »Wir kopieren nicht einfach, sondern wir versetzen uns in den Künstler hinein«, erklärt Semjon Posin.
Ihr Handwerk haben sie an der Leningrader Kunstakademie erlernt, doch schon in der Kindheit entstand bei allen drei die große Liebe zur Malerei. Es gibt keine Konkurrenz unter den drei Brüdern, manchmal malen sie sogar gemeinsam an einem Gemälde.
Wir lassen die Mona Lisa hinter uns, die dunkle Neuköllner Nacht nimmt uns wieder gefangen. pschl Öffnungszeiten und mehr unter: www.kunstsalon-posin.de
Ola Eibl zeigte in ihrer Ausstellung »Interimsauflage« Tusch- und Bleistiftzeichnungen, die sich mit dem Thema Papier beschäftigen. Auf ihren Bildern türmen sich Bündel von Papier zu fragilen Gebilden, die im nächsten Augenblick zusammenzustürzen drohen. Neben den Zeichnungen zeigte sie auch ihre Sammlung von Fabrikkarten, auf die sie ihre kleinen Entwürfe zeichnet. Atelier Ola Eibl, Mahlower Str. 3, HH, rechter SF, 1. OG.
Die Malerin Mo-Skito zeigte in ihrem Atelier ihre surrealistischen Bilder. Es sind Bilder voll praller Farbigkeit und manchmal agressiver Sinnlichkeit, die jeden freien Platz an den Wänden bedecken. Das ganze Atelier ist ein Gesamtkunstwerk, in dem das Auge immer wieder neues entdeckt. Werkstube Mo-Skito, Wissmannstr. 19, HH.
Judith Sturm präsentierte kunstvolle Haarschmuckkreationen unter ihrem »Label Jay‘s Delight«. Passend zur Jahreszeit sind die phantasievollen Unikate aus Federn, Bändern und Schmucksteinen mit Symbolen der Endlichkeit wie Totenköpfen versehen und in herbstlich morbiden Farben gestaltet. RAUM82, Reuterstr. 82
Der gelernte Stadtplaner und überzeugte Neuköllner Wolfgang Schnell zeigt seine aktuellen Werke. Aus Fotos, die er spiegelt, verfremdet und wieder zusammensetzt, entstehen abstrakte Ansichten. Die ursprünglichen Fotos, die als Vorlage dienten, werden als Vergleich mit ausgestellt. Der Betrachter hat bei manchen Werken Sucharbeit zu leisten, den Ausschnitt, den Schnell bearbeitet hat, wieder zu finden. Die Motive, die der Künstler gewählt hat, sind Gebäude und Stadtansichten.
Die Ausstellung wird vom Galeriebetreiber vom »Präsenzwerk« Reinhard Lange aus der Selchower Straße eröffnet. Für die musikalische Unterhaltung garantiert der »Wensday Music Club« mit einer Zeitreise in die 60er und 70er Jahre für gute Laune.
Die Ausstellung ist vom 23. November bis zum 27. Dezember täglich ab 18:00 im Froschkönig, Weisestraße 17 zu besichtigen.
ro
Den Mittelpunkt der Ausstellung »Böhmische Rhapsodie« in der »Galerie im Saalbau« ist der mobile Ausstellungskubus »FRITZ|DORF|STADT« Präsentiert wird hier die Geschichte der vier Kolonistendörfer Nowawes, Friedrichshagen, Erkner und Rixdorf, die eine gemeinsame Gründungsgeschichte verbindet. Flüchtlinge fanden hier eine neue Heimat. In kleinen Texten, die in Schubladen versteckt sind, werden Einblicke in die Alltagsgeschichte dieser Siedlungen gegeben.
Parallel zur Ausstellung ist das Buch »Das Böhmische Dorf in Berlin – ein Rundgang« von Beate Klompmaker erschienen.
Die Ausstellung läuft noch bis zum 18. Dezember. mr
Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse
Wer hat sie nicht schon erlebt, diese Situation, wenn eine Mutter die Fotos ihres Sohnes zeigt, auf denen er nackt durch Nachbars Garten rennt. Dummerweise ist das genau immer dann der Fall, wenn gerade eine potentielle Herzensdame zu Besuch ist. So ergeht es Mordechai Wolkenbruch beinahe täglich, denn seine Mutter versucht ihn ums Verrecken an die Frau zu bringen. Doch Mordechai, genannt Motti, möchte sich lieber selbst entscheiden. Zählt doch einzig die Liebe, die er bei den Exemplaren, die ihm seine Mutter vorstellt, eher selten aufbringen kann. Als Motti Laura kennenlernt und sich verliebt, ist das Chaos perfekt, denn er ist ein Jude und Laura eine Schickse.
Die Lichter im Hause »Morus 14« werden dunkler. Dem Leuchtturmprojekt im Problemkiez am Rollberg geht das Geld aus. Es ist eines der wenigen Projekte, vielleicht sogar das einzige in Neukölln, das ohne städtische Gelder auskommt. Etwa 100 Kinder erhalten hier durch die Schülerhilfe kostenlose Unterstützung von Ehrenamtlichen. Kulturell tut sich das »Morus 14« hervor mit den Stummfilmkonzerten, die monatlich angeboten werden. Nicht zu vergessen ist das wöchentliche Mittagessen, das im Gemeinschaftshaus durch »Mieter kochen für Mieter« angeboten wird.
Persönlichkeiten wie Fußballer Zecke Neuendorf von Hertha BSC, die Polizei vom Rollbergkiez und Erol Özkaraca von der SPD stellten hier ihre Kochkunst unter Beweis. So gelang es dem Verein, über die Grenzen des Bezirks bekannt zu werden.
Unablässig machte der Geschäftsführer des »Morus 14«, Gilles Duhem, darauf aufmerksam, dass ohne private Sponsoren und zahlende Vereinsmitglieder diese wichtige Stadtteilarbeit nicht weitergeführt werden kann. Duhem hat seine Tätigkeit zunächst niedergelegt, er kann nicht mehr bezahlt werden. Der Verein versucht zu retten, was zu retten ist. Schnell müssen Sponsoren gefunden werden, die bereit sind, dieses zukunftsorientierte Projekt zu retten.
Die Macher wissen genau, dass ohne Gegenleistung für Unterstützer nichts läuft. So ist den Geldgebern nicht nur ein rauschendes Fest garantiert. Nachdem Unternehmen festgestellt haben, dass Survivaltraining für Führungskräfte nicht das gewünschte Ergebnis bringt, lassen sie Manager gerne an der gesellschaftlichen Basis arbeiten. Das auf jeden Fall könnten sie im »Morus 14« im Rollbergkiez üben. ro Förderverein Gemeinschaftshaus MORUS 14 e.V., Morusstraße 14, www.morus14.de