Der Marlboro Mann geht mit vollen Taschen

                                                                                                                                                                          Fotocollage: jr

Neue Chancen für Belegschaft und das Neuköllner Gewerbegebiet

Auf der Betriebsversammlung des Neuköllner »Philip Morris« Werkes am 28. Mai, dem Dienstag vor den Brückentagen zu Himmelfahrt, verkündete die Geschäftsleitung offiziell, dass von 1050 Arbeitsplätzen in Neukölln zum Januar 2020 in Berlin nur noch 75 übrigbleiben sollen, weitere 25 gehen nach Sachsen. Daraufhin wurden die Mitarbeiter bis zur nächsten Woche nach Hause geschickt. Dann beginnen konkrete Verhandlungen über eine angekündigte »sozialverträgliche Lösung« und die weitere Nutzung des Werksgeländes.
Die Geschäftsführung begründet ihren Schritt mit dem »zunehmenden Rückgang« des Konsums von versteuerten Zigaretten. Der »Deutsche Verband der Zigarettenhersteller« beziffert die aktuelle Zahl der in Deutschland bestellten Steuerbanderolen für Tabakwaren auf 75 Milliarden im Jahre 2017. Auf dem Markt hält »Philipp Morris« derzeit einen führenden Anteil von über 30 Prozent. Bei der Neuköllner Belegschaft, dem Betriebsrat und ihrer Gewerkschaft »Nahrungsmittel, Gaststätten und Genuss« (NGG) stößt daher die Schließung auf Unverständnis. Der Konzern erwirtschafte in Neukölln schwarze Zahlen. Der Marlboro Mann geht mit vollen Taschen weiterlesen

Bienenweisheit

Was lange schon eine Allerweltweisheit ist, wird heute von vielen Lebensmittelproduzenten als Besonderheit auf ihren Webseiten gepriesen: Bienen arbeiten in Sachen Bestäubung von Obstplantagen ökonomischer, als es der Mensch je vermag. Dabei war der Nutzen der Bienen für die Bestäubung von Obstbäumen bereits um 1919 bestens bekannt, wie ein Blick in das »Neuköllner Tageblatt« in dieser Ausgabe zeigt. Versuche hätten gezeigt, dass Obstbäume, in deren Nähe keine Bienen siedelten, geringere Erträge aufweisen. Für die Chinesen, die ihre Großplantagen mittels unzähliger Arbeiter per Hand bestäuben müssen, weil der Einsatz von Pestiziden den Lebensraum der Bienen vernichtet hat, wird dies deutlich: Nun müssen 1.500 Arbeiter ran, um die Arbeit zu leisten, die allein ein Bienenvolk schaft – das zeigt: »Neuköllner Tageblatt» lesen lohnt sich!

Stephanus Parmann

Fünf Jahre Volksentscheid

Diskussion über Bebauung des Tempelhofer Feldes wieder aufgeflammt

Das Tempelhof-Gesetz gilt. Foto: mr

Vor fünf Jahren fand parallel zur Europawahl der Volksentscheid zum Erhalt des Tempelhofer Feldes statt. Von den 1,1 Millionen Berlinern, die über die Randbebauung mit Wohnungen und Bibliothek abstimmten, waren 739.124 gegen eine Bebauung – eine deutliche Mehrheit. Damit ist das Feld als Freifläche gesetzlich geschützt. Seitdem haben es sich die Bürger angeeignet, Sportler, Künstler, Kleingärtner und Menschen, die einfach nur frische Luft tanken und die Weite genießen wollen, leben hier in friedlicher Koexistenz. Das ist an keinem anderen Ort in Berlin möglich.
Am 25. Mai feierten viele Initiativen dieses Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen, Musik, Kinderprogramm und Picknick. Der Verein »100% Tempelhofer Feld«, der das Volksbegehren initiiert hatte, lud zur Kundgebung »Feld for future« ein. Im »Haus 104« informierten Mitglieder des Vereins über ihre Arbeit und die Bürgerbeteiligung zur weiteren Entwicklung des Feldes.
Nach dem bestehenden Tempelhof-Gesetz darf es nur behutsame, geringfügige Eingriffe geben.
Trotzdem ist die Diskussion über die Bebauung des Tempelhofer Feldes wieder aufgeflammt.
Sowohl von Politikern aller Parteien als auch aus der Berliner Wirtschaft werden immer wieder Forderungen laut nach einer »behutsamen Randbebauung“ mit „bezahlbaren Wohnungen«. Besonders Berlins Regierender Michael Müller (SPD) will das Tempelhofer Feld in Sachen Wohnungsbau nicht aufgeben.

mr

Zukunft des Karstadt-Hauses am Hermannplatz

BVV diskutiert über Antisemitismus und Straßenumbenennung

Hermannplatz.  Foto: mr

Beim »Palästinensertag am Hermannplatz« am 4. Mai kam es zu einem Tumult, bei dem mehrere Männer verletzt wurden. Auslöser war ein junger Israeli, der vor der Bühne Pro-Israel-Rufe skandierte und daraufhin von mehreren Personen weggedrängt und geschlagen wurde.
Das nahm die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) in ihrer Sitzung am 22. Mai zum Anlass, in einer Entschließung mit großer Mehrheit »konsequent jede Form von Antisemitismus« zu verurteilen. Dass das Existenzrecht Israels in Zweifel gezogen werde und Vertreter der anti-israelischen Boykott-Kampagne »BDS« auftraten, sei absolut inakzeptabel, heißt es weiter.
Die Linke lehnte den Antrag ab. Ihr Fraktionsvorsitzender Thomas Licher erklärte, bei dem Israeli habe es sich um einen »betrunkenen Provokateur« gehandelt, der versucht habe, die Veranstaltung zu stören. Auch die BDS-Kampagne bezeichneten die Redner als nicht antisemitisch. Zukunft des Karstadt-Hauses am Hermannplatz weiterlesen

Wohnungsbau auf dem Mettefeld?

Viele Ideen sind noch kein Plan

Inmitten schmucker Einfamilienhäuser zwischen Ostburger Weg und Neuhofer Straße gegenüber dem Kirchhof Rudow liegt ein großes freies Feld, das sogenannte Mettefeld.

bürgerinitiative wehrt sich.                                                                                                                              Foto: mr

Das 44.000 Quadratmeter große Gelände gehört der evangelischen Kirchengemeinde. Die macht sich derzeit Gedanken darüber, was sich in Zukunft damit anfangen ließe. Ende 2016 rief die Gemeinde deshalb die »Arbeitsgemeinschaft (AG) Mettefeld« ins Leben. Nach vielen Beratungen hat der Gemeindekirchenrat im Februar den Beschluss gefasst, einen städtebaulichen Ideenwettbewerb auszuloben. Mit der Organisation wurde das Büro »Planwerk« beauftragt.
Am 7. Mai gab es im Gemeindezentrum in Rudow einen Informationsabend zum Thema.
Siegfried Reibetanz vom Büro »Planwerk« versicherte, dass der Sieger des Wettbewerbs keinen Bauauftrag erhalte, sondern ein Preisgeld. Dadurch seien die Teilnehmer motiviert, eine schöne und sinnvolle Gestaltung in den Vordergrund zu stellen. Für den September stellte er eine zweite Beteiligungsrunde mit den Nachbarn in Aussicht. Wohnungsbau auf dem Mettefeld? weiterlesen

Anschlagsserie in Neukölln

Betroffene fordern parlamentarischen Untersuchungsausschuss

Seit 2016 wird Neukölln von einer Serie mutmaßlich rechtsextremistischer Anschläge heimgesucht. Autos wurden angezündet, Scheiben von Geschäften eingeschlagen, Morddrohungen auf Häuserwände geschmiert. Gerichtet sind sie gegen Menschen, die sich für Demokratie engagieren. Die Täter wurden bisher nicht gefasst, der Großteil der Ermittlungen wurde eingestellt.

Betroffene im Gespräch. v. l.: Mirjan Blumenthal,Martin Hikel, Anne Helm, Jo Goll.            Foto: mr

Nun sammeln die Betroffenen Unterschriften für eine Petition, mit der sie erreichen wollen, dass ein parlamentarischer Untersuchungsausschuss im Abgeordnetenhaus eingerichtet wird, der mit seinen besonderen Rechten zur Akteneinsicht und zur Zeugenvernehmung Aufklärung schaffen soll.
In einem Podiumsgespräch am 23. Mai im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt berichteten einige der Betroffenen von Versäumnissen, mangelnder Empathie und Fehler der Ermittlungsbehörden. Spuren seien nicht verfolgt worden, sagte Heinz Ostermann, dem bereits zweimal das Auto angezündet wurde. Obwohl sich die Taten ähneln, wollen die Behörden sie nicht als einen Komplex betrachten, beklagte er. Anschlagsserie in Neukölln weiterlesen

Leider immer wieder Rechtsextremismus

Dokumentation über rechtsradikale Kontinuität und Gegenwehr

Im Brennpunkt rechtsradikaler Hetze und Gewalt steht immer wieder Neukölln. Nicht durch Zufall setzt die Wanderausstellung »Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945« in der zweiten Etage des Rathauses Neukölln, vor dem Sitzungssaal der Bezirksverordnetenversammlung, ein deutliches Zeichen. In seinem Grußwort zur Eröffnung am 10. Mai sprach Bürgermeister Martin Hikel daher sehr persönlich, weil er selbst, bereits als er sich politisch zu engagieren begann, die wieder aufkommende rechte Gewalt und den Widerstand dagegen miterlebte. Leider immer wieder Rechtsextremismus weiterlesen

»Verschaff mir Recht«

Ausstellung gegen Kriminalisierung Homosexueller

»Die Kirche sollte uns beschützen, jeden Christen, jeden Menschen«, fordert die lesbische Katholikin Joanita Warry Ssenfuka aus Uganda. Sie ist eine von zehn katholischen Christen aus aller Welt, die in der Fotoausstellung »Verschaff mir Recht« in der St. Christophorus Kirche zu Wort kommen. Die Wanderausstellung wurde im Auftrag der Ökumenischen Arbeitsgruppe »Homosexuelle und Kirche (HuK) e.V.« im Rahmen des Projekts »Gleichberechtigung von LSBT in der katholischen Kirche« erstellt. Nach Neukölln geholt wurde sie von Hans-Joachim Hassemer und Manfred Hassemer-Tiedeken, die in der »HuK« und beim globalen »Netzwerk der Regenbogen-Katholiken« aktiv sind.

Vier für Akzeptanz.                                                                                                                                              Foto: mr

Gleichgeschlechtliche Liebe zwischen Männern ist in rund 80 Staaten strafbar, in fast 50 auch weibliche Homosexualität. Die Strafen reichen von Geldstrafen bis zu mehrjährigen Haftstrafen. In vier Ländern und drei Regionen wird gegenwärtig sogar die Todesstrafe verhängt. »Verschaff mir Recht« weiterlesen

Für ein grünes Quartier

19. Balkonwettbewerb in der High-Deck-Siedlung

Am 9. Mai wurde der 19. Wettbewerb für Balkone, Terrassen und Mietergärten im Quartier High-Deck-Siedlung/Sonnenallee Süd eingeleitet. Zum Auftakt der Veranstaltung im Garten des Nachbarschaftstreffs »mittendrin« sang die Kita-Gruppe »Highdechsen« ein Lied über den Frühling, mit dem sie prompt für gutes Wetter und eine tolle Stimmung sorgten.

Biedermann und die Waschbärin Lilo.                                                                                                       Foto: me

Unter den Anwesenden befand sich unter anderem der diesjährige Schirmherr des Wettbewerbs, Bezirksstadtrat Jochen Biedermann (Grüne), der im Anschluss seine Begrüßungsworte an die Gäste und Vertreter verschiedener Organisationen und Unternehmen richtete. Hierbei erzählte er zum einen, wie schön es sei, diesen Wettbewerb nun schon zum 19. Mal durchzuführen, zum zweiten betonte er die Wichtigkeit von grünen Balkonen und Gärten für das städtische Klima und vor allem für Insekten. Diesen Gedanken aufgreifend, berichtete Jörg Kneller, Vorstand der »EVM Berlin eG« im Anschluss, dass die Ansiedlung von Bienenvölkern auf den Dächern der Geschäftsgebäude der »EVM« geplant sei. Für ein grünes Quartier weiterlesen

Sanierung ohne Feingefühl

Kommentar zur Bürgerbeteilung Weigendufer

In zwei Veranstaltungen versuchte das Neuköllner Bezirksamt die Wogen zu glätten, die sich rund um die ökologisch fragwürdigen Rodungen am Weigandufer aufgetürmt haben. Im schönsten Frühlingsgrün Anfang Mai stellten sich am noch ungerodeten Uferweg Vertreter der Verwaltung und der mit der Sanierung beauftragten Firma BSG einer unerwartet großen Anzahl von etwa 30 Bürgern zur Diskussion. Mitte Mai gab es noch einen sogenannten Pflanzenworkshop. In beiden Veranstaltungen sollte die Notwendigkeit der Rodungen vermittelt werden.

Widerstand gegen Baumrodungen.                                                                                                             Foto: wu

Bei den Anwohnern kamen die Argumente nur bedingt gut an. Sie hatten viele Gegenargumente und einen Sack voller Fragen. Die Beobachtung einiger Anwohner, dass der Bestand und die Vielfalt an Vögeln, Wildtieren und Insekten durch die Sanierung bereits sehr gelitten habe, konnte die Bürokraten nicht von ihrer Linie abbringen. Bei der Diskussion am Uferweg stellte sich heraus, dass sie vom Nistverhalten der Sperlinge völlig falsche Vorstellungen hatten. Sanierung ohne Feingefühl weiterlesen

Chance nicht genutzt!

Umbau ohne barrierefreien Zugang

An der Fritz-Karsen-Schule in Britz gibt es einen viel genutzten Zugang zu dem in einer Senke liegenden Fenn­pfuhl Park. Dort gibt es nur eine vielstufige Treppe. Kürzlich wurde der Parkweg dorthin saniert, ohne diesen Zugang erstmals barrierefrei zu gestalten. Das verwundert, weil diese Treppe ebenfalls zu einem Nebeneingang der Schule führt, der besonders für öffentliche Veranstaltungen in der Schul-Aula geöffnet wird, unter anderem auch für die vom Bezirksamt ausgerichtete Stadtteilkonferenz.

Wilde Rampe mit Hindernissen.                                                                                                                      Foto: rr

Nicht nur Parkbesucher umgingen jahrzehntelang dieses Treppenhindernis über eine wilde »Rampe«, die dem Grünflächenamt seit langem bekannt ist und geduldet wird. Nach Veränderungen dort wurde erst dieser Weg durch quer gelegte Baumstämme blockiert, und jetzt verbarrikadieren auch noch überhohe Kantensteine gezielt diese Zugangsmöglichkeit.
Dazu gab es eine Bürgeranfrage, auf die am 3. März Bezirksbürgermeister Hikel vor der Bezirksverordnetenversammlung antwortete. Laut Protokoll sagte er, dass an dieser Stelle keine Möglichkeiten bestünden, einen barrierefreien Zugang zu realisieren, und die Treppe daher »alternativlos« sei. Die Parknutzer fragen sich, ob es dazu überhaupt je eine Ortsbegehung gab. Chance nicht genutzt! weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 123 – Sonntag, 1. Juni 1919
Oeffentliche Meinung. Mit Bezug auf die Notiz über die Fliederdiebstähle auf dem 2. Thomaskirchhof Hermannstr. 79=83 in »Oeffentliche Meinung« der Nummer 120 erwidern wir: Die Verwaltung der Thomaskirchhöfe beklagt lebhaft das rohe Treiben der Fliederdiebe, die in diesem Frühjahr schlimmer denn je hausen. Es sind zumeist junge Burschen, die auch fast täglich große Planken gewaltsam aus dem Zaun brechen, der den Kirchhof gegen das Tempelhofer Feld schließt. Es waren in den letzten Wochen fast täglich Reparaturen in Höhe von 40-50 M. notwendig. Die Kirchhofsverwaltung läßt es an Aufsicht nicht fehlen – sind doch in dieser Woche bloß für Wächterdienste 216 M. zu zahlen – aber die Wächter allein sind nicht imstande, dem schamlosen Treiben Einhalt zu tun. Die Kirchhofsbesucher werden deshalb gebeten, sich den Schutz der Anlagen angelegen sein zu lassen. Die Kirchhofsverwaltung. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Gibt es etwas zu verbergen?

Flüchtlinge und »neue Nachbarschaften«

Anfang Mai bat Kiez und Kneipe BENN-Britz um ein Interview. BENN steht für »Berlin Entwickelt Neue Nachbarschaften« und ist ein Programm der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sowie der jeweiligen Berliner Bezirke. Berlinweit gibt es 20 BENN-Teams. An Standorten großer Flüchtlingsunterkünfte soll einerseits ein sogenanntes »Integrationsmanagement« den Dialog zwischen Geflüchteten, Anwohnern und lokalen Initiativen fördern, andererseits auch das nachbarschaftliche Miteinander und die Integration stärken.
In Britz an der Haarlemer Straße 89 gibt es eine Flüchtlingsunterkunft auf einem Gewerbegelände, das auf nur zehn Jahre befristet, zu Wohnzwecken genutzt wird. Dort könnten rund 1.000 Personen wohnen, aber Baumängel in Teilen der Unterkünfte beschränken das zur Zeit auf etwa 600 Personen.
Aus den unbewohnbaren Unterkünften mussten Familien, die schon seit Jahren dort lebten, in die Chris-Gueffroy-Allee 47-65 umziehen. Für die Erwachsenen sind damit Einkaufsmöglichkeiten nicht mehr fußläufig und die U7 ist nur mit dem Bus zu erreichen. Für deren Kinder bedeutet das übrigens längere Wege zur Kita oder zur Schule. Gibt es etwas zu verbergen? weiterlesen

Aus Lust zum Land

Die »Pomeranze« versorgt Bauch und Balkon nachhaltig

Nach einer Bitterorangenart (und nicht etwa nach naiven Mädchen vom Lande) wurde die Kaffeebar benannt, die Anfang Mai in der Leine- Höhe Weisestraße in den Räumen der einstigen Kunstbar »Art und Weise« eröffnete. Deren Betreiber wollte sich nach sieben Jahren verändern.

Katharina und Marlene.                                                                                                            Foto: : Lena Fingerle

Die neuen Inhaberinnen Katharina Herrlich und Marlene Modick verliebten sich auf der Suche nach einem Standort für ihr erstes eigenes Café sofort in das atmosphärische Ambiente mit den alten Türrahmen, Dielen und Kamin. In einmonatiger Eigenrenovierung schufen sie mit ihrer »Pomeranze« eine helle, gemütliche Oase im Schillerkiez, die die Lust am eigenen Gärtnern aufgreift und den Fokus auf die Verwendung regionaler Produkte und auf Nachhaltigkeit richtet. Dazu gehört zum Beispiel die Verwendung von Pfandbechern zur Müllvermeidung. Aus Lust zum Land weiterlesen

Pochiert und gut kombiniert

Brunch eurasisch im »YaMe NumNums«

Wer japanische, thailändische, vietnamesische und laotische Einflüsse kosten möchte, braucht keinen panasiatischen All-you-can-eat-Buffettempel. Das seit Oktober vor der »Lavanderia Vecchia« in der Flughafenstraße eingezogene »YaMe NumNums« mischt diese Küchen, und das schon ab morgens, und fügt ihnen leicht variierte mexikanische, israelische und europäische Frühstücks- und Brunchklassiker hinzu.

Benedicts Eier.                                                                                                                                                  Foto: hlb

Inhaberin My Linh Phan und ihre Schwester My Huong haben Mutters Kochtalent mitbekommen, die in Laos eine respektierte Köchin war. Namensgeber des Restaurants waren My Linhs Kinder Yakup und Melih; und Num Nums sind halt wohl leckere Kleinigkeiten. Die Fahne der laotisch-panasiatischen Küche hält das übrigens auch von den Phans betriebene »Jimmy Woo« in der Friedelstraße im Reuterkiez schon seit über einem Jahrzehnt hoch; eine solide Referenz. Pochiert und gut kombiniert weiterlesen

»Han West« – Heimat der Teigtaschen

Streetfood trifft Craftbier

Spaziergänger, die vom Tempelhofer Feld in die Lichtenrader Straße einbiegen, können an der Ecke zur Selchower Straße bereits am Duft erahnen, dass sich etwas tut im Kiez. »Han West – Home of Dumplings« hat am 1. Juni eröffnet und verwöhnt ab sofort Neuköllner Gaumen mit asiatischen Teigtaschen.

Vorsicht – Suchtgefahr.                                                                                                                                      Foto: me

»Dumplings sind gutbürgerliche Gerichte in jeder Kultur und fast Jeder, egal ob Europäer, Asiate oder Amerikaner, ist mit Teigtaschen groß geworden. Sie gehören in jede Küche«, erklärt Valentin Spiess, der den Imbiss mit seinem Geschäftspartner Rui Gao eröffnet hat. »Han West« – Heimat der Teigtaschen weiterlesen

Gute Vernetzung im Kiez

Lebenshilfe in Zusammenarbeit mit Neuköllner Unternehmen

In der Tagesförderstätte Neukölln werden Menschen mit schwersten körperlichen und geistigen Behinderungen betreut. Die Einschränkungen dieser Menschen sind so massiv, dass sie nicht in Behindertenwerkstätten arbeiten können. Die Mitarbeiter der Tagesstätte haben mit ihrem Engagement erreicht, dass Kooperationen mit Neuköllner Unternehmen und Künstlern aufgebaut wurden.

Druck auf Einkaufstüten.                                                                                                                Foto: pr

So wurden für das Weingeschäft »Das schwarze Glas« Papiertüten bedruckt und für die Kiez und Kneipe Zeitungshalter angefertigt. Insbesondere bei der Auslieferung der Produkte kommt es dann zum Kontakt zwischen Unternehmen und schwerst Behinderten. Das hilft Barrieren abzubauen. Die Behinderten erleben das tägliche Leben im Kiez und lernen Neues kennen. Auf diese Weise entsteht eine Win-Win-Situation. Gute Vernetzung im Kiez weiterlesen

Hermannplatzmusike

Nachwuchskünstler zeigen was sie können

Der Hermannplatz: Die Krankenwagen rauschen mit Blaulicht vorbei, Passanten huschen vom Bus in die U-Bahn, und es ist Markttreiben. Das ist dort immer so, aber die Besucher des Hermannplatzes wissen spätestens dann, wenn die FUJIAMA ROADSHOW startet, dass nun der Frühling begonnen hat.
Mit flotten internationalen Klängen bringen die Musiker vom »Spotlight Talent e.V.« die Passanten zum Innehalten, manchmal sogar zum Tanzen.

Promis auf der Marktbühne.                                                                                                                             Foto: ro

Und wie bereits im vergangenen Jahr eröffnete die gut gelaunte Neuköllner Kulturstadträtin Karin Korte die Musiksaison auf dem Hermannplatz mit den Worten: «…the show must go on…«.
Diese regelmäßig stattfindende Veranstaltung ist das Ergebnis der Kooperation zwischen dem Marktbetreiber Nikolaus Fink und dem »Spotlight Talent e.V.«. Der Verein engagiert sich dafür, junge Nachwuchskünstler in Neukölln zu finden. Praktisch von der Straße auf die Bühne. Die notwendige Ausbildung erhalten sie vom Tänzer Morris Perry und seinem Kompagnon Philip Marcel.
Das Ergebnis kann sich jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat sehen und hören lassen.

oj

Schmerz und Leidenschaft

»Play safe! Play sane! Play consensual!«

»Spielzimmer«.                                                                                                                                                         Foto: pr

Der »Fetischhof Berlin« in der Neuköllner Kirchhofstraße 44 hat sich nach mehr als zehn Jahren als attraktiver Ort für Liebhaber von »BDSM« bundesweit etabliert. Jetzt ist er offiziell auch »vom Bezirksamt anerkannt«. In lockerer, offener und sicherer Atmosphäre begegnen sich dort Menschen mit einer Neigung zu besonderen Spielarten beim Sex.
Schmerz und Leidenschaft weiterlesen

Produktiv, vielfältig und schöpferisch

»Handwerk hat goldenen Boden«, heißt es. Trotzdem ziehen es viele junge Menschen vor zu studieren, statt ein Handwerk zu erlernen.
Wie interessant, spannend und vielfältig Handwerk sein kann und welche schöpferischen Qualitäten es hat, zeigt die neue Ausstellung »In guten Händen. Handwerk in Neukölln« im Museum Neukölln.

Gut angezogen auf der Walz.                                                                                                                          Foto: mr

»Das Museum hat mit dieser Ausstellung den Zeitgeist getroffen, denn das Handwerk spielt heute wieder eine große Rolle«, sagte Kulturstadträtin Karin Korte (SPD) bei der Eröffnung am 10. Mai.
Der Mangel an Handwerkern ist deutlich spürbar. Die Auftragsbücher sind voll, aber es fehlen Mitarbeiter, um diese Aufträge zeitnah zu erfüllen. Das sei besonders bei öffentlichen Bauvorhaben ein großes Problem, weil das zu Bauverzögerungen und damit auch zu Kostensteigerungen führe, soKorte.
Viele Betriebe suchen händeringend Nachwuchs. Den Grund dafür sieht Korte in der nach wie vor geringen Wertschätzung des Handwerks – genau der richtige Zeitpunkt also für eine Würdigung der Vielfalt und Produktivität des Handwerks in Neukölln.
27 Neuköllner Handwerksbetriebe stellen in dieser Ausstellung ihre Werkstücke und Produkte vor, von der Schneiderin über den Steinmetz und der Schmiedin bis zur Glaserei und Tischlerei. Kurze Filme bieten einen Blick hinter die Kulissen der Werkstätten und beschreiben den Alltag, die Faszination und die besonderen Anforderungen des jeweiligen Berufes. Zusätzlich zeigen Fotoserien den Umgang mit den verschiedenen Materialien in den Werkstätten.
Historische Werkzeuge, Ofenkacheln und ein Mosaik der »Mosaikwerkstätten Puhl & Wagner« aus der Sammlung des Museums weisen auf die lange Tradition des Handwerks in Neukölln hin. Umfassende Informationen zu jedem einzelnen Objekt können die Besucher an Computerterminals abrufen.

Schularbeit.                                                                                   Foto:mr

Wie auch die Schule dazu beitragen kann, Interesse an einem Handwerksberuf zu wecken, zeigt die Alfred-Nobel-Schule. Schüler haben im Werkunterricht einen Stuhl entworfen und gebaut, den sie stolz in der Ausstellung präsentieren.

mr
Die Ausstellung ist bis 30. Dezember im Museum Neukölln, Alt-Britz 81 zu sehen. Das Museum öffnet täglich von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Zauberblüten und Feen

Magische Momente im Britzer Garten

Schmetterlingsfee und Titania.                                                                                                                       Foto:mr

Wenn die Rhododen­dren und Azaleen blühen, dann tauchen sie den Britzer Garten in ein Meer aus Rosa, Weiß, Lila und Pink. Im Südosten des Britzer Gartens – in der Nähe des Eingangs Buckower Damm, findet sich zwischen Wiesen- und Rasenflächen ein Hain heimischer Gehölze aus Weißbuchen, Buchen und Eichen. ­Schmale, gewundene Pfade erschließen den inneren Bereich und führen zum »Feengarten«, wo große Baumfarne mit ihrem ausladenden Schopf einen besonderen Blickfang bieten.
Vor dieser wunderschönen, farbenprächtigen Kulisse fand am 26. Mai das alljährliche Feenfest statt. Von überall her tauchten kleine und große Feen auf, aber auch kleine Knappen und Ritter waren zu entdecken. Die bezaubernde Titania und die quirlige Schmetterlingsfee – riesengroße zauberhafte und geheimnisvolle Waldwesen – begrüßten die Gäste und verteilten großzügig Feenstaub.
Auf der verzauberten Wiese lud eine Elfenwerkstatt dazu ein, Blumenkränze zu binden oder Zauberstäbe zu basteln. Die kleinen Ritter hatten ihren Spaß daran, bei einem Ritterspiel mit echten Holzschwertern goldene Bänder zu ergattern. Von geschickten Händen konnten sich die kleinen Abenteurer mit ein wenig Schminke in ein zauberhaftes Wesen verwandeln lassen.
Oberon lud derweil die kleinen Feen zu Tanz und Gesang auf der Bühne ein.

mr

Afrobeat, Jazz und Flamenco im Freien

Konzertreihe »Sommer im Park« startet

Nachdem sich der Frühling beim letzten Konzert der Salonmusik am 7. April von seiner schönsten Seite zeigte, fragten viele Zuhörer, wann denn die Open Air-Konzerte der Reihe »Sommer im Park« beginnen.
Am 16. Juni ist es soweit. Dann wird der Vorplatz der Orangerie im Körnerpark zur Frei­luftbühne.
Die Eröffnung bestreiten traditionell Gruppen, die nicht nur zum Zuhören, sondern mit mitreißenden Rhythmen auch zum Tanzen einladen. Wer könnte das besser als eine Band aus Westafrika?

Afrikadelle.                                                                                                                        Foto: Julian von Schumann

Die drei Musiker-Koryphäen, der Bassist und Sänger Arcadius Didavi aus Benin, der Schlagzeuger, Perkussionist und Sänger Tunde Alibaba Agonglo, ebenfalls aus Benin, und der Balafon- und Djembe-Spieler Moussa Coulibaly aus Burkina Faso trafen sich 2017 im Schmelztiegel Berlin. Sie gründeten gemeinsam eine Band, in der sie ihre westafrikanischen Wurzeln mit Afrobeat, Salsa, Funk, Blues und Jazz kombinieren. Heraus kam eine feurige Tanzmusik, die sie noch mit Trompete und Jazzgitarre erweiterten und augenzwinkernd »Afrikadelle« tauften. Afrobeat, Jazz und Flamenco im Freien weiterlesen

Sportbad Britz feiert 60. Geburtstag

Viele Geschenke zum Jubiläum

Mit Sportlerinnen wie Franziska von Almsick, Britta Steffen und vielen anderen gehört die »Schwimmgemeinschaft (SG) Neukölln« zu den wassersportlichen Kaderschmieden der Republik.
Seit 60 Jahren hat der mit rund 4.300 Mitgliedern größte Verein seiner Art in ganz Berlin im »Sportbad Britz« seine sportliche Heimat.

Handschlag im Trockenen.                                                                                                                               Foto: mr

Noch bis in die 1950er Jahre schwammen die Mitglieder der meisten Berliner Wassersportvereine noch in Kanälen. 1956 entschied das Bundesgesundheitsamt, jeglichen Badebetrieb in den Berliner Kanälen aus seuchenhygienischen Gründen zu untersagen. Damit standen mehr als ein Viertel aller Berliner Schwimmvereinsmitglieder ohne Trainingsstätte da. Die »SG Neukölln« trieb damals den Bau des Sportbads Britz voran und konnte am 13. Juni 1959 seine Eröffnung feiern.
Am 11. Mai wurde mit einem bunten Rahmenprogramm und Geschenken Geburtstag gefeiert. Sportbad Britz feiert 60. Geburtstag weiterlesen

Berliner Meister aus Neukölln

»Tasmania« spielt nächstes Jahr überregional

Tasmania ist Meister und jubelt.                                                                                           Foto: Hagen Nickelé

Nach drei Niederlagen zum Saisonauftakt waren Mannschaft und Trainer vielerorts schon die Fähigkeiten abgesprochen worden, den angepeilten Aufstieg zu schaffen. Tas­mania-Präsident Detlef Wilde aber bewahrte die Ruhe: das sollte der Grundstein einer Erfolgsserie werden. In 30 Spielen blieb man danach nicht nur ungeschlagen, sondern holte 80 von 90 möglichen Punkten. Dennoch war das Titelrennen kein Kinderspiel: Konkurrent »SV Sparta« gab sich lange Zeit ebenfalls kaum eine Blöße – und hatte die ersten drei Partien eben nicht verloren. Ende März eroberte
»Tasmania« trotzdem die Tabellenführung, war sie aber nur zwei Runden später nach einem Unentschieden gegen »Spandauer Kickers« – Kategorie: »unerwartet, kann aber eben immer passieren« – wieder los. Berliner Meister aus Neukölln weiterlesen

Bäume im Würgegriff

Efeu

Sämtliche Pflanzenteile des Gemeinen Efeus sind giftig, allerdings nicht für Vögel. Zeichen der Vergiftung können schon nach Einnahme von zwei bis drei Beeren auftreten.
Er kommt hauptsächlich in Mitteleuropa vor. Auch hier gilt der Grundsatz von Paracelsus: Die Menge machts. In homöopathischen Dosen kann er heilsam sein und wird deshalb zu Medikamenten verarbeitet.

Hochberankt.                                                                                                                                                         Foto: ew

Naturheilkundler kennen die heilende Wirkung der Pflanze. Zubereitungen aus Efeublättern (in sehr geringen Mengen) finden wegen ihrer schleim- und krampflösenden Eigenschaften Verwendung in Mitteln gegen Halsschmerzen. Da sie antibiotisch wirken, werden sie außerdem gerne in der Kinderheilkunde eingesetzt. Schwangere sollten die Finger von Efeu-Präparaten lassen. Bäume im Würgegriff weiterlesen

Basteln mit Rolf

Eine harmlose Mücke

Der Winter war einfach zu mild, und so plagen uns schon wieder die Mücken massenhaft. Für mein harmloses Exemplar benötigen wir etwas Draht, eine alte Kerzenlampe, drei Kabelschuhe sowie etwas transparenter Kunststoff, zum Beispiel aus einer Einmalverpackungsbox. Als Werkzeug reichen eine Zange, ein Seitenschneider, eine Schere, etwas grobes Sandpapier, ein Lötkolben, eine Heißklebepistole und wie stets: Lust zum Pf­­riemeln.
Aus dem Draht entstehen sechs Mückenbeine, die an das Schraubgewinde gelötet und dann mückentypisch gebogen werden. Aus den Kabelschuhen entstehen sowohl die Augen als auch das Kopfteil mit dem fiesen Saugrüssel, ein Stück Draht, das im Kabelschuh steckt. Aus dem transparenten Plastik werden die Flügel der Mücke geschnitten und ebenfalls am Lampengewinde mit Heißkleber befestigt. Mit dem Sandpapier habe ich den Flügeln eine seidige, flügelähnliche Textur verpasst. Mein Exemplar sticht nicht, verursacht keinen Juckreiz und überträgt auch keine Krankheiten.

Petras Tagebuch

Ohne Routine

Es gibt Tage, die ich gerne aus meinem Leben streichen würde. Das sind solche Ereignisse wie Unfälle, das Erfahren von unangenehmen Wahrheiten, die alles wieder in ein neues Licht rücken und das Leben drastisch verändern. Und trotz allem: diese Tage sind unvermeidbar, zwingen zur Veränderung, und das wiederum öffnet Türen, gibt neue Impulse.
Vor Kurzem hatte ich ein solches Erlebnis. Als ich morgens vom Wecker wach wurde, fragte ich mich, was ich mit diesem Tag machen sollte. Wie war der Plan? Er fiel mir nicht ein. Naja, ich stand dann erst mal auf und begann mit der Routine. Unterdessen wurde klar, dass ich arbeiten gehen wollte, danach noch nach Kreuzberg fahren wollte, noch einen Interviewtermin hatte und unbedingt die nicht beantwortete Post erledigen musste. Hinzu kamen noch diverse Abrechnungen und das Bedienen des Finanzamts, mit dem bekanntermaßen nicht zu spaßen ist. Außerdem wurde es Zeit, ein Fest zu organisieren, und die Wäsche musste auch mal wieder gewaschen werden. Petras Tagebuch weiterlesen

Neue Radwege für Neukölln

Geschützter unterwegs.                                                                                                                                     Foto: mr

Schutzstreifen und Poller sollen Radeln sicherer machen

Ein grasgrün eingefärbter, von Pollern geschützter Radweg ermöglicht seit Mitte April sicheres Radfahren entlang der Hasenheide. Er ist einen Kilometer lang und reicht vom Südstern bis zur Wissmannstraße am Hermannplatz; die Breite zwischen Poller und Bordstein beträgt etwa 2,30 Meter.
Am 15. April haben auf der Karl-Marx-Straße vom Hermannplatz bis zur Reuterstraße die Bauarbeiten für einen weiteren 300 Meter langen und 2,60 Meter breiten geschützten Radstreifen begonnen. Auch hier werden Poller zwischen Radweg und Fahrbahn verhindern, dass Kraftfahrzeuge die Radspur überfahren und Falschparker diese Spur zum Parken nutzen. In diesem Abschnitt entfallen die Park- und Lieferbereiche. Diese Maßnahme ist – wie auch in anderen Bezirken Berlins – als Pilotprojekt angelegt.
In Fahrtrichtung stadt­einwärts wird zwischen Weichselstraße und Hermannplatz ein klassischer Fahrradstreifen angelegt. Wegen der hohen Anzahl von Grundstückszufahrten wird hier bewusst auf Poller und Schutzstreifen verzichtet.
Ein anderer Radweg wurde am 16. April bei einer zweistündigen öffentlichen Informationsveranstaltung mit rund 150 Teilnehmern von Bezirksbürgermeister Martin Hikel gemeinsam mit seiner Kreuzberger Amtskollegin Monika Herrmann und Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese im »Heimathafen Neukölln« vorgestellt und diskutiert. Es handelt sich um die sogenannte »Y-Trasse«, die als eine von elf geplanten Radschnellwegen in Berlin eine durchgehende Verbindung von Adlershof bis zum Görlitzer Park und zur Hasenheide bieten soll. Auf rund 17 Kilometern erhalten Radfahrer und Fußgänger dann Vorrang vor anderen Fortbewegungsmitteln. Neue Radwege für Neukölln weiterlesen

Europawahl

Beim Referendum im Britischen Königreich wurde der Brexit gewählt. Die Generation 50+ hatte an dieser Wahl eine sehr hohe Beteiligung für den EU-Austritt, die jungen Menschen sind zuhause geblieben. Für sie waren die Freiheiten, die Europa ewrmöglicht, zur Selbstverständlichkeit geworden. Kein Krieg, das Auslandsstudium, keine Grenzkontrollen, keine Zölle. Das sind keine Selbstverständlichkeiten. Die Älteren unter uns wissen das. Es geht bei der Europawahl auch darum, das zu verteidigen, was bereits errungen wurde und was die EU-Gegner gern verheimlichen.Hoffentlich hat der Brexit die Wahlberechtigen in Europa so aufgerüttelt, dass sie die Notwendigkeit zur Wahl zu gehen erkannt haben.

Petra Roß

Ein unbequemes Drogenresümee

»9 Tage wach« in der Neuköllner Oper

Heute Star der deutschen Fernsehlandschaft, offenbart Eric Stehfest in seinem autobiographischen Werk »9 Tage wach« eine Vergangenheit voller Drogen, Verwirrung und Abstürzen.

Rausch im Rauch.                                                                                                                     Foto: Matthias Heyde

Aufgewachsen im Dresdener Umland mit einer Faszination für das Leben in der Stadt, macht der jugendliche Eric schon früh Erfahrungen mit Subkulturen. Er raucht Gras, experimentiert mit chemischen Drogen und findet seine vermeintliche Erlösung – Crystal Meth. Ein chaotischer Komplex aus Intrigen und der Abtreibung seines Kindes nimmt seinen Lauf. Das Chaos kulminiert, als Eric allein in seiner Wohnung durch den Einfluss von Crystal Meth neun Tage wach ist und sich in Wahnvorstellungen verliert. Ein unbequemes Drogenresümee weiterlesen

BVV – endlich mal entscheidungsfreudig

Über Soldaten, Tempohomes und Nachhaltigkeit

Die Berliner SPD hat auf ihrem Landesparteitag im März einen Antrag für ein Werbeverbot der Bundeswehr an Schulen beschlossen.
Dem will sich die Neuköllner Bezirksverordnetenversammlung (BVV) jedoch nicht anschließen. In einer Entschließung bekannte sie sich in ihrer Sitzung am 10. April mit großer Mehrheit zur »Bundeswehr als demokratische Parlamentsarmee und deren verfassungsgemäßem Auftrag«. Initiiert hatte den Antrag die FDP, die das Bezirks­amt auffordern wollte, bei den weiterführenden Schulen im Bezirk für die Nutzung der Informationsangebote der Jugendoffiziere der Bundeswehr im Rahmen des Politikunterrichts zu werben. »Die Bundeswehr gehört an die Schulen, um über ihre Arbeit zu informieren«, sagte Roland Leppek (FDP).
Abgestimmt wurde schließlich über einen Änderungsantrag der SPD, nach dem die Entscheidung den Schulen überlassen bleibt. Einzig die Linke stimmte gegen den Antrag. »Mit militärischen Einsätzen wird das Elend in der Welt nicht besser«, sagte ihr Fraktionsvorsitzender Thomas Licher. »Wir stimmen gegen jede Entschließung, die junge Menschen zum Dienst an der Waffe verführt.«
Einstimmig angenommen wurde dagegen die Entschließung, in der die Schändung der Grabstätten zweier Polizisten auf dem Neuköllner Parkfriedhof verurteilt wurde.

Mit der Tonne in der Sonne.                                                                                                  Foto: Kampagnenbild

Ebenfalls einstimmig wurde beschlossen, dass das Bezirksamt überprüfen soll, ob mit der Kampagne »Schön wie wir« nachhaltige Erfolge erzielt werden konnten. BVV – endlich mal entscheidungsfreudig weiterlesen

Nur zusammen sind wir stark

Europas Zukunft in der Diskussion

Gemischtes Doppel.                                                                                                                                             Foto: mr

Junge Menschen handeln und fordern nicht nur. Kristin Puschmann und Kerstin Mohr von »Polis180« engagieren sich ehrenamtlich im »Grassroots-Thinktank für Außen- und Europapolitik«, in dem Menschen verschiedener Hintergründe daran arbeiten, die deutsche und europäische Außenpolitik moderner, sozialer und nachhaltiger zu gestalten. »Polis180« hat dafür Bildungsmaterialen entwickelt, die Schulen, insbesondere auch Berufsschulen, zur Verfügung gestellt werden. Sie erhoffen sich von Informationen an die Jungen in der Gesellschaft ein größeres Wissen über Europa und die Bereitschaft, zur Europawahl zu gehen. Der Schrecken über den Brexit, als bei dem Referendum insbesondere junge Menschen nicht zur Wahl gingen, sitzt tief und sollte sich nicht wiederholen.
Am 3. April stellten sie in der Braustube auf dem Areal der ehemaligen Kindl-Brauerei ihre Arbeit vor und diskutierten mit interessierten Bürgern über das Thema »Europas Zukunft im Blick – Für ein soziales und demokratisches Europa«. Eingeladen hatte sie Fritz Felgentreu, Neuköllner Bundestags­abgeordneter der SPD. Mit dabei: Michael Roth (SPD), Staatsminister für Europa im Auswärtigen Amt. Nur zusammen sind wir stark weiterlesen

Europa wählt sein Parlament

Wie die EU funktioniert

Alle fünf Jahre wählen die Bürgerinnen und Bürger in den Mitgliedstaaten der EU ihre Abgeordneten und entscheiden damit über die Zusammensetzung des Parlaments, das für die europäische Gesetzgebung zuständig ist. Damit ist das Europäische Parlament nicht nur das einzige direkt gewählte Organ der Europäischen Union, sondern die einzige direkt gewählte übernationale Institution weltweit. Vom 23. bis 26. Mai wird es neu gewählt; in Deutschland findet die Wahl am 26. Mai statt.
Digitalisierung, Verbraucherschutz, die Regulierung des Binnenmarkts, die Zukunft der Asyl- und Migrationspolitik, die Energie- und Klimapolitik, Verkehr, Landwirtschaft, fast alle europäischen Richtlinien und Verordnungen, die den Alltag prägen, müssen vom Europaparlament beschlossen werden. Die Gesetzgebungsfunktion teilt es sich mit dem »Rat der Europäischen Union« – der Länderkammer, in der die Regierungen der Mitgliedsländer vertreten sind. Europa wählt sein Parlament weiterlesen

Halb und Halb in der Innstraße

Durcheinander beim Berliner Fahrradroutennetz

Die aktuellen Maßnahmen zur Förderung des Fahrradverkehrs sind aus ökologischer Sicht sehr zu begrüßen. Neue Radfernstraßen, Asphaltierungen von Nebenstraßen, neue Radfahrstreifen an Hauptverkehrsadern machen es Radfahrern leichter. Es gibt ihnen mehr Sicherheit und erlaubt eine effektive Bewältigung auch gro­ßer Distanzen. Vielleicht steigen Autofahrer auf das Rad um, zum Nutzen ihrer Gesundheit und zur Reinhaltung der Berliner Luft.
Jedoch, wie immer läuft nicht alles rund. Neu asphaltierte Nebenstraßen ziehen neben Radfah­rern auch schleichwegsuchende Autofahrer an. Fahrradstreifen werden, wie in der mit viel Liebe frisch sanierten Karl-Marx-Straße, von Lieferverkehr und Kurzparkern zugestellt.

Es kommt immer auf die Richtung an.                                                                                                        Foto: wu

Mutige Radfahrer reihen sich wie ehedem in die Blechlawine ein. Unsichere Kantonisten weichen auf den Bürgersteig aus und schieben. Das ist auch gesund und schont das Fahrrad. Halb und Halb in der Innstraße weiterlesen

Bürgerbeteiligung mit Hindernissen

Unzufriedenheit im Beteiligungsgremium Sonnenallee

Die Bürgerbeteiligung im Bereich Sonnenallee/Weigandufer erzeugt zunehmend Unmut. Eigentlich sollen Bürger zu Planungsvorhaben des Bezirks ihre Meinung kundtun und eigene Vorschläge machen. Dafür müssen sie vorher ausreichend informiert werden. Zu diesem Zweck gibt es Gremien der Bürgerbeteiligung, in die betroffene Bürger Teilnehmer hineinwählen können, die dann mit der durchführenden Behörde zusammenarbeiten sollen. Die Vorschläge der Bürger können in die Planung übernommen werden. Ein Recht darauf gibt es aber nicht, denn allein die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist demokratisch legitimiert, für alle Bürger Entscheidungen zu treffen.

Weigandufer platt gemacht.                                                                                                                           Foto: wu

Für die derzeitige Sanierung hat die ausführende Behörde, das Bezirks­amt von Neukölln, die Planungs- und Durchführungsarbeiten ebenso wie die Öffentlichkeitsarbeit an Privatfirmen vergeben. Die Koordination macht die »Brandenburger Sanierungsgesellschaft mbH« (BSG), eine Fima, mit der Neukölln schon bei anderen Vorhaben zusammenarbeitete und mit der wohl das Bezirksamt, aber nicht unbedingt die Bürger, gute Erfahrungen gemacht hat. Bürgerbeteiligung mit Hindernissen weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 99 – Sonnabend, 3. Mai 1919
Tempelhof gegen den Flughafen auf dem Tempelhofer Feld. Die Tempelhofer Gemeindevertretung beschäftigte sich mit einem Dringlichkeitsantrag des Schöffen Jung, den Gemeindevorstand zu ersuchen, mit allen Kräften und Mitteln der geplanten Anlegung eines Flughafens für den Postdienst auf dem östlichen Teile des Tempelhofer Feldes energisch entgegenzutreten. Bürgermeister Wiesener vertrat den Standpunkt, daß ein großer Flughafen auf dem Tempelhofer Felde nicht angebracht sei. Der östlich der Tempelhofer Chaussee gelegene Teil des Feldes müsse den Großberlinern als Erholungsstätte erhalten bleiben, sei es in Gestalt eines größeren Volksparkes oder als Spielplätze in großem Maßstabe. Wenn auf dem Tempelhofer Felde Schuppen, Reparaturwerkstätten und Benzinstationen errichtet würden, könne das Wohnen in Tempelhof sicherlich keine reine Freude mehr sein. Der Anlegung eines Hafens könne man daher nur mit gemischten Gefühlen entgegensehen. Er sei dankbar für die Anregung und werde dem Antrage gemäß vorgehen und die Angelegenheit im Verband Groß=Berlin zur Sprache bringen, der sicherlich auch das größte Interesse daran haben werde, daß Feld für genügend große und freie Erholungsplätze vorzubehalten. Die Gemeindevertretung stimmte hierauf einstimmig dem Dringlichkeitsantrage zu. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Ein Herz für den Schillerkiez

Beate Hauke – Gründerin des neuen Schillermarktes am Herrfurthplatz

Auf ihrem Markt.                                                                                                                                                    Foto: th

Der Schillermarkt rund um die Genezarethkirche wird im Mai zehn Jahre alt. Ins Leben gerufen hat ihn Beate Hauke, eine Hauseigentümerin in der Okerstraße, die in Neukölln dafür bekannt ist, sich sozial für das Zusammenleben im Kiez zu engagieren, und das schon seit langem. »Wir hatten hier lange einen Markt, der sich über die Schillerpromenade zog. Er war einst der größte in Berlin. Der musste wieder her.« Die Vereinsmitglieder vom »Pro Schillerkiez e. V.« schrieben ein Konzept, reichten es bei einem Wettbewerb ein und erhielten einen Preis. Es wurden Kontakte zu Behörden aufgenommen, Marktleiter und -Händler gesucht, sehr viel Vorbereitungsarbeit also. »Ich wollte einen Markt, auf dem gute Lebensmittel angeboten werden, der gleichzeitig als unterhaltsamer Treffpunkt für die Anwohner dient. Rund um die Genezarethkirche haben wir doch einen richtigen Dorfplatz.« Das ist ihr gelungen. Ein Herz für den Schillerkiez weiterlesen

Pommes für den Europaspielplatz

Alles neu: Bistro, Toiletten und ein Baum

Was lange der große Wunsch von Eltern und Kindern war, wird nun endlich wahr: Der Europaspielplatz im Park am Buschkrug erhält ein Bistro und öffentliche Toiletten.

Neuer Baum vor Eistüte.                                                                                                                                     Foto: fh

Seit 2015 gibt es auf dem größten Spielplatz in Neukölln – immerhin acht Hektar groß – ein Angebot für die Kleinsten bis zu den Jugendlichen. Vom Buddelkasten über einen Wasserbereich bis hin zu Sportfeldern und Geräten ist der Spielplatz ein ausgesprochen beliebter Ort. Außerdem ist er gut mit der U7 zu erreichen. Nur wenige Gehminuten vom U-Bahnhof Blaschkoallee entfernt können sich auf dem gepflegten Gelände Kinder ausprobieren.
Nun ist das Glück perfekt. Mit Patric Jeschke hat der Bezirk einen erfahrenen Betreiber für das Bistro gefunden. Pommes für den Europaspielplatz weiterlesen

Schmausen und Stöbern im »Lwerks…cultur«

Abwechslungsreiche Arbeiten für beeinträchtigte Menschen

Das ehemalige »AWO Café« in der Erkstraße 1 hat seit September letzten Jahres mit der »FSD Lwerk Berlin Brandenburg gGmbH« einen neuen Betreiber gefunden. Unter der Projektleitung von Diana Mertins finden beeinträchtigte Mitarbeiter im Restaurant »Lwerks…cultur« eine spannende Arbeitswelt im Bereich der Gastronomie mit der Devise: saisonal, frisch und lecker. Als Träger des Standorts fungieren »Lwerk« und AWO.

Kerzen für die Deko .                                                                                                                                            Foto: pr

1986 als »Lankwitzer Werkstätten für behinderte Menschen« gegründet, umfasst das »Lwerk« heute ein Netzwerk aus 30 Standorten mit mittlerweile über 1.000 Mitarbeitern, die in verschiedenen Bereichen auf die Angebote des Unternehmens zurückgreifen. Die ursprüngliche Rehabilitationseinrichtung für psychisch kranke Menschen zeichnet sich heute durch ein differenziertes Dienstleistungsportfolio aus. So bietet das »Lwerk« heute die Eingliederung in Werkstätten für behinderte Menschen, Orientierungspraktika, die (Re-)Integration in den Arbeitsmarkt, Ausbildungsplätze und Fördermöglichkeiten. Schmausen und Stöbern im »Lwerks…cultur« weiterlesen

von Neuköllnern für Neuköllner