Alle Beiträge von mr

Verpasste Chancen

Flüchtlingsheim bleibt in privater Trägerschaft

Eigentlich war die erst Anfang des letzten Jahres fertiggestellte Flüchtlingsunterkunft in der Späthstraße nur als Provisorium gedacht und sollte bereits Ende dieses Jahres wieder abgerissen werden. Der Pachtvertrag für das Privatgrundstück läuft am 31. Dezember 2015 aus.

flüchtlingsheim(2)
LeichtbauWohnen.                                                                                                                                                                      Foto: mr

Inzwischen hatte der Eigentümer, Möbelunternehmer Kurt Krieger, dem Land den Rückkauf des Grundstücks angeboten, sogar weit unter dem Preis, den er selbst beim Erwerb an den Liegenschaftsfonds des Landes Berlin gezahlt hatte. Eigentlich ein gutes Geschäft für das Land. Es verkauft ein Grundstück teuer, erwirbt es für weit weniger zurück, spart die Abrisskosten der Gebäude in Millionenhöhe und erhält die 400 Heimplätze, deren Bau ebenfalls mehr als acht Millionen Euro gekostet hat. Verpasste Chancen weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

NK_Tagblatt-KopfNachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 1 – Freitag,  01. Januar 1915
Wenn wir Weißbrot und Kuchen, so wie wir es bisher gewohnt waren, weiter essen, wird unser Vorrat an Weizen höchstens noch bis zum April reichen. Früher wurde unser deutscher Weizenvorrat durch eine Zufuhr von etwa vierzig Millionen Zentnern aus dem Auslande ergänzt, von dieser Zufuhr sind wir jetzt abgeschnitten. Es heißt also, sich beizeiten daran zu gewöhnen, nur Roggenbrot zu essen. Dies ist für gesunde und kräftige Menschen nicht schwer, für schwache und kranke aber um so schwerer. Darum ist es die Pflicht jedes gesunden Menschen, schon jetzt auf Weißbrot und Kuchen zu verzichten, damit das Weizenmehl für die, die es nur sehr schwer entbehren können, länger reicht. Es geziemt sich auch nicht, daß wir uns hier in Festkuchen, Stollen, Pfannkuchen, feinen Backwaren usw. gütlich tun, während die Blüte unserer Nation draußen im blutigen Ringen steht und den größten Entbehrungen ausgesetzt ist. Wir müßten uns schämen, wenn wir nicht einmal ein so kleines und unbedeutendes Opfer zu bringen vermöchten. Weihnachten ist vorüber, und es sind gewaltige Mengen von Weizenmehl zu Kuchen verwendet worden. Damit ist es aber genug. Von jetzt ab gehört kein Kuchen mehr in ein deutsches Haus. Betä­tigt diese Gesinnung auch schon zu Neujahr! Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Elterngeld – Teilen für den Nachwuchs

WennderVatermitdemSohne
Mehr Zeit für die Kinder.                                                                                                                                                         Foto:mr

Gesetzesänderung sorgt für mehr Flexibilität bei der Erziehungszeit

Was vor wenigen Jahren noch als »Wickelvolontariat« verspottet wurde, wird langsam zu einem gesellschaftlichen Trend: die sogenannten Vätermonate bei der Erziehungszeit.
Das neue Gesetz zum »Elterngeld Plus«, das zum 1. Januar 2015 in Kraft tritt und für Geburten ab dem 1. Juli 2015 gilt, soll durch die flexible Kombination von Elterngeldbezug und Teilzeitarbeit den Weg in die Familienarbeitszeit weiter ebnen. Elterngeld – Teilen für den Nachwuchs weiterlesen

Turbulenzen um den »Frauentreffpunkt Schmiede«

Frauenförderung zur Selbsthilfe benötigt Unterstützung

SylviaEdler
Sylvia Edler.                                                               Foto: mr

Der »Frauentreff- punkt Schmiede« am Richardplatz ist seit 1991 als sozialer und kultureller Anlauf- punkt eine unverzichtbare Institution für Frauen in Neukölln. Frauen in schwierigen Lebenssituationen erhalten hier Rat und Hilfe. Es werden Fortbildungen und Beratungen in den Bereichen Bildung, Kultur, Gesundheit und Selbsthilfe angeboten. Sprachunterricht und PC-Kurse helfen bei der beruflichen Weiter-bildung. Außerdem laden ein Café und eine kleine Galerie zum Verweilen ein. Turbulenzen um den »Frauentreffpunkt Schmiede« weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

NK_Tagblatt-Kopf

Nachrichten aus dem»Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr 281 – Dienstag, 01. Dezember 1914
Die Aufgabe von Weihnachtspaketen für unsere Krieger zeitig­te in den letzten Tagen auf dem hiesigen Hauptpostamt einen solchen Ansturm, daß die Paket=Annahmestelle zeitweise geschlossen werden mußte. Freilich hatte sich unsere Post auch in keiner Weise für diesen Ansturm, der vorauszusehen war, vorbereitet. Nur wenige Beamte standen zur Abfertigung des Publikums zur Verfügung, so daß sich die Abnahme der Pakete in einem wahren Schneckentempo bewegte. Hunderte von Paketaufgebern mußten daher stundenlang geduldig im Schalterraum harren, bis sie ihr Paket loswurden, und wem diese Zeit fehlte, mußte leider mit seinem Paket wieder den Heimweg antreten. Es ist bedauerlich, daß auch hierbei unsere Post wieder einmal gänzlich versagte. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Blick in ein kurzes Soldatenleben

Feldpostbriefe aus dem Ersten Weltkrieg

Als_ob_die_Welt18 Jahre alt war Bernhard Appelt aus Neukölln, als er seine Lehre zum Kaufmann abbrach und als Freiwilliger in den Krieg zog. Zuerst an die Ost-, später an die Westfront. Dreieinhalb Jahre später war er tot. Gefallen auf dem Schlachtfeld des Ersten Weltkrieges. Einer von fast 17 Millionen Opfern dieser Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Was von ihm blieb, ist eine Kassette mit Tagebüchern, Fotos und Briefen, die er von der Front an seine Mutter und seine Schwester schickte.
Viele Jahre später fand sein Großneffe Bernhard Schmidtbauer die Briefe und veröffent­lichte sie als Buch. Den Grund dafür nennt er in seinem Vorwort: »Weil ich mir sicher bin, dass die ,große‘ Geschichte des Ersten Weltkriegs erst durch seine vielen kleinen Geschichten begreifbar wird.« Blick in ein kurzes Soldatenleben weiterlesen

Die Welt aus Eierkuchensicht

Rührende Ausstellung im Saalbau von Gaby Taplick

Die kleinste Eierkuchenfabrik der Welt ist derzeit in der Galerie im Saalbau aktiv.

Eierkuchenfabrik
Eierkuchenfabrik.                                                                                  Foto: mr

Gaby Taplick hat sie für ihre Ausstellung »In den Raum geflüstert« entwickelt. Daneben stehen begehbare Skulpturen im Raum, in einer Landschaft aus bergartigen Dreiecken. Die Welt aus Eierkuchensicht weiterlesen

Tatort Lesung

»Gesicht eines Mörders« und »Kalter Hund« in Neukölln

volker_Kaminsky_1 Kopie
Volker Kaminski beim Krimimarathon.                                Foto: mr

Spannung, Grusel, manchmal auch schwarzer Humor erwartete die Liebhaber der Kriminalliteratur. Mehr als 60 Veranstaltungen in Berlin und Brandenburg beschäftigten sich zwischen dem 19. und dem 23. November mit Mord und Totschlag und den Untiefen des menschlichen Charakters. Auch Neukölln war »Tatort« in diesem fünften Krimimarathon. Im »CIC Berlin-Brandenburg« (Centrum für Cochlear Implant Rehabilitation) in der Paster-Behrens-Straße stellten zwei Autoren ihre Kriminalromane vor. Tatort Lesung weiterlesen

Mittel weg – Leistung gefährdet

Stadtteilmütter sind eine Stütze der Integration

Sie ermutigen Eltern, ihre Stärken wahrzunehmen und setzen sich für ein friedliches Zusammenleben in einer Stadt der Vielfalt der Lebensentwürfe ein. Die »Stadtteilmütter« feierten am 29. September ihr zehnjähriges Jubiläum.

Stadtteilmütter-Group
Stadtteilmütter stehen stramm.                                                                                                                                         Foto: sp

Mittel weg – Leistung gefährdet weiterlesen

Schuhkartonweihnachten

Missionierung per »Carepaket«

Alle Jahre wiederweihnachten_im_schuhkarton_2010_06_1 werden Schuhkartons mit Süßigkeiten, Spielzeug und Kleidung gepackt. »Weihnachten im Schuhkarton« heißt diese inzwischen allseits beliebte Charity Aktion des christlichen Vereins »Geschenke der Hoffnung«. Vielen Kindern wird damit sicherlich eine Freude bereitet. Was für uns ganz normale Alltagsgegenstände sind, ist für viele Familien in Osteuropa von unschätzbarem Wert, denn meist können sie sich selbst diese Dinge nicht leisten.
Schuhkartonweihnachten weiterlesen

Goya und Picasso in der Arena

Das Schloss Britz zeigt »Die Kunst des Stierkampfes«

Nein, hier soll keine Werbung für den Stierkampf gemacht werden. Aber die Besucher dieser musealen Corrida erhalten die Gelegenheit, zwei unterschiedliche Interpretationen eines äußerst emotional geladenen Themas zu studieren.
Im Schloss Britz werden bis zum 22. Februar 2015 die kompletten Graphikzyklen von Francisco de Goya und Pablo Picasso präsentiert, die sich im Abstand von hundert Jahren dem Thema »Die Kunst des Stierkampfs«, «La Tauromaquia« widmeten, der die Ausstellung auch ihren Titel verdankt.

stierkampf
Auf in den Kampf.                                                                                                                                                                          Foto:mr

Goya und Picasso in der Arena weiterlesen

Kunst in Krisenzeiten

»Tempus Ritualis« in der Galerie im Körnerpark

Zeit und Ritual, zwei gegensätzliche Begriffe sind die Stichworte, unter denen sich zehn griechische und deutsche Künstlerinnen mit den kulturellen und gesellschaftlichen Veränderungen in Zeiten der Krise beschäftigen.
»Tempus Ritualis« heißt die Ausstellung, die noch bis zum 11. Januar in der Galerie im Körnerpark zu sehen ist. Mit ganz unterschiedlichen Mitteln gehen die Künstlerinnen der Frage nach, welche Formen von Solidarität sich in Zeiten des Umbruchs entwickeln. Bilden sich möglicherweise neue Rituale heraus oder gibt es neue Formen von Freundschaften?

DSC_0623_2
Beziehungsklötzchen.                                                                                                                                                               Foto: mr

Kunst in Krisenzeiten weiterlesen

Stadtbibliothek wird Galerie

»Buckower Malgruppe« zeigt ihre Werke

Hinter glas
Leuchtendes Glas.                                                                           Foto:mr

Vor dreißig Jahren gründeten ein paar Hobbykünstler bei einem Malkurs der Neuköllner Volkshochschule die »Buckower Malgruppe«. Dieser ist noch bis zum 6. Dezember in der Helene Nathan Bibliothek in den Neukölln Arcaden eine Ausstellung gewidmet.
Die Zusammensetzung der Gruppe änderte sich mit den Jahren, aber es blieb immer bei acht Mitgliedern. Aufgenommen wird nur, wer sein Handwerk beherrscht.
Stadtbibliothek wird Galerie weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

NK_Tagblatt-KopfNr. 259 – Mittwoch, 04. November 1914
Wem gehören die aus Wunden entfernten Geschosse? Eine seltsame Frage taucht auf. Vor einiger Zeit wurde an einem Berliner kriegsärztlichen Abend eine Gewehrkugel gezeigt. Der Arzt, der die Kugel herumgehen ließ, schien des Glaubens zu sein, daß diese Kugel ihm gehöre. Das legt die Frage nahe, ob der Arzt, der aus einer Wunde ein Geschoß entfernt, Eigentum daran besitzt. Es ist, wie die Berliner »Aerzte=Korrespondenz« schreibt, auffallend, daß die Juristen bisher an die­sem Thema fast achtlos vorübergegangen sind, obwohl vor einigen Jahren ein ähnlicher Fall bereits die Gerichte beschäftigt hat. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Imame schlagen Pfarrer

Interreligiöser Kick beim Berliner Fußballfest

Wie friedlich wäre unsere Welt, wenn alle Religionskriege auf dem Fußballfeld ausgetragen würden. Ein Beispiel dafür lieferte das interreligiöse Spiel Pfarrer gegen Imame beim Berliner Fußballfest am 7. September auf dem Tempelhofer Feld.

Fußball
Tore dank Allahs Hilfe. Foto: mr                                                                                                                                            

Imame schlagen Pfarrer weiterlesen

Mit Plastiktüten ins Guinnessbuch

Weltrekord als Protest gegen Ressourcenverschwendung

Klimagipfel in New York, Demonstrationen gegen Ressourcenverschwendung in vielen Städten auf der Welt. Und auf dem Tempelhofer Feld wurde ein Rekord aufgestellt.
Beim Umweltfest der »Stiftung Naturschutz Berlin« am 20. September setzten über 3.000 Besucher mit einer neun Kilometer langen Kette aus 30.000 Einwegtüten das weltweit größte Zeichen gegen den Gebrauch von Plastiktüten. Das Band zog sich im Zickzack über die nördliche Rollbahn und sah aus der Vogelperspektive aus wie ein riesiges Ausrufezeichen.

Tüten_3
Tütenmann klärt auf. Foto: fh

Mit Plastiktüten ins Guinnessbuch weiterlesen

Schwerer Parcours in voller Montur

Wettstreit der Riesendrachen und der Feuerwehren auf dem Tempelhofer Feld

Feuerwehr- und Rettungswagen in großer Anzahl waren aufgefahren. Dazwischen jede Menge Feuerwehrleute in voller Montur. Es war aber kein Großbrand zu löschen oder eine Massenpanik zu bekämpfen. Am 12. September war »Firefighter Combat Challenge« auf dem Tempelhofer Feld.
700 Feuerwehrleute aus ganz Deutschland, Polen, Tschechien, Österreich und der Schweiz traten in diesem Wettbewerb gegeneinander an, der auf extreme Weise die Realität eines Feuerwehreinsatzes vom Anfang bis zum Schluss simuliert.

firefighter
Das schlaucht ganz schön. Foto: mr

Schwerer Parcours in voller Montur weiterlesen

Wer hat das Stroh um den Platz gerollt?

Böhmisch- und Deutsch-Rixdorf feiern ausgelassen

Die Einhörner sind los. Familie Schniepel gibt sich die Ehre. Riesenbabys und komische Goldhelme bevölkern Neukölln. Für Eingeweihte ist das normal, denn zum »Popráci« ist eben alles ein bisschen anders.
Eine ganze Woche übernahmen die Rixdorfer den Platz um die alte Schmiede, um ausgelassen zu feiern. Neben dem Strohballenrollen gab es wie immer zahlreiche Kulinaritäten und ein buntes Bühnenprogramm.

Popraci_1
Anmut, Grazie, Schweiß. Foto: cr

Wer hat das Stroh um den Platz gerollt? weiterlesen

Bilder gegen Vorurteile

Fotoausstellung zeigt die Vielfalt Neuköllns

Saalbau_2
Sabine von Bassewitz. Foto:mr

Neukölln wird je nach Sichtweise entweder als hundekotverdreckter Problembezirk voller Integrationsverweigerer und Hartz IV-Empfänger oder als mit Hipstern bevölkerter Gentrifizierungsschwerpunkt beschrieben.
Wenn die Fotografin Sabine von Bassewitz mit solchen Etikettierungen konfrontiert wird, fragt sie sich, ob sie stimmen. Und findet haufenweise Bilder, die dem widersprechen. Das beweist sie mit der Ausstellung »Ordinary City«, die seit dem 5. September in der »Galerie im Saalbau« zu sehen ist.

Saalbau_1
Neukölln hält jung. Foto:mr

Bilder gegen Vorurteile weiterlesen

Über den großen Teich und zurück

Amir ElSaffar lässt die Zither zittern

Gespannt lauschte das Publikum den Klängen der Santur (persische Zither) des amerikanisch-irakischen Musikers und Sängers Amir ElSaffar und der Oud (arabische Laute) von Omar Dewachi, der an der American University of Beirut lehrt. Der in New York lebende Künstler Amir ElSaffar machte im Rahmen seiner Europatournee auch in Berlin Station.
In der Neuköllner »MaThilda Bar« gab er zwei höchst erfolgreiche Konzerte vor zahlreichen Zuhörern. Am 2. September kam es zu einem spannenden Crossover zwischen arabischer und improvisierter Musik, zwei Tage später standen wuchtige Bläserklänge und treibende Rhythmen im Vordergrund. Die australischen Musiker Tony Buck am Schlagzeug und Mike Majakowski am Kontrabass unterstützten die Bläsersection mit ElSaffar und Schwingenschlögl an Trompete und Flügelhorn und Hilary Jeffery an der Posaune.
Auch im Oktober bringt die »MaThilda Bar« wieder zahlreiche musikalische Highlights. Fast täglich finden dort Konzert ganz unterschiedlicher Stilistik statt.

pschl

https://www.facebook.com/MaThilda.Berlin/events

Spur in die Vergangenheit

Lesung aus dem Krimi »Rattenlinie Bariloche«

Ein verschwundener van Gogh, argentinische Lebemänner, Altnazis, der Mossad und eine Berliner Kommissarin. Das alles verarbeitet der Krimi »Rattenlinie Bariloche«.
Der Roman ist eine Gemeinschaftsproduktion von gleich drei Autorinnen – Doris Bewernitz, Julia Christ und Annett Heibel – Mitglieder der »Mörderischen Schwestern«, einer Vereinigung von Kriminalautorinnen. Am 22. September lasen sie daraus in der Helene-Nathan-Bibliothek.

Mörderische Schwestern
mörderische Schwestern. Foto: mr

Spur in die Vergangenheit weiterlesen

Gut gezogen ist halb getrunken

Der Teeladen »Chasinho« ist umgezogen

teeladen
Die duftende Qual der Wahl. Foto: pr

Herbstzeit ist Teezeit. Es gibt nichts Schöneres, wenn es draußen stürmt und regnet, als einen heißen Tee zu trinken. Garantiert das Richtige findet der Teegenießer im »Chasinho« in der Lenaustraße 25. In dem freundlich eingerichteten Geschäft mit Teestube suchen die Kunden gerne nach dem passenden Tee und genießen die angenehme Atmosphäre. Gut gezogen ist halb getrunken weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

NK_Tagblatt-KopfNr. 237 – Freitag,  09. Oktober 1914
Uebergabe des Reuterbrunnens. Am Dienstag, den 13. Oktober, vormittags 11 Uhr, findet auf dem Reuterplatz die Uebergabe des Reuterbrunnens statt. Eine offizielle Feier findet nicht statt. Es werden der Vorstand des Komitees sowie Mitglieder der Gartenbau= und Hochbaudeputation zugegen sein. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Ausgrabungen auf dem Friedhof

Kirchliches Zwangsarbeiterlager wird freigelegt

Nicht nur die großen Firmen wie die Flugzeugwerke auf dem Tempelhofer Feld setzten während des Zweiten Weltkriegs Zwangsarbeiter ein. Auch die Berliner Evangelischen Kirchengemeinden betrieben von April 1942 bis zum Kriegsende auf dem hinteren Teil des Kirchhofs der Jerusalemsgemeinde in der Neuköllner Hermannstraße 84 ein Zwangsarbeiterlager.

zwangsarbeiterHistorische Steine in Neukölln.                               Foto: mr

Lange war das »Friedhofslager« unter Schutt und Abfall begraben. Anfang August haben Jugendliche eines internationalen Workcamps gemeinsam mit Berliner Jugendlichen unter der Leitung des Archäologenteams vom »Archäologiebüro ABD-Dressler Archäologie/ Baubegleitung/ Denkmalpflege« Reste dieses Lagers ausgegraben. Zum Vorschein kamen Fundamente der Wohnbaracke und ein erstaunlich großer und gut erhaltener Kartoffelkeller, aber auch Relikte, die Hinweise auf das Alltagsleben in der Baracke geben. So wurden Reste von Schuhsohlen gefunden, die aus alten Autoreifen zurechtgeschnitten waren.
Über 100 »Ostarbeiter«, die meisten Jugendliche im Alter zwischen 15 und 17 Jahren aus dem Gebiet der heutigen Ukraine, mussten hier ein armseliges Leben fristen. Die Verpflegung war karg, die Arbeit hart. Eingesetzt wurden sie auf Friedhöfen im gesamten Stadtgebiet und mussten dort Gräber ausheben für die vielen Toten der Bombennächte. Nur mit einem Spaten ausgerüs-tet, war das körperliche Schwerstarbeit, besonders im Winter, wenn der Boden gefroren war. Der monatliche Lohn für diese Knochenarbeit betrug nach Abzug der Kosten für Unterkunft und Verpflegung 20 bis 40 Reichsmark. Deutsche Arbeiter bekamen das Drei- bis Vierfache.
Langfristig möchte die Kirche auf diesem Gelände eine Gedenkstätte einrichten. Derzeit gibt es auf dem auf der anderen Straßenseite liegenden Thomasfriedhof einen Informationspavillon. Schautafeln, die auch von außen zu sehen sind, erzählen hier die Geschichten von zehn jungen Männern, die im Neuköllner Friedhofslager gelebt haben. Ihre Berichte geben Einblick in den Alltag der Zwangsarbeiter. Besonders anrührend ist das Tagebuch des achtzehnjährigen Wasyl Kudrenko, in dem er ab Anfang 1944 fast jeden Tag festhielt.
Während der Öffnungszeiten des Pavillons sind Ehrenamtliche der »AG NS-Zwangsarbeit« anwesend, die jedem Besucher sehr freundlich und kompetent Auskunft geben. Auch Schülergruppen sind hier zu Gesprächen und Führungen herzlich willkommen. 

mr
Der Pavillon ist von April bis Oktober jeweils mittwochs und samstags von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. RempeNK_Tagblatt-Kopf

Nr. 206 – Donnerstag, 03. September 1914
Um bei der durch den Kriegszustand herbeigeführten Verteuerung einer Anzahl von Lebensmitteln der Bevölkerung ein nahrhaftes, wohlschmeckendes, gut bekömmliches und billiges Brot zu verschaffen, hat Herr Polizeipräsident Becherer mit der hiesigen Bäckerinnung vereinbart, daß vorläufig eine Anzahl Bäckermeister Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Nein zu Luxussanierung

Mieter fordern Milieuschutz

Immer mehr Häuser werden teuer modernisiert und die Wohnungen einzeln verkauft. Viele Mieter können sich die Wohnung dann oftmals nicht mehr leisten und sind gezwungen umzuziehen.
Das Neuköllner »Bündnis für bezahlbare Mieten« ruft daher das Bezirks-amt zur Einrichtung von Milieuschutzgebieten auf mit dem Ziel einer Mietenbremse. So lassen sich Luxusmodernisierung und das Zusammenlegen von kleinen Wohnungen unterbinden. Um Häuser der Spekulation zu entziehen, hätte der Bezirk ein Vorkaufsrecht. Tritt zusätzlich die Umwandlungsverordnung in Kraft, könnten damit weitere Umwandlungen verhindert werden. Mindestens die nördlichen sechs Quartiersmanage­mentgebiete innerhalb des S-Bahn-Ringes sollten diesen Schutzstatus bekommen, um die soziale Mischung im Kiez zu erhalten.
Um dem Nachdruck zu verleihen, ruft das Bündnis Mieter auf, Einwohneranträge im Rathaus zu stellen. Ein Einwohnerantrag muss von mindestens 1.000 Leuten unterstützt werden. Unterschreiben kann jede Person, die in Neukölln gemeldet und mindestens 16 Jahre alt ist. Unabhängig von der Staatsbürgerschaft! Unterschriftenbögen gibt es unter www.mietenbuendnis.de.
Ein weiteres Problem sieht das Bündnis beim Wohnungsneubau. Nachdem die Gebäude der Frauenklinik am Mariendorfer Weg jahrelang vor sich hin rotteten, sollen demnächst hier und auf dem benachbarten Friedhof rund 1.000 hochpreisige Eigentumswohnungen entstehen.
Das Bündnis fordert eine öffentliche Diskussion um eine soziale Nutzung des Gebäudekomplexes. Denkbar wäre zum Beispiel ein städtebaulicher Vertrag, der einen Anteil Sozialwohnungen garantiert.

Marlis Fuhrmann/mr

Umgeleitete Radler

Verkehrsentwicklungen in der Karl-Marx-Straße

Die ohnehin schon stau­geplagte Karl-Marx-Straße ist zur Einbahnstraße geworden. Die Fahrbahn in Richtung Britz ist zwischen der Werbellin- und der Schierker Straße gesperrt und zwar für die nächsten 80 Wochen. Grund ist die zweite Ausbauphase, bei der die Fahrbahn auf eine Spur pro Richtung zurückgebaut wird. Dafür gibt es dann in Zukunft breitere Gehwege und einen Radweg auf beiden Seiten. Grund für die lange Dauer der Bauarbeiten ist die gleichzeitige Sanierung der Tunneldecke der U7. Die stammt noch aus den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und bedarf dringend einer Verjüngungskur.
Autofahrer müssen während dieser Zeit über die Sonnenalle oder die Hermannstraße ausweichen.

umleitungWird oft übersehen.        Foto: mr

Aber auch Radfahrer müssen Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen. In Richtung Hermannplatz ist in großen Teilen der Baustelle ein Radstreifen auf der Fahrbahn angelegt. Wo kein Radstreifen vorhanden ist, »sollte der Radfahrer einen Mindestabstand zur Bürgersteigkante von einem Meter einhalten, um den Autofahrer nicht zum knappen Überholen einzuladen« empfiehlt der »ADFC«.
In Richtung Süden endet der Radstreifen dagegen abrupt in Höhe des Herrnhuter Wegs. Wer Richtung S-und U-Bahnhof Neukölln will, ist gezwungen, das Rad bis zur Jonasstraße über den Bürgersteig zu schieben. Der »ADFC« schlägt vor, »hier den Radfahrern in Richtung Richardplatz die Einfahrt in die Uthmannstraße zu ermöglichen. Dieses wäre durch die Streichung von zwei Autoparkplätzen links der Baustelle möglich«. Wer sich auskennt, kann natürlich schon frühzeitig auf die Donau- und Richardstraße ausweichen. Eine weitere Umleitungsstrecke ist über Saltykowstraße, Bornsdorfer Straße, Mittelweg und Thomasstraße ausgeschildert.
Die Stadtteilgruppe Neukölln des »ADFC« Berlin begrüßt, »dass bei dieser Baustelle auch an Radfahrer gedacht wurde. Auf die Umleitung wird frühzeitig und korrekt hingewiesen und auch die Umleitung selbst ist korrekt ausgeschildert. Leider führt sie größtenteils über Straßen mit Kopfsteinpflaster«.

mr

Fahrradfahrer mit Schlägern

Bikepolo-Turnier auf dem Tempelhofer Feld

Bei Polo denken viele sicher an Pferde, Geld und High Society. Aber statt auf Pferden wurde auf dem Tempelhofer Feld auf Fahrrädern gespielt – Bikepolo. Vom 1. bis 3. August fand hier ein internationales Turnier statt, bei dem etwa 40 Teams aus der ganzen Welt gegeneinander antraten.
Auf zwei Spielfeldern wurde den Zuschauern rasantes und elegantes Spiel geboten. Es war faszinierend, die Spieler auf den Rädern zu be­obachten, die Perfektion, mit der sie ihr Sportgerät beherrschten und die akrobatischen Tricks, die sie mit den Rädern vollführten.

bikepoloPolo mit Drahteseln.                                         Foto: mr

Jeweils drei Spieler einer Mannschaft versuchen bei diesem Spiel, auf dem Fahrrad sitzend einen kleinen Ball mit Poloschlägern ins gegnerische Tor zu befördern. Ein Spiel geht zehn Minuten oder bis fünf Tore gefallen sind. Wer den Boden mit dem Fuß berührt, ist aus dem Spiel und muss entweder einen Kreis fahren oder einen festgelegten Punkt auf dem Spielfeld mit dem Schläger berühren, bevor er wieder einsteigen darf. Ge­spielt wird auf einem etwa tennisplatzgroßen, von einer Bande begrenzten Spielfeld.
Bikepolo ist keine neue Sportart, sondern entstand bereits gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Irland. 1908 war es sogar olympische Disziplin.
Wieder entdeckt wurde es Anfang der 2000er von Fahrradkurieren in Seattle, die sich so die Zeit in den Pausen vertreiben wollten. Der Sport breitete sich zunächst in den großen Städten der USA aus, wird inzwischen aber auch in Europa zunehmend populärer.
Auch wenn die Zahl der Aktiven rasant wächst, hat sich Bikepolo bislang den Status einer Szene-Sportart erhalten können, bei der der Spaß am Spiel, Geselligkeit und Freundschaft im Vordergrund stehen. Daher kommt diese Sportart bisher auch noch ohne feste Organisationsstruktur aus. Weltmeisterschaften und Turniere werden gemeinsam von den Spielern ausgerichtet. Da sowohl Aktive als auch Zuschauer vom Turnier auf dem Tempelhofer Feld begeistert waren, hoffen die Berliner Organisatoren, es auch im nächsten Jahr wieder am gleichen Ort ausrichten zu können.

mr
www.berlin-bikepolo.de

Ein Haus wird verhökert

Immobilienhandel im Jahre 2014

Früher redeten die Bewohner der Emser Straße über Messerstechereien, Schießereien, Überfälle und über die arbeitende Bevölkerung im horizontalen Gewerbe. Das gibt es zwar alles noch, aber nicht mehr so viel wie früher. Das neue, heute beherrschende Thema vor den Cafés und Tabakläden ist: was tun, wenn das Haus, in dem Sie eine Wohnung gemietet haben, verkauft wird? Da werden dann Tipps gegeben, der Betroffene erntet einen mitleidigen Blick, der sagen will: »Schon wieder ein Haus, den hat’s also auch erwischt.«
So auch das Haus in der Emser Straße 46. Die Familie Aust wohnt hier seit 19 Jahren. Zuerst hatte Jochen Aust eine Wohnung. Als die Familie wuchs und das Einkommen es zuließ, mietete er die freigewordene benachbarte Wohnung mit Außenklo hinzu, machte einen Durchbruch und hatte nach vielen Renovierungsarbeiten eine repräsentative Behausung. Das alles war mit dem Hauseigentümer Günter Klausch abgesprochen, der zwar schon in die Jahre gekommen war, aber wusste, was er tat. »Wenn Sie nicht selbst kündigen, werden Sie so lange in der Wohnung wohnen, bis Sie mit den Füßen zuerst herausgetragen werden«, versprach der Vermieter.
Es kam, wie es kommen musste. Der Vermieter starb, seine Tochter erbte das Haus. Da ihr Interesse an dem Haus nicht besonders ausgeprägt war, übergab sie alles der Hausverwaltung Köbe. Roland Köbe ist nicht nur Hausverwalter, sondern auch Steuerberater und Immobilienmakler. Seither wurden keine leer stehenden Wohnungen neu vermietet.

klauschGünter Klausch rotiert.                           Foto: fh

Vier Jahre später gelang es dem kühl kalkulierenden Geschäftsmann, die Hauseigentümerin vom Hausverkauf zu überzeugen. Käufer ist eine Firma namens »SHG«. Genaues weiß keiner über die Firma, die »Berliner Mietergemeinschaft« vermutet aber, dass sich dahinter das Unternehmen »Stonehedge« verbirgt, das durch sein aggressives Verhalten beim Verkauf von Immobilien auffällt.
Nachdem Architekten die Austsche Wohnung vermessen wollten, konnte Tatjana Aust auf dem Grundriss den Vermerk »Abgeschlossenheitsbescheinigung« erkennen. Das wunderte die Familie, denn die sei bei Wohnungen mit Außenklo nicht möglich. Ohne diese Bescheinigung wiederum ist der Verkauf einer Wohnung nicht möglich. Das gibt ihnen Anlass zur Hoffnung, aber die Angst vor Schikanen bleibt.
Etwas Neues muss sich in diesem Haus der Fliesenleger einfallen lassen, der seine Fliesen im Schuppen im Hof lagert, denn der wird bald abgerissen.
Familie Aust besucht nun regelmäßig den »St. Jacobi II Friedhof«, auf dem Günter Klausch seine letzte Ruhe fand. Dort schüttet sie ihr Herz aus. Wenn er die Entwicklung in seinem Haus mitbekäme, er würde sich im Grab umdrehen. 

ro

Gold und Nüsse für die Gropiusstadt

Ein glänzender Einfall für einen grauen Platz

Der Lipschitzplatz in der Gropiusstadt wird vergoldet. Nicht der ganze, nur ein kleiner Teil im Eingangsbereich. Es ist natürlich auch kein Blattgold, was hier verarbeitet wird, sondern golden glänzende hauchdünne Metallblättchen aus einer Kupfer-Zink-Legierung, die in mühseliger Handarbeit auf den Boden aufgebracht wurden. Die Idee dazu hatten Studierende der TU-Fachgebiete Städtebau und Urbanisierung sowie Bildende Kunst, die sich mit der Gestaltung der Freiflächen der Gropiusstadt auseinandergesetzt haben.
In der Gropiusstadt gibt es viele Freiflächen zwischen den Hochhäusern, die aber von den Bewohnern selten als Aufenthaltsorte wahrgenommen, sondern eher als Durchgangszonen genutzt werden. Und daran möchten die Studenten etwas ändern. Unterstützung erhalten sie dabei vom interkulturellen Treffpunkt und vom »Gemeinschaftshaus Gropiusstadt«.

goldverlegenGoldene Zeiten am Lipschitzplatz.                                                    Foto: mr

Die Studenten erhoffen sich von dieser Aktion, einen zuvor kaum wahrgenommenen Platz zu beleben, im besten Fall zu bewohnen. Der Platz soll nicht umgangen, sondern benutzt werden als Ort der Begegnung. Er soll Gebrauchsspuren aufweisen und sich verändern. Die Kunstaktion soll aber keineswegs nur eine Performance der Studenten sein. Vielmehr waren alle Anwohner eingeladen, sich an der Aktion zu beteiligen, und »ihr eigenes Stück Gold zu verlegen«. Ein paar Nachbarn kamen dann auch tatsächlich und halfen mit. Andere Passanten gingen eher kopfschüttelnd vorbei. Einige Male seien sie sogar als Steuergeldverschwender beschimpft worden, berichtete einer der Teilnehmer. Ein ungerechtfertigter Vorwurf, denn das Material und die Absperrungen werden von Firmen gesponsert, die Arbeitszeit leisten die Studenten unentgeltlich.
Auch die daneben liegende Grünfläche wird umgestaltet. Am 8. September werden dort ein Walnuss-, ein Haselnuss- und ein Mandelbaum gepflanzt. Unter den drei Bäumen werden Sitzgelegenheiten aufgestellt, die in ihrer Form den jeweiligen Nüssen entsprechen. mr

Keine Zäune für Bodenbrüter

BVV beratschlagt über Coffeeshops und Bespaßungsflächen

Einen mobilen Coffeeshop wird es in Neukölln nicht geben. Das erklärte Gesundheitsstadtrat Falko Liecke in der letzten Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vor der Sommerpause am 9. Juli auf eine große Anfrage der SPD. Hintergrund der Frage war eine ziemlich absurde PR-Aktion des Hanfaktivisten Oliver Becker, der angekündigt hatte, im Görlitzer Park einen mobilen Coffeeshop eröffnen zu wollen.
Da es sich bei Cannabis um eine illegale Droge handele, sei schon deshalb der Betrieb von Coffeeshops, egal in welcher Form, abzulehnen. »Mit der Erlaubnis von Coffeeshops wird suchtpolitisch und suchtpräventiv Jugendlichen und jungen Erwachsenen ein falsches Zeichen gesetzt«, sagte Liecke. Keine Zäune für Bodenbrüter weiterlesen

Islamische Gemeinden unter Beobachtung

Podiumsdiskussion in der »Şehitlik Moschee«

Ramadan, die Zeit des Fastens und nächtlichen Feierns, ist für viele Muslime der wichtigste Monat im Jahr. Das Kulturfest »Die Nächte des Ramadan« bietet dazu in Berlin den passenden kulturellen Rahmen.
In der »Şehitlik Moschee« wurde aus diesem Anlass am 16. Juli der Film »Ummah – Unter Freunden« gezeigt. Darin geht es um die Geschichte eines verdeckten Ermittlers des Verfassungsschutzes, der nach einem missglückten Einsatz gegen Rechtsterroristen ausgerechnet in Neukölln untertaucht. Dort trifft er auf Abbas und dessen Kumpel Jamal, und nach ein paar kleineren Missverständnissen und größeren Vorurteilen entwickelt sich bald eine wunderbare Freundschaft. Doch der Verfassungsschutz hat andere Pläne.
Der Film zeigt ziemlich holzschnittartig, wer hier zu den Guten und wer zu den Bösen gehört, Zwischentöne gibt es wenig. Nichtmuslime gibt es nur als Angehörige von Polizei und Verfassungsschutz, die entsprechend unsympathisch skizziert werden.

MoscheeMoscheegespräche im Ramadan.                                 Foto: mr

Im Anschluss an den Film gab es ein Podiumsgespräch zum Thema »Islamische Gemeinden – Zwischen Zusammenarbeit und Verdächtigung«.
Werner Schiffauer, Professor für Kulturanthropologie an der »Europa-Universität Viadrina« in Frankfurt (Oder), kritisierte, dass der Verfassungsschutz nicht die Entwicklungen in den muslimischen Gemeinden zur Kenntnis nehme. Es gebe kaum Gruppen, die tatsächlich die Demokratie abschaffen wollen. Bewegungen, wie die »Millî Görüş« zu beobachten, sei kontraproduktiv für die Präventionsarbeit, weil hier potenzielle Kooperationspartner unter Generalverdacht gestellt würden. »Ich halte den Verfassungsschutz für eine überflüssige Behörde«, erklärte er.
Demgegenüber bekannte sich Guido Steinberg von der »Stiftung Wissenschaft und Politik« als Fan starker Nachrichtendienste, gerade weil das gewalttätige Spektrum größer werde. So gebe es neben den etwa 10.000 Nazis und einer gewaltbereiten linksradikalen Szene inzwischen rund 1.000 Dschihadis. Besonders die, die aus dem Syrienkrieg zurückkehren, dürften nicht aus den Augen gelassen werden. Das Versagen des Verfassungsschutzes in Sachen »NSU« sollte nicht zu einer Einschränkung der Dienste führen, sondern dazu, sie effektiver zu machen. »Der Verfassungsschutz sollte bei den Briten in die Lehre gehen«, schlug er vor. Im Übrigen müsse ein größeres Augenmerk auf die Präventionsarbeit gelegt werden, um zu verhindern, dass Jugendliche überhaupt erst radikalisiert werden.
Dazu erklärte Ender Cetin, Vorsitzender des Moscheevereins »DITIB-Şehitlik«, dass die Moscheevereine schon seit vielen Jahren Präventionsarbeit betrieben, aber nie so richtig ernst genommen wurden. Staatlicherseits gebe es so gut wie keine Unterstützung für ihre Projekte. Dabei lege gerade der Verein der »Şehitlik Moschee« großen Wert darauf, sich nach außen zu öffnen, um gegenseitiges Verständnis zwischen Mehrheitsgesellschaft und den islamischen Gemeinden zu erreichen. »Auch wenn uns nicht alles gefällt, wir leben hier und es ist unser Land«, erklärte er. Dass es einige Moscheen gibt, in denen Hass auf die westliche Gesellschaft gepredigt wird, sieht auch Cetin als Problem. Imam sei aber kein geschützter Begriff, jeder könne sich hinstellen und predigen. Häufig kommen die Prediger allerdings aus der Türkei, sprechen kaum Deutsch und bringen keinerlei Verständnis für die hiesigen Verhältnisse mit. Er fordert deshalb, dass mehr Theologen in Deutschland ausgebildet werden. 

mr

 

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

NK_Tagblatt-KopfNr. 182 – Donnerstag, 06. August 1914
Feldpostbriefe. Bei sämtlichen Postanstalten und den amtlichen Verkaufstellen für Postwertzeichen werden Formulare zu Feldpostkarten und Briefumschläge zu Feldpostbriefen die für den Gebrauch zu Mitteilungen an die mobilen Truppen bestimmt und zu dem Zwecke auf der Vorderseite mit entsprechendem Vordrucke versehen sind, zum Verkauf an das Publikum bereitgehalten. Die Briefumschläge können sowohl zu gewöhnlichen, als auch zu Geldbriefen benutzt werden. Der Verkaufspreis für die Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Endlose Weiten fürs Kiten

Kiteschule bietet Sommerkurse an

Über die Rollbahn preschen während der Wind den Drachen knattern lässt, das Tempelhofer Feld mit seiner riesigen Fläche ist längst zu einem Eldorado für Kiter geworden.
Aber auch Anfänger können hier jetzt unter fachkundiger Anleitung lernen, wie das Fliegen und die spektakulären Sprünge gelingen. Seit Anfang Juli hat sich Alex Nuskovski mit seiner Kiteschule hier niedergelassen. Sein gelber Bauwagen, der gleichzeitig Büro und Lager für die Ausrüstung ist, steht am Eingang Herrfurthstraße. Alex ist lizensierter Kitesurf-Instructor des VDWS (Verband Deutscher Windsurfing und Wassersportschulen). Bisher hat er seine Kurse immer an der Ostsee oder im Winter in Tschechien durchgeführt. Aber das Feld fasziniert ihn, und nachdem der Volksentscheid für klare Verhältnisse gesorgt hat, möchte er zukünftig zumindest einen Teil seiner Kurse dort abhalten.

 

kite1Abheben auf dem Tempelhofer Feld.   Foto: pr

Zum Einstieg bekommt der Schüler eine theoretische Einführung. Anhand eines kleinen Modells erklärt Alex, wie der Wind auf den Drachen (engl. Kite) einwirkt. Dnach erklärt er, wie der Kite aufgebaut und startklar gemacht wird. Dazu gibt es Sicherheitshinweise und Verhaltensregeln, damit sich Kiter und andere Nutzer des Feldes wie Surfer, Fahrradfahrer und Fußgänger nicht in die Quere kommen.
Anschließend wird geübt, wie der Drachen kontrolliert und gesteuert wird. Erst dann darf der Schüler aufs Board und lernt zu starten, die ersten kleinen Sprünge zu vollführen und die sichere Landung.
Kiter sind auf dem Feld üblicherweise mit rund 20 Kilometern pro Stunde unterwegs. Geübte Fahrer können aber durchaus auch schneller werden. Ein erboster Radfahrer habe mal seine Geschwindigkeit mit der Laserpistole gemessen, erzählt einer. Es waren 72 Kilometer pro Stunde.
Alex Nuskovski bietet unterschiedliche Kurse vom eintägigen Schnupperkurs bis zum dreitägigen Intensivkurs an. Erst einmal bleibt er bis Ende August auf dem Feld. Wenn es gut läuft überlegt er, im Winter wiederzukommen und dann Kurse im Snowkiten anzubieten. Vorausgesetzt es liegt genügend Schnee. 

mr
www.KiteFlow.de

Buschkowsky darf die Wähler beleidigen

BVV sieht Schimpftirade als freie Meinungsäußerung

Auch ein Bezirksbürgermeister hat das Recht auf freie Meinungsäußerung. Und er darf das Wahlvolk beschimpfen. Das erklärte die Bezirksverordnetenversammlung in ihrer Sitzung am 4. Juni.
Die Fraktionen von Grünen, Linken und Piraten forderten von Bezirksbürgermeister Heinz Buschkowsky eine öffentliche Entschuldigung, weil er in seiner Bildzeitungskolumne als Reaktion auf den Volksentscheid zum Tempelhofer Feld geschrieben hatte: »Die menschliche Dummheit ist unendlich.« Den Befürwortern des THF-Gesetzes warf er »dreiste Volksverdummung« vor.
Mit den Stimmen von SPD und CDU wurde die Forderung zurückgewiesen.
Von den Piraten kam ein neuerlicher Vorstoß, die Transparenz der politischen Debatten in der BVV zu verbessern. Sie beantragten, die Tonaufzeichnungen der BVV-Sitzungen, die bereits seit Jahren erstellt werden, in Zukunft auch über die Homepage der BVV der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Bisher muss sich jeder interessierte Bürger an das BVV-Büro wenden und kann sich die Dateien dann per E-Mail zuschicken lassen.
Üblicherweise werden derartige Anträge zuerst im nicht öffentlich tagenden Geschäftsordnungsausschuss behandelt, bevor sie der BVV vorgelegt werden. Steffen Burger (Piraten) erklärte in der Begründung seines Antrages, er halte es für falsch, ausgerechnet über Transparenz hinter verschlossenen Türen zu diskutieren. Deshalb habe er den direkten Weg in die BVV gewählt.
Das sah die SPD aber anders. Ihr Fraktionsvorsitzender Lars Oeverdiek erklärte, diese Debatte gehöre in den Geschäftsordnungsausschuss. Das sei der übliche Ablauf. Daher wurde der Antrag von SPD und CDU gegen die Stimmen der Piraten, Grünen und Linken abgelehnt.
Erfreuliches hatte der Stadtrat für Jugend und Gesundheit Falko Liecke zum Problem der Jugendkriminalität in Neukölln zu berichten. Auf eine Große Anfrage der CDU erklärte er, dass sich die Zahl der Rohheitsdelikte seit 2008 von 913 auf 495 fast halbiert habe. Das bedeute aber nicht, dass es keinen Handlungsbedarf mehr gäbe. »Kinder und Jugendliche, die Straftaten begehen, brauchen sofort Aufmerksamkeit und vor allem Konsequenzen«, erklärte er. Um frühzeitig kriminellen Karrieren vorzubeugen, müssten Maßnahmen von Polizei, Justiz, Sozialarbeit und anderen beteiligten Stellen eng aufeinander abgestimmt werden.
Er wolle sich dafür einsetzen, dass die in der Polizeidirektion 5 als Modellprojekt eingeführte »Täterorientierte Intervention« (TOI) in den Regelbetrieb aufgenommen werde. Dabei werden Gefährdungslagen von Kindern und Jugendlichen umfassend analysiert. Dann werden im Beisein der Eltern oder Bezugspersonen »normverdeutlichende« Ansprachen mit den Kindern und Jugendlichen geführt. Die TOI – Berichte werden an das Jugendamt und die Jugendgerichtshilfe weitergegeben, um Anhaltspunkte für die Beratungen und Hilfen zu geben. 

mr

Die Zukunft der Vergangenheit

Die NS-Geschichte des Flughafens soll ins Bewusstsein gerückt werden

Der Flughafen Tempelhof und das Tempelhofer Feld sind untrennbar mit der Luftbrücke und seiner späteren Funktion als Tor zur Freiheit verbunden. Vergessen wird dabei häufig, dass die Geschichte dieses Ortes maßgeblich von seiner nationalsozialistischen Vergangenheit bestimmt wird.
Um daran zu erinnern, enthüllte der Förderverein «THF 33-45» am 22. Juni an der Eingangshalle des Flughafens eine Gedenktafel, die an KZ-Häftlinge und Zwangsarbeiter während der Zeit des Nationalsozialismus erinnern soll.
Der Flughafen ist zusammen mit dem Flugfeld ein Ort von Opfern und Tätern des NS-Regimes. Tempelhof war zur Zeit des Nationalsozialismus ein Zentrum der Rüstungsindustrie. Hier baute die »Weserflug GmbH« Stukas in Serie.
Auf dem Flugfeld befand sich eines der größten Barackenlager im Deutschen Reich. Hinter Stacheldraht lebten hier Tausende von Zwangsarbeitern, vorwiegend aus Osteuropa, die in den Flugzeugwerken die Flugzeuge zusammenbauen oder reparieren mussten, die dann ihre Heimatländer bombadierten.
Vor dem neuen Flughafen befand sich bis 1934 das SS-Gefängnis Columbiahaus und bis 1936 das KZ Columbia.

gedenktafel
Um diese Geschichte wieder stärker in den Vordergrund zu rücken, fordert der Förderverein «THF 33-45» die Errichtung einer Forschungs-, Bildungs,- Begegnungs- und Gedenkstätte auf dem Gelände des ehemaligen Flughafens, die sich am Nationalsozialismus orientiert, nicht an der Luftbrücke oder den Alliierten. Auch den Begriff »Tempelhofer Freiheit«, den die »Tempelhof Projekt GmbH« erfunden hat, um das Gelände zu vermarkten, lehnt der Verein ab. Dieser Name verharmlose die Verbrechen, die an diesem Ort geschehen sind, sagte die Historikerin Beate Winzer. Das Tempelhofer Feld sei während der Herrschaft der Nationalsozialisten für Zehntausende von Menschen ein Ort der Unfreiheit gewesen.
Der Volksentscheid habe alle Planungen für die Zukunft des Tempelhofer Feldes wieder auf Anfang gestellt, erklärte sie weiter. Daher müsse jetzt noch einmal ganz neu nachgedacht werden, wie ein würdiges Gedenken an die Menschen aussehen könnte, die hier gelitten haben. Die Gedenktafel sei nur ein Anfang, ein Provisorium.

mr

Ein Netz, das Internetschnüfflern das Leben schwer macht

Freifunk-Netz als Alternative zum kommerziellen Internet

Ein dezentrales Internet, kostenlos und anonym, als Alternative zu den Internetangeboten großer Provider wie der Telekom, das ist die Idee, die hinter der Freifunk Initiative steht.
Seit mehreren Jahren bringen WLAN-Router drahtlose Internetverbindungen in die Wohnungen. »Da kam dann ganz schnell die Idee«, erzählt Sven-Ola Tücke, einer der Initiatoren der Berliner Freifunk-Initiative, »da können wir doch fünf Nachbarn hintereinander schalten, und dann kann man über mehrere Verbindungen Daten austauschen und übertragen. Der technische Begriff dafür heißt Meshnetzwerk, wie Maschendrahtzaun.« Jeder Nutzer im Freifunk-Netz stellt dafür seinen WLAN-Router, der dafür mit einer speziellen Freifunk Firmware ausgerüstet wird, für den Datentransfer der anderen Teilnehmer zur Verfügung. Jeder Freifunk-Router ist damit (mittelbar oder unmittelbar) mit allen anderen Freifunk-Routern verbunden.
Damit die Verbindung zwischen den Knotenpunkten nicht abbricht, brauchen sie Sichtkontakt. Je höher der Standort, umso besser, weil dann weniger Häuser oder Bäume die Signale blockieren können. So ist es möglich, innerhalb der Stadt auch über größere Entfernungen drahtlos untereinander zu kommunizieren. Seit dem Frühjahr ist der Turm des Neuköllner Rathauses ein Knotenpunkt im stadtweiten Meshnetzwerk, zu dem auch das Rathaus Kreuzberg sowie mehrere Kirchen gehören. Der Standortgeber stellt den Strom für die Freifunk-Hardware zur Verfügung. Die Kosten für Baumaßnahmen und Router konnten aus Mitteln einer Förderung der Medienanstalt Berlin Brandenburg (mabb) gedeckt werden. Installation und Wartung der Technik übernehmen ehrenamtlich die Mitglieder der Berliner Freifunk-Initiative.
Das eigentliche stadtweite Netz sollen dann Privatpersonen oder auch Kneipenbesitzer aufbauen, die ihre WLAN-Router zur Verfügung stellen. Je engmaschiger das Netz wird, desto besser wird der Empfang im Stadtgebiet.

freifunk

Freifunk. Richtfunkstrecken verbinden Router, über die dann frei Internetzugriff möglich ist.    Foto: pr

Viele Freifunker stellen auch ihren Internetzugang zur Verfügung. Wer dann ein solches Signal findet, braucht kein Kennwort für den Zugang zum Internet. »Unser Netz ist für alle, man kann da jederzeit zugreifen und die Dinge nutzen, die dort angeboten werden. Deshalb heißt das ganze Freifunk«, erklärt Tücke.
Allerdings gilt in Deutschland das Prinzip der Störerhaftung. Wer sein WLAN jedem öffnet, ist für alle Aktivitäten verantwortlich, die darüber ablaufen. Aber auch für dieses Problem haben die Freifunker eine Lösung gefunden. Die Störerhaftung wird über ein Virtual Private Network (VPN) umgangen. Der Verein betreibt einen VPN-Server, der seine IP-Adresse an den Datenverkehr anklebt. Der Nutzer kann so nicht mehr identifiziert werden.
Im Prinzip könnte man auch das Freifunknetz abhören, die Funkverbindung zwischen dem Laptop/Smartphone und dem ersten Freifunk Router ist ungeschützt, unverschlüsselt und damit dann auch abhörgefährdet. Ab dem ersten Freifunk-Router ist aber diese Verbindung per VPN gegen Abhören abgesichert. Allerdings sind die Freifunknetze klein und lokal. Jeder Schnüffler müsste sich also vor Ort begeben und ein Gerät aufstellen, ein ziemlich aufwändiges Unterfangen. Und anders als große Provider wie die Telekom sammeln die Router des Freifunks auch keine Kundendaten.

mr

Wer sich an der Verwirklichung eines stadtweiten freien Netzes beteiligen möchte, findet weitere Informationen auf der Website http://freifunk.berlin/participate/overview/.