Wenn Abdul Kerim Güzel, der Chef vom »Bierbaum 3«, feiert, dann richtig. Am 10. März lud er Freunde, Bekannte und Stammgäste ein, mit ihm gemeinsam Geburtstag zu feiern. Es gab Geschenke zuhauf; einer hatte ihn sogar in Öl portraitiert. Der – laut Freunden – »netteste Muskelberg der Welt« empfängt jeden mit offenen Armen. Gibt es aber Streit, schreitet er tatkräftig ein. In seiner Kneipe soll es friedlich zugehen. Abdul Kerim Güzel feiert Geburtstag weiterlesen →
Die »Roasters«-Kaffeerösterei in der Hermannstraße
KIEZBENGEL an der Röstmaschine. Foto: dt
Es heißt, das »Roasters« sei die erste und einzige Kaffeerösterei in Neukölln, seit sie vor drei Jahren eröffnet hat. Hier kann man Kaffee trinken oder sich Kaffee für Zuhause mitnehmen.
Doch wer erwartet, die Rösterei würde dem neuen hippen Neukölln mit Geschichten über den bisher kulturlosen Kaffeekonsum im Rest der Stadt, über Kaffeeanbau und -handel oder spezielle Röstverfahren entgegenkommen, der irrt. Über das »Roasters« gibt es keine Informationen online. Keine Webseite, kein »facebook«, kein »instagram«. Nur ein paar Rezensionen bei »google« – und die liegen ja bekanntlich nicht in der Kontrolle der Betreiber. Und im Laden selber? Kaffee, einfach gut weiterlesen →
Wohnen und Arbeiten im Kiez ist Luxus. Kurze Wege zum Arbeitsplatz sind der Traum vieler Arbeitnehmer. So erging es Chris, Philipp und Paul. Jeden Tag liefen sie an dem leerstehenden Geschäft in der Böhmischen Straße 48 vorbei. Das war nun wirklich kein schöner Anblick. Kurzerhand mieteten sie den Laden und verwirklichten ihre Idee, eine Eisdiele zu eröffnen. Chris hat bei »Vanille-Marille«, der führenden Eismanufaktur in Berlin, die Kunst der Eisherstellung erlernt.
Demnächst wieder im »EISdeRIX«. Foto: pr
Im »EISdeRIX« startete im Frühjahr letzten Jahres der Eisverkauf. Und das mit großem Erfolg. Die Kunden lieben das Eis, das ohne Zusatzaromen hergestellt wird. Hauptsächlich verkaufen sie die Kernmarken Vanille, Pistazie und Himbeere. Die Himbeere löste das Erdbeereis ab, denn das sieht ohne Farbstoffe zu hell aus, und insbesondere die Kinder, für die ein Eis recht farbig sein soll, lehnten das Eis ab. Die Himbeere enthält hingegen mehr eigenen Farbstoff. Also die Farbe passte und der Geschmack ist himmlisch. Vom HEISdeRIX zum EISdeRIX weiterlesen →
In den Räumen einer legendären Alt-Rixdorfer Kegelbahnkneipe bot zuletzt die »Schiefe Bahn« Cava, Bier, DJs und Patina. Jetzt kehrt mit dem »Arkaoda« weltstädtische Clubkultur am Karl-Marx-Platz ein. Geist und Konzept des Ladens kommen aus Istanbul: Die dort 1999 gegründete, in Kadıköy ansässige Bar »Arkaoda« (die übrigens auch dort schon mal wegen Nachbarschaftsbeschwerden umziehen und sogar auf den anderen Kontinent wechseln musste) ist noch heute ein Raum »für unabhängige, musikalische und künstlerische Positionen und Entwicklungen«. Auch die Berliner Club-Schwester bietet seit Januar Konzerte, Partys und DJ-Radio-Livestreams jenseits von Genre- und internationalen Schranken und einen Ort zum künstlerischen Austausch, vor allem aber zum Tanzen. Tanzkultur statt Kegeln weiterlesen →
Seit einem Jahr wird das Restaurant »Afro-Base« an der Buschkrugallee in Britz von zwei Schwestern aus Nigeria geführt. Ihren Gästen ermöglichen sie, einen kulinarischen Kurztrip nach Afrika zu machen, indem sie authentisches, traditionelles Essen mit vielen Gewürzen und Zutaten aus ihrer Heimat auf den Tisch bringen.
Afrikanisches in Britz. Foto: rr
Das schätzt auch die Nigerianische Botschaft. Das Essen ist sehr schmackhaft. Gebratene Kochbananen kannte der Autor schon, aber das Wurzelgewächs Yams, das der Kartoffel ähnelt, hatte er bisher noch nicht gegessen.
»Mama Comfort«, wie die Besitzerin liebevoll genannt wird, stand zuvor schon vier Jahre in der Mainzer Straße in Neukölln am Herd. Ihren Wunsch nach einem eigenen Restaurant hat sie nie aufgegeben. Nun residiert sie zusammen mit ihrer Schwester in den Räumen des ehemaligen Restaurants »Buschkrug« in Britz. Yam, Yam – Mmh, Mmh weiterlesen →
Frische Geschmackskontraste vis à vis vom Comeniusgarten
An einer der schönsten Ecken des Böhmischen Dorfs, im Augenwinkel der Statue Friedrich Wilhelms I., lag rund 15 Jahre das Kneipenleben brach. Seit Dezember belebt das Allroundlokal »Paulinski Palme« mit professionellem, aber unkompliziertem Geschick das Juweleck.
NICHT auf, in die Palme! Foto: pr
Die Betreiber Paul Adam (zuvor im »Reinstoff«) und Max Schippmann, Spitzname »Linski«, (zuvor im »Katerschmaus«) machten sich die Namensfindung leicht, die Lektüre eines Connie-Palmen-Buchs machte es dann komplett, und so wurde das Konzept, das Frühstück, Brunch, Bistro, Bar und Abendrestaurant unter ein Dach bringt, flott benamt. Und verbreitet, wie die Berliner Speise- und Getränkekarten-Titelbilder, einen Hauch 20er-Jahre. Wohlfühlen unter Rixdorfs Palmen weiterlesen →
Kultivierte Nachtkneipe am Westhang des Rollbergs: Das »BruchBerg«
Gepflegt trinken, diskutieren, rauchen zu angenehmer Musik in stilvollem Ambiente – so lassen sich schöne Abende verbringen. So etwa im »am Westhang des BruchBerg«, kurz »BruchBerg«. Am westlichen Rande des Rollbergs weht das Flair der 1920er-Jahre – durch grazile Lampen mit athletischen Damen, frivole Projektionen, ein Piano und dezente Patina. Dunkles Holz prägt die Einrichtung, ausgesuchte Musik, mal elektronisch, mal swingend, von den zwei Plattentellern, mitunter auch live, und angeregte Gespräche bestimmen das Klangbild.
KWAK trinken statt Quark reden. Foto: hlb
Die Bar von André Schmermbeck (einst beliebter Gastgeber in der Kreuzberger »Minibar« und nach wie vor fürs »G wie Goulasch« am Chamissoplatz verantwortlich) ist seit gut sechs Jahren eine Institution im Schillerkiez. Hinter dem acht Meter langen Tresen serviert der überzeugte Wirt mit Dortmunder Wurzeln mit Kappe und Kippe Veltins vom Fass, gute Weine, feine Spirituosen und klassische Cocktails. Kutscherbier und wilde Würste weiterlesen →
Gelungener Imagewandel – vom Puff zum Schweinebauch
Dieses Eckhaus nahe des Maybachufers hat von der Gründer-Destille über den »Pigalle«-Puff bis zu Bar, Disco und Burgerlokal schon manches beherbergt. Mit der dritten Filiale des eher glücklosen »Filetstück«-Dry-Aged-Steak-Restaurantkonzepts wurde es hier dann auch den probierfreudigen Kiezlern zu viel mit dem mitteartigen Trend- und Wer-die-neuen-Mieten-zahlen-kann-zahlt-auch-das-Gedöns.
RUST-STÄTTE mit Vergangenheit. Foto: hlb
Dass der Koch wie auch der Restaurantleiter im nun steaklosen »rusty«, das schon vor Eröffnung an gleicher Stelle mit kiezgerechterer Küche warb und heute noch »alles außer Lüster und Chi-Chi« verspricht, die gleichen blieben und eine Hängematte am Eingang etwas zu demonstrativ von neuer Lockerheit zeugen sollte, weckte Skepsis bis Häme. Unnötigerweise. Zur rostig-neurustikalen Ecke weiterlesen →
Schon fast mondän kommt das »Bohemia« am Böhmischen Platz daher. Imposante Säulen weisen dem Gast den Eingang zu dem luftigen Lokal.
Pizza, nicht nur für Bohemiens. Foto: fh
Im Moment des Betretens empfängt der Geschäftsführer Sinon Keskin seine Gäste. Das ist gut so, denn sofort fühlen sich die Angekommenen in guter Obhut. An dem Restaurant stimmt alles: Eine hohe Decke, eine peinlichst saubere Umgebung und eine gute Raumakustik schaffen das passende Ambiente für angenehme, ruhige Gespräche. Trattoria Bar »Bohemia« weiterlesen →
Mama Afrika, Wiege der Menschheit, faszinierender, geschundener Kontinent. Und Heimat spannender Kochtraditionen. Das Rixdorfer »Pan Africa« steht seit zwei Jahren für vielfältige Spezialitäten aus allen Teilen Afrikas. Der rührig-lebensfrohe nigerianische Inhaber und Chefkoch Frank Anyangbe, 41, war mit seinem Lokal bereits in einem Restaurantwettbewerb im Privat-TV erfolgreich und betreibt schon seit 2011 einen beliebten Cateringbetrieb für afrikanische Leckereien.
PAN Africa – Munden unter Masken. Foto: hlb
Die drei Gastbereiche des Lokals, der anregend grün gestrichene Eingangssalon, der sandfarbene Barraum und der erhöhte, für Veranstaltungen abtrennbare Bereich sind stimmungsvoll und authentisch dekoriert mit Stammesmasken, traditionellem Kunsthandwerk und – demnächst auch käuflich erwerbbaren – Patchworktapeten aus afrikanischen Kleidermustern. Afrika auf der Zunge weiterlesen →
Objekte, die mit der Komposition des Raumes spielen, zeitgenössische Malereien an der Wand, eine wunderbar eigene Eleganz, ein wahrscheinlich hundert Jahre alter Tresenschrank, der sich nicht mehr verrücken lässt und Maurus Knowles – das LUDWIG.
Maurus Knowles mit Schirm und Birne. Foto:pr
Den Namen hat es vom alten Anzengruber, der hieß mit Vornamen so – »das ist Tradition und Veränderung«.
Maurus Knowles, der Besitzer, hatte nach 20 Jahren das Angestelltendasein satt, »da bleibt nichts anderes, als was Eigenes zu machen«, sagt er, und eröffnete mit seinem Partner das LUDWIG im Juni 2016. Über Ludwig, Maurus, Kunst & Wesen weiterlesen →
Nachdem das Team von »Restlos glücklich« nach seinem notgedrungenen Wegzug aus der Kienitzer Straße zuletzt die ehemaligen Räume des »Hepcat’s Corner« am Maybachufer als Pop-up-Restaurant mit wochenendlichen Menus bespielte, wird’s hier nun salopp – und einen Hauch italienisch.
APÉRO tenero al canale. Foto: hlb
Colazione, Brodo, Dolce und Apéro lautet das Angebot der Bar »Zart«. Will sagen: Frühstück – je ein kleines süßes oder herzhaftes –, Suppen – eine stärkende »Livesaferbrühe« und eine Tagessuppe –, Kuchen und schließlich noch gemüsige Snacks sollen das Kiezleben nähren und bereichern. Der Kaffee kommt von der Treptower Rösterei »Passenger Coffee«, einige wenige Weine, Budweiser vom Fass, Longdrinks oder natürlich Apérol Spritz sorgen bei Bedarf für herbstliche Beschwingtheit. Auf zarte Nachbarschaft weiterlesen →
Geschmackvoll eingerichtete Bars mit gut gemixten Drinks und einem aufmerksamen, unaufdringlichen Service sind nicht gerade das gastronomische Markenzeichen unseres mal geliebten, mal gehassten, ach so hippen Kiezes. Insofern zählt die Bar von Peter Edinger und seinem Team wohl eher zu den wohltuenden Ausnahmen des Neuköllner Nachtlebens. Den Futschi für einen Euro, wie in der Vorgänger-Kneipe »Hang Over«, gibt es bei »Herr Lindemann« allerdings nicht mehr.
Am Tresen ist ein Plätzchen frei. Foto: pr
Stattdessen findet der Gast bei der Durchsicht der liebevoll gestalteten und sehr informativen Getränkekarte neben bekannten Cocktail-Klassikern auch eine kleine, aber feine Auswahl an von Edinger selbst kreierten und mit selbst hergestellten Kräutertinkturen zubereiteten Cocktails auf Heilkräuter-Basis. Herrn Lindemanns berauschende Heilkräutertinkturen weiterlesen →
Sommelier Pedro und Chef Yoav machen Weinbartraum wahr
»Es war Liebe auf den ersten Blick«, sagt – noch auf englisch – Pablo, der einst das Sommelierfach in seiner Heimat in Barcelona lernte, über den Moment, als er die seit Monaten leer stehende Weinbar (zuvor »W«) als Objekt seiner Traumverwirklichung entdeckte. Seit zwölf Jahren kennt er Berlin, arbeitete zuvor – nach vielen gastronomischen Stationen – zwei Jahre mit seinem kochenden Freund Yoav in Mitte, aber erst im Nordneuköllner Kiez fühlt er sich »wie zuhause«. (Nur) mit Yoav sollte es nun ein eigenes Lokal werden, das Liebe, Wein und einfach delikates Baressen verbindet.
ZWEI Naturelle servieren Natürliches. Foto: hlb
So setzen die beiden freundlich aufmerksamen Männer die Tradition des Vorgängers »W« mit eigenem, einladenden Stil um, und die Nachbarschaft freut sich bereits über den neuen legeren Hangout.
Zu trinken gibt es Weine, die Pedro bei der Verkostung überrascht haben. »Die Berliner sind offener und experimentierfreudiger.« Je vier offene weiße und rote Weine (3 bis 5 EUR pro Glas) – dazu Rosé und »Bubbles« – aus Europa, gern auch mal aus Serbien oder Ungarn, unbedingt organisch und ökologisch einwandfrei bis hin zu Naturweinen, »Naturales« eben, stehen immer auf der Tafel. An der Flaschenkarte wird eifrig gearbeitet (also testgetrunken). Natürlich mit Liebe weiterlesen →
In einem lockeren Hemd und mit Sonnenbrille sitzt Antoine am Kanal und nippt an seinem Bier. Es ist Freitag, früher Abend, und wer die Freiheit hat, genießt die Sonne. Sieben Jahre lang hat es Antoine deswegen immer wieder nach Berlin gezogen, wegen des Gefühls von Freiheit, das er in der Stadt spürt. In Neukölln ist der gebürtige Pariser schließlich geblieben.
Traumräume. Foto: pm
Wie er sind viele Franzosen nach Berlin gekommen, aber die große Welle sei vorbei, meint Antoine. Vielen geht es ums Feiern in den Berliner Clubs, und darum geht es auch Antoine, nur anders. Mit Freunden, die von überall aus der Welt nach Berlin gekommen sind, hat er das Kollektiv »Octavibes« gegründet, das, was Feiern angeht, einer Vision folgt: Sie wollen die sonntägliche Afterparty etablieren, die sie aus Paris oder Rom kennen und die in Berlin wegen nie endender Clubnächte meistens wegfällt. »Uns hat einfach die Gemütlichkeit und das Beisammensein der Afterpartys gefehlt«, sagt der 24-Jährige. Über den Wolken weiterlesen →
Café, Cocktails und Carpaccio zwischen Heide und Schillerkiez
Wer A sagt, muss auch B sagen. Neben dem beliebten, nach seinem Vater »A.HORN« benannten Café an der Kreuzberger Admiralsbrücke betreiben Ludwig Horn und sein junges motiviertes Team, das über die Jahre zu einer richtigen kleinen Familie geworden ist, nun als kleine Gastroschwester das »B.HORN« an der Fontanestraße, wo Hasenheide und Columbiadamm beginnen.
NACH dem A. ins »B.HORN«. Foto: hlb
Der erste Eindruck gibt sich punkig, mit dem großen, wie aus Klebeband improvisierten »B.HORN«-Logo über der Tür und der graffitireichen Fassade. Das Innendesign des Lokals ist jedoch ebenso gemütlich wie cool. Der lässige Stil passt zur freundlichen und kreativen Atmosphäre. Zur Eröffnungsparty Anfang Juni durften die Außenbänke sogar von Freunden, Kindern und sonstigen Künstlern nach Gusto bemalt werden – und dürfen es immer noch, wenn sich eine Idee und das Plätzchen dafür finden. A-Hörnchen & B-Hörnchen weiterlesen →
Popeye, der starke Seemann mit der Pfeife, braucht nur eine Dose Spinat zu leeren, um problemlos alle Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Im echten Leben ist das nicht so leicht, aber Marie, die aus dem Pariser Umland kommt, hat es trotz Widrigkeiten geschafft, sich ihren Traum vom eigenen Café zu erfüllen. Sie lebt seit fünf Jahren in Berlin, und als sie im Januar in ihrem Job als Sous-Chefin plötzlich gekündigt wurde, sagte sie sich: »Es reicht!«
Marie vor ihrem Bébé. Foto: jt
Seit zwei Monaten backt und kocht die in allen Bereichen der Gastronomie professionell ausgebildete Französin nun schon in der Richardstraße. Benannt ist ihr Café nach Popeyes Sohn, der auf französisch »Mimosa« heißt, und nach der empfindsamen Pflanze, die mit ihrem leuchtenden Gelb die Landschaft rund ums südfranzösische St. Tropez erstrahlen lässt. Dieses Gelb verleiht dem Inneren des Cafés auch die Gemütlichkeit, die Marie sich wünscht. Die Leute sollen sich hier wohlfühlen, wenn sie typisch französische Gerichte wie Croque Monsieur oder Quiche genießen. Sonnengelb und stark wie Popeye weiterlesen →
Nachdem wenige Meter entfernt die Songwriterbühne der »Ofen Bar« leider vor geräuschüberempfindlichen Nachbarn kapitulieren und das preismutige Edelsteakkonzept des »Filetstück Pigalle« irgendwie erwartet am Kiez scheitern musste (für August wird anwohnertypischere Küche versprochen), tut sich direkt am Maybachufer auch ganz schön was: Tags behaupten sich auf der Marktmeile dank Weltpublikum kreative vegane Donuts von »Brammibal’s« neben korrekten Burgern und anderen Veganküchensnacks im Café »rily«. An der Ecke Hobrechtstraße übernimmt bald der Restlebensmittelverwertungsvorreiter »Restlos glücklich« aus der Kienitzer das »Hepcat’s Corner« und das »Café Jacques« und die »Bread Station« sind längst Klassiker.
Mördermäßig beleuchtete Pizza. Foto: hlb
Ex-«Eckbert«-Kenner werden sich über das durch viele Spiegel und buntes Bauklötzchendesign etwas eisdielige Interieur des originellen Focaccia- und Pastalokals »Ammazza che pizza« (mördermäßige Pizza) von Davide und Jeanette Gravina wundern. Die neue Weltküche ist am Maybachufer vor Anker gegangen weiterlesen →
Wer liebt es nicht: das Glas Bier nach getaner Arbeit oder nach einem Ausflug. Die Gelegenheit dazu hat der abgekämpfte erholungsbedürftige Tempelhofer Feldbesucher im Brauhaus »neulich«. Unweit des Feldes in der Lichtenrader Straße, Ecke Selchower Straße ist seit April von Lina Thiele, Steffen Brückner, Michael Lipp, Julius Hausl und Hendrik Fritze das kleine Brauhaus eröffnet.
Michael Lipp hat lange Zeit im Einzelhandel gearbeitet, war dessen überdrüssig und wollte seinem Leben eine neue Farbe geben. Zusammen mit dem Brauer Steffen Brückner war schnell die Idee geboren, sich dem Bier zu widmen. Brückner hat Chemie studiert und erlernte mehr durch Zufall die Kunst des Brauens, ist seither infiziert und mit ganzem Herzen bei der Arbeit. »neulich« im Brauhaus weiterlesen →
Genau gegenüber dem »Zauberkönig« befindet sich bereits seit einigen Monaten auf der lauten und hektischen Hermannstraße eine kleine Wohlfühloase, die sich wohltuend von den sie umrahmenden Geschäften, Waschsalons und Spätis abhebt.
Limonade fürs Volk. Foto: mr
Dem Gast, der das Café zum ersten Mal betritt, fällt sofort an der rechten Wand – während seine Ohren von sanften elektronischen Klängen umschmeichelt werden – der altdeutsche Schriftzug in roter Farbe »Das Volk« und darunter in schwarzen Großbuchstaben »TAGESZEITUNG DER SOZIALDEMOKRATISCHEN PARTEI DEUTSCHLANDS« auf. Matteo, einer der vier Café-Kollektivisten, erzählt, dass der Schriftzug bei der Renovierung zum Vorschein kam und sie daraufhin beschlossen, die Wand so zu belassen, nicht nur, weil sie es originell fanden, sondern auch, weil es ein Zeitdokument darstelle. Café BONA- Ein kreatives Kollektiv weiterlesen →
Ein gutes halbes Jahr betreibt nun Nikoletta Bousdoukou mit ihrem Team das griechische Kafenion »König Otto« im »KINDL–Zentrum für zeitgenössische Kunst«. Sie ist mit der Entwicklung zufrieden: »Wir sind erstaunlich gut durch die Wintermonate gekommen. Der Mittagstisch wurde von den Menschen, die hier in der Nachbarschaft arbeiten, positiv angenommen, und für unser Angebot mit selbstgebackenen Kuchen gibt es bereits eine regelrechte Fangemeinde«, erzählt sie bei einem Stück Karottenkuchen zu griechischem Bergtee. »Nur bei schönem Wetter hatten wir einige weniger gute Tage«, fügt sie dann noch hinzu, »aber das ist ja jetzt hoffentlich auch vorbei.« Denn endlich sind die Bauzäune vor dem »König Otto« weggeräumt worden und geben den Blick auf den Biergarten frei, der von der Architektin und Miteigentümerin des »KINDL«, Salome Grisard mit einer langen Schräge aus Beton vom Fußweg abgetrennt wurde. Des »König Ottos« Biergarten weiterlesen →
Ohne dass sie sich kannten, hatten die Engländerin Sarah Playfair und die Österreicherin Hana Hariri beide den Traum, ein eigenes Café zu führen. Sarah studierte Politikwissenschaften in England und Kanada, Hana Design und Produktmanagement in Salzburg. Als die beiden nach Berlin kamen, arbeiteten sie zunächst in einem Cupcake-Laden in Friedrichshain. Hana buk die Kuchen, Sarah dekorierte sie.
Durch die Arbeit lernten sie sich näher kennen und sprachen über ihre Vorstellungen von einem eigenen Café.
Fündig wurden sie am Neuköllner Wildenbruchplatz. Im Mai übernahmen sie die »Madame Zucker«, renovierten sie und luden Freunde, Bekannte und Nachbarn aus dem Kiez zur Eröffnungsparty am 3. Juni ein. »Madame Zucker« wurde umgetauft in »Hom«, eine Anspielung auf das lautmalerische Goutieren guter Speisen, aber auch auf »Home«. Aus Zucker wird »Hom« weiterlesen →
Der Neuköllner Hausklub »Griessmühle« feiert seinen sechsten Geburtstag
Mit einem Biertisch, zwei Plattentellern und ein paar mittelmäßigen Boxen hat alles angefangen, im Garten der Sonnenallee 221. Sechs Jahre später ist die »Griessmühle« ein ausgewachsener Nachtklub mit einem Booking, das mit dem Niveau von legendären Läden wie »Tresor« oder »Berghain« locker mithalten kann.
Mucke, Gries und Futter. Foto: pr
Dadurch hat sich natürlich einiges verändert. Jedes Wochenende warten nun Menschen bis zu 30 Minuten in der Schlange vor dem Bretterverschlag, der die Grenze zwischen »draußen« und »drinnen« markiert. Das Publikum ist deutlich internationaler geworden, an der Tür muss jetzt selektiert werden. »Wir haben aber keine Attitude, wie die Leute aussehen müssen«, betont Geschäftsführer David »wer aber aggressiv ist oder schaut wie eine Eule, hat schlechte Chancen«. Vom Underdog zum Überflieger weiterlesen →
Deutsch-französisches Sprachcafé »Plume« in der Warthestraße
Charlotte bezeichnet sich selbst als Neuberlinerin, obwohl sie schon seit 2007 in der Stadt wohnt. Eigentlich ist sie, genau wie »Café Plume«, deutsch-französisch durch und durch, denn nach ihrem Abitur ging sie für 26 Jahre nach Südfrankreich und Paris. Dort studierte sie Kulturmanagement und wurde später Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache in Schulen und in der Erwachsenenbildung.
Boulevard de la Warthé mit Spraché und Café. Foto: pr
Diese Fähigkeiten machen das »Plume« (deutsch: »Feder«) zu dem was es ist: Ein Sprachcafé, in dem professionelle Deutsch- und Französischkurse stattfinden und reger Austausch zwischen den Kulturen der beiden Länder herrscht. Bei den Kursen legt Charlotte wert darauf, dass die Teilnehmer, egal ob nun zehn oder 66 Jahre alt, wirklich sprechen lernen. »Verglichen mit der Menschheitsgeschichte schreiben wir noch nicht lange und auch bei Kindern kommt das Sprechen vor dem Schreiben«, erklärt die Sprachlehrerin ihr Konzept. Mousse au Blabla weiterlesen →
Verfeinerte Bergküche vom Oberbacher Alois seim Enkel
Erst in der Elisabethkirch-, dann in der Torstraße in Mitte ansässig, ist der dritte Anlauf des alpenländischen Restaurants »Alois Oberbacher« im März nun in den renovierten Räumen von »Pape’s Gasthaus« gestartet. Ein mutiger Schritt, ist das »O³« für die Gegend doch eher gediegen modern bis anspruchsvoll und weder hip noch ganz günstig.
Von der Alm auf den Teller. Foto: hlb
Alois Oberbacher gab es tatsächlich: Vor rund 100 Jahren war er Senner in den Alpen. Sein Enkel Erwin Leitner ist der leidenschaftliche Koch, der Opas schlichte Rezepte ins Heute weiterentwickelt und verfeinert. Er freut sich schon, das wurmstichige, Jahrhunderte alte Holz aus Opas Almhütte in das hintere Gastzimmer des Lokals einzubauen und so eine weitere Verbindung zum inspirierenden Ahn zu schaffen.
Leitner liebt – neben seinem privaten Refugium in der ostitalienischen Adriaregion Marche – seine Produkte und Zutaten, die er direkt von seit Jahren bewährten Produzenten bezieht, ob aus Berlin, vom Bodensee oder natürlich aus Bayern. »Vom Berg ins Tal« (beziehungsweise in die Sonnenallee), so verstehen Leitner und sein Geschäftsführer Roy Müller ihr Konzept. Ein von Leitner an der Isar ge- und für besonders schön befundenes Schwemmholzstück, in dessen uriger Form er einen ganz besonderen Baumkuchen herstellen möchte, versinnbildlicht sein Credo »Alles Gute kommt von oben«. Von den Alpengipfeln ins Sonnental weiterlesen →
»Good Coffee, Good Food – Fresh and Organic« – es wird (natürlich) englisch gesprochen und organisch konsumiert im ungebrochen hippen Weserstraßenkiez. So auch im Café »dots«, das so sein Geschäftskonzept beschreibt und seine Gastroprodukte weitestgehend regional und fair gehandelt und aus ökologischem, nachhaltigem Anbau bezieht.
Für moderne Leute von heute. Foto: hlb.
Das Ambiente des Cafés ist nordisch leger und urban – schwarz-weiß-Kontraste, nacktes Mauerwerk und Stuck, Kohlefadenlampen, Holzmobiliar und Kakteen auf den Tischchen. Es gibt reichlich Lesestoff, etwas Kunst, und da der WiFi-Spot wieder abgeschafft wurde, ist der Laptopfaktor nur mittelhoch. Die eher jungen Gäste plaudern und geben sich der freundlich entspannten Stimmung hin. Punkten im »Dots« weiterlesen →
Thorsten Pannek macht Alt-Berliner Küchenklassiker zu Trendsnacks
Dem gebürtigen Berliner und Ex-Barkeeper Thorsten Pannek liegt unsere Heimat-Küche am Herzen. Inspiriert durch eine Streetfood-Sendung im TV und einige Asienreisen fragte er sich, warum es hier kaum innovatives regionales Straßenessen abseits der Currywurst gibt. So studierte er alte Berliner Kochbücher und gründete sein eigenes Cateringunternehmen, um die ollen Gerichte als trendige Snacks neu zu interpretieren.
Eisbeinwagen? Eisbein wagen! Foto: hlb
Unter der Marke »Pannek seine Budike« serviert er Eisbein, Buletten, Blutwurst, Kasseler, Falschen Hasen (Hackbraten) oder Königsberger Klopse, aber in Form von belegten Brötchen (neudeutsch Sandwiches), Canapés und Schnittchen. Dazu gibt’s Suppen wie eine Rixdorfer Kartoffelsuppe mit Karotten, Knollensellerie, Porree und Bockwursteinlage, eine Holzhackersuppe mit Graupen und Rinderbrust als Einlage oder Kasseler Eintopf. Ein paar vegetarische und vegane Varianten mit Kartoffelsalat und getrockneten Tomaten, Harzer Käse mit selbstgemachtem Zwiebel-Pflaumen-Senf-Chutney oder Spreewälder Gurken mit Dillfrischkäse sind ebenfalls im Verpflegungsangebot. Eisbein auf dem Canapé weiterlesen →
Im »Kauz und Kiebitz« versteckt sich nun auch eine Speakeasy-Bar
Vogelhochzeit wird jeden Abend im Reuterkiez bei handgemachten Bieren, Longdrinks oder jeder Menge feinster Schnäpse gefeiert. Das »Kauz und Kiebitz« hat sich in anderthalb Jahren als gute Ausgehadresse etabliert. Sven Breitenberg heißt der engagierte junge Wirt. Er arbeitete hier am Ende der Lenaustraße bereits in den »Kiebitz«-Vorgängerlokalen »16 Doors« und »Heinz Schüftan«. Jetzt ist er sein eigener Chef und seinem Ziel, eine perfekte, zeitgenössische Kiezkneipe mit qualitativ hochwertigem Angebot zu führen, schon ganz schön nah gekommen. Mit seiner vielseitigen, kenntnisreich kuratierten Getränkekarte lässt er keine Wünsche offen. Mehrere Zapfhähne bringen Hauspils, Craft- und Gastbiere hervor; Gin Tonics, Sekt oder Cidre zeugen von der Sorgfalt der Auswahl.
Tor zum Trunk. Foto: hlb
Die begleitende Barfoodkarte konzentriert sich mit Craft Beer-Buletten (leider nur donnerstags bis samstags in Begleitung von in Tonic mariniertem Gurkensalat) oder Brezeln mit Landrahm aufs gute Wesentliche. Jeden Dienstag macht die Küche Platz für ambitionierte Street-Food-Projekte mit ihren Leckereien aus allen Ecken der Welt, von Tacos, Raclette, Rindfleisch- oder veganem Curry bis zu Fish & Chips. Per Feuermelder in die Kabine weiterlesen →
Ein riesiges Alpenpanorama, das Urlaubsgefühle weckt, prangt an der Wand, die rustikale Einrichtung böte eine gute Akustik für kernige Jodler. Seit November betreibt Nina Kränsel zusammen mit Red Hübner – neben ihrem Vegancafé »Let It Be« – nun das Wirtshauscafé »Yodel« und hat damit ein Stück ihrer bayerischen Heimat in die Weserstraße geholt.
Alpenidyll. Foto: hlb
Anders als im anderen Kiezbayern, dem schnitzel- und gulaschseligen »Schwammerl« in der Weichselstraße, setzt die Karte der Tiroler Küchenchefin Pia Rolandelli auf vegan-vegetarische Gerichte, die dennoch deftig-herzhaft ausfallen und zum Beispiel Knödeln per Spinat, Roter Bete oder Kürbis nicht nur farblich neue Facetten entlocken. Bierstubenflair trifft hier auf eine auf internationales Publikum ausgerichtete urbane Café- und Restaurantkultur. Bayerisch-Vegetarisches im »Yodel« weiterlesen →
Seit 17 Jahren betreibt das Berliner Ehepaar Norbert und Roswitha Rotter die Altberliner Eckkneipe »Stammtisch« in der Weser-/ Ecke Finowstraße. Im Laufe der Jahre kam aber immer weniger Stammkundschaft, und die beiden Wirtsleute dachten ans Aufgeben.
Der Urneuköllner Wirt Norbert Rotter, es war kurz vor sechs. Foto: pschl
Es war ein Glücksfall, dass das Künstlerkollektiv »dollytakesatrip« vor zwei Jahren im Rahmen des Kunstfestivals »48 Stunden Neukölln« unter dem Motto »Kunst rettet den Stammtisch« eine Crowdfunding-Aktion für die Kneipe startete. Mit dem gesammelten Geld wurde eine Bühne gebaut und eine Beleuchtungsanlage installiert. Die Aktion war aber nicht auf »48 Stunden Neukölln« begrenzt. Fortan konnten diverse Künstler – Musiker, Tänzer, Performer, Schauspieler – die Bühne im »Stammtisch« für ihre Aufführungen nutzen. In sieben Minuten zum Stammgast weiterlesen →
Auf der ganzen Welt wickeln die Menschen ihre Lieblingszutaten in Teig ein und nennen sie dann Pirogge, Manti, Ravioli, Maultasche oder eben wie in Spanien und Lateinamerika: Empanada. Das »Colo Colo« in der Selchower Straße ist der erste Laden in Neukölln, der sich auf dieses klassische Streetfood spezialisiert hat — auf die chilenische Art. Den Namen »Colo Colo« haben sich Chefin Kristina und ihr Mann von einem Mapuche-Anführer geliehen. Damit sind sie nicht die Einzigen. In Chile tragen viele Straßen und der beliebteste Fußballverein diesen Namen und sogar ein Asteroid ist nach ihm benannt.
perfekte »Combo« Teigtaschen und Sandwiches. Foto: jt
Kristinas Vater kommt aus Chile, und es sind seine Rezepte, die sie verwendet, leicht abgewandelt und dem Neuköllner Publikum angepasst. Die Salsa konnte nicht so scharf wie das chilenische Original sein, und der Teig ist ohne Ei, damit auch die Veganer ihre Empanada bekommen können. Dass in der typischen Beef & Onion Empanada außer dem charakteristischen Kumin auch Rosinen drin sind, verschweigen Kristina und ihr Mann mittlerweile lieber, weil viele Leute sich davon abschrecken lassen. Tatsächlich kommen die Rosinen aber nur sehr dezent durch und verfeinern den würzigen Geschmack mit einer leichten Süße. Außer den Empanadas stehen auch noch Burger und Sandwiches auf der Karte, damit auch Teigtaschen-Muffel etwas finden. Empanada-Pioniere weiterlesen →
Sie trotzen gelassen den gastronomischen Trends und Experimenten: die Alt-Berliner Kneipen, wo noch ohne schlechtes Gewissen geraucht und gesoffen und auch mal lautstarker Lebensfreude wie Sentimentalität Ausdruck verliehen und dem Klatschbedürfnis wie der Spiel- und Sportleidenschaft gefrönt werden darf. Zum Glück halten sich auch im Reuterkiez einige dieser Institutionen wacker.
KIEZKULTURERBE »Herthaner«. Foto: hlb
Im »Wesereck«, den »Lenau-Stuben« oder der »Oase« zählen Ehrlichkeit, Echtheit und gepflegte, günstige Getränke statt Hipness und Hype.
»Die Oase macht den Kiez aus«, meint Mittsechzigerin Bärbel, die gern für ihre blonde Chefin Rosi Höpfner am Tresen einspringt – »Hier kennen sich alle.« Und wer hier noch keinen kennt, wird beim Bedienen der Jukebox, beim Billardspielen oder an einem der Bierfasstische schnell eingemeindet. Natürlich hilft man sich auch untereinander, mit Rat sowieso, beim Umziehen auch mit Tat. Gute Nachbarschaft eben. Bei DAB und Warsteiner erfreuen sich spätabends auch zunehmend jüngere Leute am speziellen, über Jahrzehnte gereiften Flair. Die kleinen Kneipen in unseren Straßen weiterlesen →
Griechische Spezialitäten zwischen Sudpfannen. Foto: pr
Die Geschichte des bayerischen Königs Otto I. ist in Griechenland bekannter als in Deutschland. Hierzulande kennt kaum einer den Sohn von König Ludwig I., der von seinem Vater, einem glühenden Verehrer der antiken griechischen Kultur und Dichtkunst, 1832 nach Griechenland geschickt wurde, um das griechische Volk, das kurz vorher seine Unabhängigkeit erlangt hatte, zu regieren. Er brachte den Griechen einige der prachtvollsten Bauwerke in Athen – und das Bier, gebraut nach dem bayerischen Reinheitsgebot.
»Also ein perfekter Name für dieses Café«, meint Nikoletta Bousdoukou, die Wirtin des »König Otto«. »Er passt zu dem Monumentalen des Sudhauses wie zum Ambiente der ehemaligen Brauerei.« Sie ist froh, dass es nun endlich losgegangen ist. Tante Poppi kocht im KINDL weiterlesen →
Snacken und entdecken auf der »Eat the World Culture & Food Tour«
Das Angebot an Küchen in einem internationalen Schmelztiegel wie Neukölln ist immens. Orientierung gibt da die Firma »Eat the World« mit ihren kulinarisch-kulturellen Stadtführungen. 2008 in Kreuzberg gestartet, werden mittlerweile Touren in mehreren Berliner Kiezen wie auch in über 25 weiteren deutschen Städten angeboten, die Blicke hinter die Kulissen der Großstadt und, abseits der Touristenpfade, in kleine, authentische Viertel eröffnen sollen. Neben Infos zu Geschichte, Kultur und Architektur gibt es stets auch Kostproben in ausgewählten und kieztypischen gastronomischen Betrieben.
Adrian Castillo voller Stolz in bester Haltung. Foto: hlb
Wir treffen den Neuköllner Guide, Adrian Castillo, einen sympathischen Schweizer Swingsänger mit mexikanischen Vorfahren, mittags am Pavillon auf dem Richardplatz. In den nächsten drei Stunden wird er uns in gemächlichem Schlendertempo und lockerem Plauderton bis zur Weichselstraße mit auf eine Spazierreise nehmen und kulinarische Entdeckungen, durchaus auch für Kiezkenner, und so manches geschichtliche Detail präsentieren. Von Böhmen und Verwöhnern weiterlesen →
Die »Babbobar« könnte auch den Untertitel tragen: Achtung, Sie betreten feinstes Italien.
Die Signora beim Verkaufsgespräch. Foto: fh
Susanne D’Ambrosi und ihr Ehemann übernahmen im März 2016 die alte »Babbobar«. Die ehemaligen Betreiber mussten aus gesundheitlichen Gründen das Lokal aufgeben und haben mit dem befreundeten Ehepaar D’Ambrosi würdige Nachfolger gefunden.
Die D’Ambrosis veränderten das Lokal kaum. Schon beim Betreten verlässt der Gast die Neuköllner Hektik und befindet sich in einem schlichten italienischen Ambiente. Holztische und Stühle stehen ordentlich im Raum, das Licht ist freundlich und die Raumakustik angenehm. »Babbobar« – Italien auf der Zunge weiterlesen →
Burger und Berserker im braven Shishaloungeambiente
Freitagabend an der Hermann- Ecke Silbersteinstraße. Ein Flyer mit Totenkopflogo, der Burger, Spareribs, »Musik und Klamotten in Verbindung mit leckeren Drinks in rockiger Atmosphäre« versprach, hatte uns ins im September eröffnete »Schröder’s« gelockt. Zudem spielte hier und heute eine famose Johnny-Cash-Tribute-Band. Ein kerniger neuer Rockschuppen in dieser Ecke, mit Ami-Food und coolen Bandshirts – warum nicht?
NICHT in Lichtenberg. Foto: hlb
Ganz so rockend und törnend war der erste Eindruck aber nicht. Die Einrichtung eher nobel, mit sauberen Backsteinwänden, gefliesten Böden, Flachbildschirmen und Glastüren zum Raucher-/Konzert-/Kickersaal – offensichtlich, dass hier vorher ein Shisha-Laden und eine Cocktailbar waren. Der Eingangs- und Tresenbereich fungiert auch als Merchandiseladen »Rock’n’Schröder« – mit Shirts und Silberlingen weniger Bands namens »Unantastbar«, »goitzsche front« oder den erfolgreichen Tirolern »Frei.Wild«. Mmh, speziell – und etwas irritierend. Gar nicht so (frei)wilder Gastrostart weiterlesen →
Niko Fuchs, Eigentümer des Hauses in der Schillerpromenade 37, direkt am Herrfurthplatz, hatte die Idee, hier ein französisches Café zu eröffnen. Er selbst ist Frankreichfan und wollte den Neuköllnern die kulinarischen Köstlichkeiten Frankreichs nicht vorenthalten. Backwaren, Weine und kleine Gerichte – allesamt von bester Qualität sollten auf die Speisekarte.
Bistroflair an der Schillerpromenade. Foto: Wolfgang Schnell
Als Betreiber zog er seinen alten Freund Bernado, der über viele Jahre erfolgreich das Tango-Lokal »El Parron« in Charlottenburg betrieben hatte, an Land. »Le Renard« aime du café weiterlesen →
Im ehemaligen »Kinski« geht’s nun braver zu – auch dank »ZITTY« und »tip«
Groß war die Trauer, als letztes Jahr der Kulturclub und -verein »Kinski«, Pionier des neuen, kreativen Neukölln, schließen musste. Nun sind die Pforten wieder geöffnet, doch vieles hat sich geändert: Wände wurden entfernt, die Dielen abgezogen, eine Espressomaschine und dunkle Antikmöbel sowie eine Vitrine, gefüllt mit Pfälzer Bioweinen und Berliner Bitterschokoladen prägen das (noch) gediegene, helle Ambiente. Ans alte »Kinski« erinnern zumindest noch der goldene Stuck, das teils offene Mauerwerk und der unverrückbare Safe gegenüber vom Tresen.
Kaffee statt Klaus. Foto: hlb
Ein Bewohner des Hauses hat das Lokal zu einem durch die nun offenen Räume flexibel nutzbaren Ort für vielerlei Aktivitäten umgebaut. Unter der Woche finden hier Yogakurse oder ein asiatisches Kochstudio statt, letzteres veranstaltet von Ex-«Jimmy Woo«-Chef Van Nam Nguyen. »This is not a party location!« weiterlesen →
Natürlich gibt es viele Pizzerien, die nicht mehr aus Neukölln wegzudenken sind. Wenn jetzt also ein Italiener nach Berlin kommt, denken die meisten wahrscheinlich sofort an Steinöfen, Pasta und eben Pizza. Diejenigen, die so denken, sollten auf jeden Fall mal im »OAK« in der Weichselstraße vorbeigucken. Denn dort gibt es für den einen oder anderen wahrscheinlich etwas Neues zu entdecken.
Die Chefin am Werk. Foto: pr
Giulia, die im Juni zusammen mit ihrem Freund das Café eröffnet hat, kam vor mehreren Jahren aus Italien nach Deutschland, um zu studieren. Ihre Reise hat sie nach Berlin geführt, wo sie geblieben ist. Ihre Erfahrung in der Gastronomie, die sie im Restaurant ihrer Familie gesammelt hat, setzt sie nun in ihrem eigenen Café ein. »OAK« weiterlesen →
Wir Bundesbürger werfen angeblich 313 Kilo Lebensmittel weg – pro Sekunde! Wie können wir vernünftiger mit Nahrungsressourcen umgehen, bewusster konsumieren, weniger verschwenden? Der Non-profit-Verein »Restlos glücklich e.V.« hat das Ziel, dass wir Lebensmittel wieder mehr wertschätzen – und die Welt so ein bisschen besser machen.
Wegschmeißen war gestern. Foto: hlb
Die etwa 60 vorwiegend ehrenamtlichen Helfer und Mitglieder kochen mit Überschüssen. Obst und Gemüse außerhalb der Norm, Schokolade mit Verpackungsfehlern, auf Proben unausgetrunkene Weine oder Flaschen mit verrutschten Etiketten, Saisonartikel, Fehllieferungen oder nur noch begrenzt Haltbares – solch schwer verkäufliche Lebensmittel werden bei »Restlos glücklich« zu schmackhaften, gesunden Gerichten. Glücklich Aufessen im Rest-aurant weiterlesen →