Alle Beiträge von admin

Basteln mit Rolf

Karnevalskorken

Bis Aschermittwoch wird, besonders im Rheinland, Karneval gefeiert. Was liegt näher, als aus Sektkorken eine Feiertruppe zu basteln. Gebraucht werden drei Sektkorken samt ihrer Kappe und dem Draht, eine Zange, ein Seitenschneider, drei Stecknadeln mit bunten Köpfen, etwas Farbe, ein Pfeifenreiniger, buntes Bonbonpapier und wie immer Lust zum Pfriemeln.
Die Drahtverschlüsse werden so zurecht geschnitten, dass aus jedem vier gleichmäßige, schon vorgedrehte Teile entstehen. Daraus werden die Gliedmaßen der Figuren, indem jedes Stück weiter zusammengedreht wird. Aus einem Stück der nicht benötigten Verschlussdrähte habe ich der rechten Figur noch eine Brille gemacht.
Die Gliedmaßen werden in die Korken gesteckt und nach Belieben geformt.
Nachdem die Gesichter gemalt worden sind, habe ich für die »Nasen« bunte Stecknadelköpfe verwendet. Die Dame bekam noch eine »Feder« aus einem Stück Pfeifenreiniger und Schuhe aus Bonbonpapier.

rr

Petras Tagebuch

»Man wird doch wohl mal ein Geheimnis haben dürfen«

Es begann im Januar. Ich war ganz froh, dass das neue Jahr begonnen hatte, in der Hoffnung, dass alles besser wird.
Es wurde nicht besser oder schlechter, dafür eigenartig. Ich war mit Felix im Auto unterwegs, als sein Telefon klingelte. Es war der Drucker. Die beiden hatten etwas zu besprechen. Ich fragte nach und erhielt keine Antwort. Auf Nachfrage erhielt ich die lapidare Antwort: »Das geht dich nichts an.« Und ob es mich etwas anging! Immerhin halte ich den Kopf für die Kiez und Kneipe hin. Mir wurde klar, dass irgend etwas im Gange war. Petras Tagebuch weiterlesen

Feuerteufel gegen das Ordnungsamt

Verkohlte Ordnungsamtsfahrzeuge.                                                                                                             Foto: pr

Reaktion, Prävention, Repression: Das sind die Säulen der Anti-Vermüllungs-Strategie des Bezirksamts Neukölln. Die Kampagne «Schön wie wir» ist ein Erbe der ehemaligen Bezirksbürgermeisterin Franziska Giffey und beispielhaft für ihren «Law and order» Ansatz. Die Wortwahl: «Müllsünder sollen auf frischer Tat ertappt werden«, »an Müll-Hotspots werden Schwerpunktkontrollen durchgeführt» und «Müll-Sheriffs sind auch nachts auf Streife« erinnert schon sehr an die Verfolgung von Schwerverbrechern.
Genau diese Institution, die für Recht und Ordnung im so oft beschworenen «Problembezirk» Neukölln sorgen soll, wurde jetzt angegriffen. Alle neun Dienstfahrzeuge brannten in der Nacht zum 21. Januar auf dem Gelände des Ordnungsamts in der Nähe der Grenzallee ab, der Schaden beläuft sich auf schätzungsweise 250.000 Euro. Feuerteufel gegen das Ordnungsamt weiterlesen

100 Jahre … später!

Unsere Urgroß- und Groß­mütter haben uns Frauen unter großen Opfern ein wunderbares politisches Erbe erkämpft: Das Frauenwahlrecht – und mehr! Dafür sind wir ihnen aus vollstem Herzen dankbar und übernehmen gerne die Verantwortung für eine unbekannte Zukunft. Oftmals empfinden die geschätzten Männlichkeiten dies als Bedrohung. Warum eigentlich? Im Deutschen Bundestag sitzen 709 Abgeordnete, davon 219 Frauen (zu dieser Zahl gäbe es auch noch einiges zu sagen). Es gibt 16 Deutsche Ministerpräsidenten, davon zwei Frauen. Des weiteren gibt es 15 Bundesminister, davon zwei Frauen. Eine davon ist Franziska Giffey, in Neukölln liebevoll »Uns Franzi« genannt. 43 Prozent der Neuköllner Bezirksverordneten sind weiblich. Das kann sich sehen lassen!
Unser Ziel ist und bleibt, dass die Hälfte der Entscheidungsträger Frauen sein müssen, damit wir alle zusammen im Gleichgewicht bleiben. Und, keine Angst Jungs, wir bremsen auch für Männer!
Beate Storni

Rappen für die Gleichstellung

Politik und Bässe von Frauen für Frauen

Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Frauenwahlrechts in Deutschland luden Bezirksbürgermeister Martin Hikel und das Netzwerk »Frauen in Neukölln« am 19. Januar 600 Frauen und Mädchen aus Neukölln zu einem Rapkonzert der Musikerinnen Alice Dee, Leila A. und Gizzel in das Gemeinschaftshaus Gropiusstadt ein.

Leila A. und Alice Dee.                                                                                                                                        Foto: me

Zur Eröffnung des Events begrüßte die Neuköllner Gleichstellungsbeauftragte Sylvia Edler das Publikum mit einer starken Rede, die tiefe Einblicke in die noch immer bestehende Lebensrealität vieler Frauen gewährte. Edler richtete dabei ihren Blick auf die Gesetzgebung. Sie forderte eine Politik, die ein freies, selbstbestimmtes und vor allem diskriminierungsfreies Leben von Frauen fördert. Rappen für die Gleichstellung weiterlesen

Neues aus der BVV

Breite Solidarität mit dem Ordnungsamt

Der Brandanschlag auf Fahrzeuge des Ordnungs­amtes hat die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) veranlasst, auf ihrer Sitzung am 23. Januar einstimmig eine Entschließung zur Solidarität mit den Beschäftigten des Ordnungsamts zu verabschieden.
»Die Bezirksverordnetenversammlung verurteilt auf das Schärfste den hinterhältigen Brandanschlag auf Fahrzeuge des Ordnungsamts. Diese Tat ist durch nichts zu rechtfertigen und stellt einen schweren Angriff auf die Menschen dar, die sich täglich unter schwierigen Bedingungen für die Sicherheit unseres Gemeinwesens einsetzen«, heißt es darin.
Bezirksbürgermeister Martin Hikel gab sich kämpferisch: »Das Ziel des Anschlags wurde nicht erreicht, die Kontrollen werden weitergeführt.« Er rief dazu auf, keine Spekulationen hinsichtlich der Täter anzustellen und die Ermittlungen der Polizei abzuwarten. Neues aus der BVV weiterlesen

Syndikat bleibt!?

Kiez-Institution kämpft trotz Räumungsklage weiter

Die Kiezkneipe »Syndikat« in der Weisestraße mitten im Schillerkiez gibt es seit 1985. Sie ist ein lebhafter Treffpunkt, sicher nicht mainstream, dafür ein Ort dringend benötigter, anerkannter und gelebter Kiezkultur.

Nur noch kurze Zeit?                                                                                                                                            Foto: fh

Das Team des »Syndikat« hat seit dem 1. Januar 2019 keinen gültigen Mietvertrag mehr für seine Räumlichkeiten und zahlt artig die Nutzungsgebühr in Höhe der letzten Miete. Die Schlüssel sollten Anfang des Jahres an die »Deutsche Immobilien Management« (DIM) abgegeben werden. Stattdessen teilte das Team durch seine Anwälte mit, dass es gedenkt, auch die nächsten 33 Jahre vor Ort zu bleiben.
Um die Kündigung abzuwenden, hat das Team seit Sommer letzten Jahres etliches unternommen, um die Öffentlichkeit, Presse und Politik umfassend zu informieren.
Viele Aktionen – vom Kiezspaziergang, Infoständen, Kiez-Versammlungen bis zu regelmäßigen Mahnwachen und Socialmedia-Aktivitäten – erhöhten das Interesse und den öffentlichen Druck. Syndikat bleibt!? weiterlesen

100 Jahre Frauenwahlrecht

Kampf um die Gleichstellung der Geschlechter geht weiter

Auf den Tag genau 100 Jahre nach der ersten Wahl in Deutschland, an der Frauen teilnehmen durften, am 19. Januar, luden die Frauen der Fraktion der SPD in der Bezirksverordnetenversammlung zu einer Feier ins Rathaus. Eingeladen waren Frauen aus allen gesellschaftlichen Bereichen, seien es Künstlerinnen, Stadtteilmütter, Unternehmerinnen oder Politikerinnen, die sich in irgendeiner Form um den Kiez verdient gemacht haben. Ihnen wollte die SPD-Fraktion Gelegenheit bieten, sich kennenzulernen und Netzwerke zu knüpfen.

Frauen feiern.                                                                                                                                                          Foto: bs

»Die letzten 100 Jahre haben uns deutlich vor Augen geführt, dass wir trotz des Rechts zu wählen und gewählt zu werden, nach wie vor einen steinigen Weg vor uns haben. Eine vollständige Gleichberechtigung der Geschlechter gibt es in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht oft immer noch nicht«, sagte Mirjam Blumen­thal, Fraktionsvorsitzende der SPD. 100 Jahre Frauenwahlrecht weiterlesen

Gropiusstadt wird zu teuer zum Wohnen

In der Gropiusstadt geht die Angst um, Angst vor Verdrängung und vor dem Verlust der Wohnung. Das berichteten viele der rund 200 Bewohner, die am 15. Januar zur Einwohnerversammlung ins Gemeinschaftshaus gekommen waren. So berichtete ein Mieter der »Deutsche Wohnen«, dass seine Miete nach der Modernisierung um 385 Euro gestiegen sei.

Gropiusstadt.                                                                                                                                                          Foto: mr

Nach einer Untersuchung der »Landesweite Planungsgesellschaft mbH« (LPG) führen die ansässigen Wohnungsunternehmen bereits umfassende Modernisierungen durch oder bereiten diese vor. Zudem laufen die Belegungsbindungen aus. Das führt zu deutlich höheren Mieten, die sich viele Bewohner, die dort bereits seit Jahrzehnten leben, nicht leisten können. In der Gropiusstadt wohnen überdurchschnittlich viele Arbeitslose, 60 Prozent der Kinder leben in Familien, die von staatlicher Hilfe abhängig sind. Gropiusstadt wird zu teuer zum Wohnen weiterlesen

Drei auf einen Streich

MIT-Spende für den Clubraum der Adolf-Reichwein-Schule

Der Spendenscheck.                                                                                                              Foto: Sandra S. Schmid

Gleich dreifach beschenkt starten die Schüler der »Adolf-Reichwein-Schule« (A.R.S) ins neue Jahr: Eigens für den Clubraum der Grund- und Sekundarschule an der Sonnenallee hat die Neuköllner »Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung« (MIT) 900 Euro gespendet. »Angeregt durch die finanzielle Unterstützung der CDU-nahen MIT hat wenig später der Förderverein der Schule ebenfalls 1.000 Euro zugeschossen. Dies wiederum veranlasste eine Privatperson zu einer weiteren guten Tat. Innerhalb einer kurzen Zeitspanne können wir uns über Spenden im Wert von insgesamt 2.130 Euro erfreuen«, erzählt der Leiter der Schule mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt »Lernen und Geistige Entwicklung« überglücklich. Die finanzielle Unterstützung wird somit insbesondere Kindern, die die Leistungsanforderungen der allgemeinen Schule ohne besondere Unterstützung nicht erfüllen können, zu Gute kommen. Drei auf einen Streich weiterlesen

Neuköllner AfD und der rechte Rand

AfD-Mitglied möglicherweise an Anschlägen beteiligt

Zwei Wochen bevor das Auto des linken Politikers Ferat Kocak am 1. Februar 2018 neben seinem Haus in Flammen aufging, wurden Sebastian T. und Tilo P. dabei beobachtet, wie sie Kocak beobachteten. Zwei Tage zuvor gab der Verfassungsschutz die Informationen an das Landeskriminalamt weiter. So berichtet es die »taz«. Was bedeutet das? Kocak hätte gewarnt, die Täter in flagranti verhaftet werden können. Nachträgliche Haftbefehle wurden von einem Gericht gekippt, es kam zu Hausdurchsuchungen, bei denen eine «Feindesliste» mit Neuköllner Namen und Adressen gefunden worden sei.

Ferat Kocaks Auto brennt.                                                                                                                                 Foto: pr

Bei den beiden Verdächtigen handelt es sich keineswegs um unbeschriebene Blätter. Sebastian T. ist ein bekannter Neuköllner Neonazi, vorbestraft und schon lange für die NPD aktiv. Brisant ist allerdings die Personalie Tilo P., denn der ist AfD-Mitglied und sogar Beisitzer im Neuköllner Bezirksvorstand. Neuköllner AfD und der rechte Rand weiterlesen

Teilhabe an Natur und Kultur

Wünsche von Stadträten und Bürgern

»Genügend Freiflächen und kleine wie mittlere grüne Lungen sind[…] unverzichtbar für urbane Lebensqualität, unverzichtbar auch dafür, Neukölln widerstandsfähiger gegen Extremwetter zu machen und nicht zuletzt unverzichtbar für ein wahrhaft gelebtes Miteinander von Mensch und Natur auch in der Stadt. Daher wünsche ich mir für das kommende Jahr zum Wohle aller Neuköllnerinnen und Neuköllner, erfolgreich an der gesamtstädtischen Konzeption für eine Sicherung und Entwicklung Grüner Infrastruktur mitzuwirken«, sagte Umweltstadtrat Bernward Eberenz gegenüber dem Tagesspiegel auf dessen Anfrage zu den Wünschen der Bezirkspolitiker für 2019.

Kletterpflanzen erdrosseln das Parkgrün.                                                                                                 Foto: ew

Wenn doch seine eigene Abteilung in die Gänge käme, um die grüne Infrastruktur zu erhalten. Die Lessinghöhe steht exemplarisch für Versäumnisse. Dort werden einige Büsche dieses Jahr nicht wieder ergrünen, da zugelassen wurde, dass die weiße Zaunrübe und andere Kletterpflanzen ihnen den Garaus machen. Ob wir uns dieses Jahr an dem in Berlin seltenen Hamamelisbaum erfreuen können, bleibt abzuwarten, denn auch er ist betroffen. Dabei haben Kletterpflanzen durchaus positive Eigenschaften, wenn sie zum Beispiel statt Styropor zur Dämmung von Hauswänden genutzt werden. Teilhabe an Natur und Kultur weiterlesen

Hundertmal Kiez und Kneipe

Die Redaktion stellt sich vor

Anlässlich der hundertsten Ausgabe der Kiez und Kneipe sollen die Leser erfahren, wer ihnen als Redakteur begegnen kann:
Felix: Chef vom Dienst und somit Eintreiber der redaktionellen Beiträge. Da lacht dann keiner mehr. Als begnadeter Grabenkämpfer im Technikdschungel garantiert er die Vorlage für den Druck. Heiße Diskussionen finden regelmäßig über die Anzahl der Zeichen statt. Da kann es schon mal zu einem Handel kommen, und die Redaktion verwandelt sich in einen Basar.
Marianne: Das Rechtschreibtalent liest die Schlusskorrektur. Alle Fehler, die sich dann in der Zeitung finden lassen, sind ihre Schuld. Angefangen hat sie als Haus- und Hoffotografin und weigerte sich, Texte zu schreiben. Das hat sich geändert. Inzwischen schreibt sie die historische Seite, die meisten Texte, macht die meisten Fotos und verteilt die meisten Zeitungen. Hundertmal Kiez und Kneipe weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 28 – Sonntag, 2. Februar 1919
Die Haftung für die Revolutionsschäden. Unmittelbar nach den Spartakuswirren wurde die Frage aufgeworfen, wer für die durch die Schießereien entstandenen Schäden aufkommen müßte, die Regierung oder die Stadt Berlin. Der Magistrat hat jetzt zu dieser Frage Stellung genommen und eine Haftung für die Revolutionsschäden kategorisch abgelehnt.

Nr. 29 – Dienstag, 4. Februar 1919
Oeffentliche Meinung. Es wird zurzeit viel über die Erwerbslosenfürsorge und die dadurch hervorgerufene Arbeitsunlust geschrieben. Ich war 41 Monate lang ununterbrochen im Felde, d. h. an der Front. Am Tage meiner Rückkehr bewarb ich mich sogleich um Beschäftigung, überall vergeblich und genieße somit die Einrichtung der Erwerbslosenunterstützung noch heute. Jedoch damals schon und heute noch befinden sich bei der Post sowohl wie beim Magistrat (in sämtlichen Brotkommissionen und Fürsorgestellen) unzählige Frauen in Stellung. Den Monat mit 26 Tagen berechnet, beziehe ich für mich und meine Familie 312 Mark Unterstützung. Für diesen Betrag würde ich jederzeit bereit sein, irgend eine Stellung anzunehmen und glaube, den Posten irgendeiner der vorerwähnten Kommissionsdamen ausfüllen zu können. Dadurch wäre ich von der Straße und der Magistrat spart den Monatsgehalt für die freigewordene Dame, die, wenn sie selbst unterstützt werden müßte, doch nur 130 Mark bezöge. So, wie es mir geht, geht es hunderten Kameraden. Deshalb: Macht für die Verheirateten, die jahrelang draußen waren, Stellen frei! Der Magistrat spart erheblich dadurch. P. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Die kleine Kneipe in der Fuldastraße

Zeitlos nette Gastfreundschaft: »Zur Pinte«

Schön, dass es sie trotz aller hippen auf und wieder zu machenden Trendlokale noch und hoffentlich noch lange gibt – unsere alten Eckkneipen. Wo hinter Gardinen gemeinsam mit den Lieblingssportvereinen mitgefiebert, zu guter bewährter Mucke geschwelgt, handfest diskutiert und natürlich gepflegt gebechert wird. Wobei die Pinte »Zur Pinte« gar nicht an einer, dafür aber gleich um die Ecke der Neuköllner Arcaden liegt.

Klassische Gemütlichkeit.                                                                                                                                Foto: hlb

Die kleine gemütliche Kneipe hat die freundliche Wirtin Babsi vor vier Jahren als Stammgast von den vorherigen Betreibern übernommen, die hier 2002 aus einem ehemaligen Puff ein Lokal gemacht hatten. Nun serviert Bankkauffrau Babsi, die auch schon über 14 Jahre Imbisserfahrung hat, Kindl, Flens, helles und – sehr beliebt – dunkles böhmisches Fassbier zu sehr zivilen Preisen aus dem ziegelbedachten Tresenbereich. Die kleine Kneipe in der Fuldastraße weiterlesen

»endorphina« backt besser

Gutes Essen macht glücklich

Es ist nicht gerade einfach, die Backkünstler zu finden. Wer sie dann aber gefunden hat, ist in einer anderen Welt angekommen. Hinter der Einfahrt in den Hof an der Elsenstraße 52 erwartet den hungrigen Kunden ein Ort, der mit Berlin so gar nichts mehr zu tun hat. Wie auf dem Land findet sich hier das Hofcafé mit der gläsernen Backstube von »endorphina«.

Hände arbeiten.                                                                                                                                                      Foto: pr

Im Café gibt es die wunderbaren Brote, und gleichzeitig können die Kunden bei einem Kaffee die Bäcker in der Backstube bei ihrer Arbeit beobachten. Hier gibt es keine industriellen Treibmittel, der Brotteig hat die Zeit, die er braucht. Dabei wird Gluten so weit reduziert, dass es gut verträglich ist. »endorphina« backt besser weiterlesen

Immer wieder samstags

Regionalmarkt »Die Dicke Linda« ist der Dorfplatz des Kranoldkiezes

An einem eisigen Samstag im Januar stehen auf dem Kranoldplatz ein großer Käse-, Wurst- und Brotstand, ein langer Gemüsestand, vor dem zwei Reihen üppige Winterware liegen, sowie eine Händlerin in ihrem Wagen mit frischem Fisch. Außerdem werden aus einem französischen Bistrowagen dampfender Kaffee in verschiedenen Varianten sowie appetitliche Snacks angeboten. In der Mitte finden sich einladende Bänke, außerdem brennt ein Holzfeuer, an dem sich Händler und Kunden die Hände wärmen und von dem gelegentlich Rauch aufsteigt. Jeden Samstag belebt der Wochenmarkt »Die Dicke Linda» auf diese Weise den sonst leeren Kranoldplatz südlich des S-Bahnringes.

Käse im Winter auf der Dicken Linda.                                                                                                          Foto: th

In der warmen Jahreszeit ist der Platz voller Händler. Die Nachfrage nach den angebotenen Frischwaren ist groß. Auch an diesem kalten Samstag bilden sich bereits Schlangen vor den Ständen; die geduldig wartenden Kunden werden individuell und fachgerecht bedient und unterhalten sich rege. »Die Dicke Linda« verwandelt den während der anderen Tage kargen Ort in den Dorfplatz des Kiezes. Immer wieder samstags weiterlesen

Hummer in Aspik

Organische Stoffe in experimenteller Veränderung

»Kunst ist ein sinnlicher Prozess. Es sind alltägliche Dinge, die mich interessieren und an denen wir oft einfach vorübergehen, die aber in ihrer Kleinigkeit besonders sind.« Die Wahl ihrer Materialien entspricht dieser außergewöhnlichen Absicht. In ihrer bildenden Kunst arbeitet Josephine Raab momentan experimentell mit Aspik und einem Vakuumiergerät.

Josephine mit Igor.                                                                                                                             Foto: Anaïs Edely

»Ich stelle Dinge in einen Kontext, in den sie eigentlich nicht gehören.« Ein Hummer scheint in einem Block aus Aspik zu schwimmen. Eine Qualle, getrocknet auf einem Papier, wirkt wie eine Kornblume. Ein Stockfisch aus einer Kneipe in Kiew schwebt vakuumiert in Plastik. Lebende Tiere verwendet sie nie, sondern sammelt nur das schon Verblichene auf. Das Spektrum reicht von Lampen, Haaren und Pflanzen bis hin zu Blattgold und Tomaten. Hummer in Aspik weiterlesen

Salonmusik startet in die neue Saison

Modern Jazz, klassische Musik des 20. Jahrhunderts, Tango und feinster Flamenco

Nach einer kurzen Winterpause startet die Salonmusik im Zitronencafé im Körnerpark am 3. Februar in die neue Saison.

Out of Print.Foto:                                                                                                                                   Katharina Poos

Zur Eröffnung konzertiert das Jazztrio »Out of Print«. Die drei hochkarätigen Berliner Jazzmusiker Volker Kottenhahn am Klavier, Dirk Strakhof am Kontrabass und Johannes Bockholt am Schlagzeug formierten ihr Trio bereits vor zwanzig Jahren. Seither arbeiten sie konsequent an der steten Weiterentwicklung ihres ganz eigenen Klangkosmos‘. In ihrem Schaffen sind sie stets auf der Suche nach neuen Ausdrucksformen und setzen auf Eigenständigkeit und Reife, wo andere kurzfristigen modischen Trends nachjagen.

Avlos Trio.                   Fotograf: Stephan Klonk

Die musikalische Vielfalt der Salonmusik zeigt sich im Kontrast zum Konzert des »Avlos Trio d‘Anches« eine Woche später: Einem Jazztrio folgt ein rein klassisches Bläsertrio mit einem Programm konzertanter klassischer Musik des 20. Jahrhunderts, darunter Werke von Darius Milhaud, Jacques Ibert und Eugène Bozza. Salonmusik startet in die neue Saison weiterlesen

Revolten und Revolutionen

»Are you satisfied?« in der Galerie im Körnerpark

Bilder von Straßenkämpfern und Demonstrationen, Aufrufe, Transparente: Die Galerie im Körnerpark widmet sich in der aktuellen Ausstellung »Are you satisfied?« den Bedingungen und Mechanismen revolutionären Handelns und seiner Folgen.
Die Ausstellung wurde bereits in Kiel aus Anlass des hundertsten Jahrestages des Kieler Matrosenaufstandes, dem Auslöser der deutschen Novemberrevolution, gezeigt. Sie thematisiert Formen des Widerstands, des Protests und revolutionären Handelns, die ein Jahrhundert später die mediale Realität der globalisierten Welt der Gegenwart prägen.

Demo als Kunst.                                                                                                                                                    Foto: mr

Die Künstler befassen sich mit den Potenzialen des Aufruhrs, den Grenzen der Partizipation, mit aktuellen Spielarten staatlicher Regulierung, Spuren und Mechanismen von Unterdrückung in den Demokratien und den modernen Konsumgesellschaften. »Die jüngsten Unruhen auf den Straßen Frank­reichs während der Proteste der Gelbwesten haben gezeigt, wie schnell und vehement heutzutage eine aufständische Bewegung die Grundfeste eines Staates in Frage stellen kann«, heißt es in der Ausstellungsbeschreibung des Kulturamtes. Revolten und Revolutionen weiterlesen

Zerbrechliche Schönheit

Ausstellung von Martina M. Thies im Museum Neukölln

Porzellan, seine zerbrechliche Schönheit ist das Thema der Rauminstallation »Die Blaue Blume«, die am 17. Januar im Museum Neukölln eröffnet wurde.
Martina M. Thies beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Vielfalt des Porzellans. »Seit 35 Jahren bin ich auf keramischer Entdeckungsreise und bewege mich in den Bereichen der angewandten und bildenden Kunst sowie der räumlichen Gestaltung mit Kunst am Bau«, beschreibt sie sich und ihre Arbeit. Mit ihren künstlerischen Arbeiten ist sie in zahlreichen Sammlungen im In- und Ausland vertreten.

Neue Kreationen.                                                                                                                                                  Foto: mr

In der von ihr gestalteten Rauminstallation stellt sie ihre verformten, applizierten und bemalten Porzellanarbeiten historischen Objekten aus der Keramik-Sammlung des Museums Neukölln gegenüber. Hier trifft Kunst auf Alltagsgegenstände. Häufig wiederkehrendes Motiv bei ihren ausgestellten Arbeiten ist das Muster der »blauen Blume«, ein zentrales Motiv der Romantik. Es findet sich als Applikation auf Vasen oder gemalt auf Schalen und Kacheln. Zerbrechliche Schönheit weiterlesen

Colossaler Schimmel

Der cremige Schmelz der Büffelmilch

Die Niederlande, das sind nicht nur Tulpen, Frittiertes und Frau Antje aus Gouda. Sie sind auch nach wie vor ein spannendes Käseland, voll mit saftigen Weiden. Hier lassen es sich inzwischen auch Wasserbüffel entspannt gutgehen. Und geben uns ihre fette Milch für gehaltvollen Käse.

blauer Schimmel.                                                                                                                                       Foto: Internet

In unserer Käsereihe soll es heute um Blauschimmel gehen. Als Roquefort, Stilton oder Gorgonzola eine weithin bekannte Delikatesse, doch was die Out­wijker Käserei mit ihrem »Colosso« präsentiert, ist ein ganz besonderer, sanfter Genuss.
Um ein Blauschimmelkäse zu werden, werden die Laibe mit Nadeln pikiert, um sie mit (oft auf Brot gezüchteten) Penicillium-Edelpilzschimmelkulturen zu impfen und mit wachstumsförderndem Sauerstoff zu versorgen.
Die Käserei in Outwijk, einem Stadtteil von Utrecht, unweit Amsterdams im Herzen Hollands, hat sich vor Jahren von einer italienischen Käsemanufaktur beraten und ausbilden lassen, um aus der reichhaltigen Milch holländischer Viecher einzigartige handgemachte Käse mit Liebe zum regional geprägtem Geschmack zu produzieren. Colossaler Schimmel weiterlesen

Basteln mit Rolf

Katzenlesezeichen

Ist es draußen kalt und dazu auch noch richtiges Katzenwetter, verziehen sich einige gern mit einem Buch in eine warme Ecke. Kann die Lektüre nicht beendet werden, ist ein Lesezeichen schon praktisch. Benötigt wird ein Stück Draht, ein Seitenschneider, eine passende Zange, Papier zum Abzeichnen der Vorlage, ein Stift und, natürlich wie immer, Lust zum Pfrie­meln.
Meine Katze hat einen aufgerichteten Schwanz, weil der das Auffinden des ungelesenen Teils deutlich erleichtert. Das Lesezeichen ist prinzipiell eine Büroklammer in Katzenform. Jedes Motiv ist möglich, so das Büroklammergrundprinzip gewahrt bleibt.
Auf dem Bild unten links ist die Lesezeichenklammer vollständig zu sehen. In gewünschter Größe kann die auf ein Blatt Papier übertragen und dann nachgebogen werden. Gestartet wird mit der Öse und dem senkrecht nach unten zeigenden Klammerteil, geendet mit dem Schwanz. Dort bleibt das Lesezeichen offen. Dem Bastler steht es frei, sein Werk selbst zu nutzen oder als Geschenk weiterzugeben.

rr

Petras Tagebuch

Aus 100 Neuköllner Erlebnissen

Zum hundertstenmal erscheint diesmal »Petras Tagebuch«. Das überraschte mich, denn irgendwie ist mir wohl jeden Monat etwas passiert, das auch zeitungstauglich erschien. Ein beliebtes Thema war immer wieder die Post. Auch diesmal könnte ich über den Spannungsbogen, den Paketlieferanten verursachen, berichten.
Auch das Fahrrad, mein bevorzugtes Verkehrsmittel, war immer wieder Thema. Die Erlebnisse mit dem Drahtesel in Neukölln nehmen kein Ende und rufen immer wieder interessante Diskussionen mit Lesern hervor. Nicht alle können meine Meinung teilen, aber das ist auch gut so. Auf jeden Fall wird das Fahrrad, solange ich damit fahre, immer mal wieder auf der Agenda stehen. Sollte ich auf das Fahrrad verzichten müssen, werde ich sicherlich auch umgehend meine Meinung ändern und mich über diese Verkehrsrowdies beschweren. Petras Tagebuch weiterlesen

Geister der Mieter

Weiße Gestalten sitzen im Kiez.                                                                                                                    Foto: mr

Kunstaktion im Schillerkiez gegen Verdrängung

Geisterhaft bleiche Gestalten sitzen auf dem Gehweg. Sie haben Utensilien ihres Alltagslebens dabei, eine Zeitung, einen Kaffeebecher, ein Buch, so als seien sie gerade aus ihrer Wohnung vertrieben worden und wüssten nicht, wohin.
Es sind lebensgroße und – obwohl komplett weiß angestrichen – sehr lebensecht wirkende Puppen, die das Künstlerkollektiv »Reflektor Neukölln« am 15. Dezember einen Tag lang auf der Herrfurthstraße ausgesetzt hat. Jeder Puppe haben die Künstler einen Namen und eine Biographie gegeben, die Passanten mit Hilfe eines Smartphones über einen QR-Code hören oder in einer Sprechblase neben der Puppe lesen können. So werden konkrete Einzelschicksale erfahrbar, Geschichten von jungen und alten Menschen, Frauen und Männern, mit oder ohne Migrationshintergrund. Allen gemeinsam ist der Verlust ihres Lebensumfeldes. Inspiration für diese Geschichten waren die Kiezbewohner und die Situation im Schillerkiez. Geister der Mieter weiterlesen

Liecke diskrimimiert Kriminelle!

Der Jugendstadtrat Falko Liecke will kriminellen arabischen Großfamilien mit speziellem Interesse an großen Goldmünzen die Kinder wegnehmen, damit diese nicht auch kriminell werden. Den Kindern soll so das schlechte Vorbild genommen werden. An sich eine vorbildliche Sache, aber er vergisst dabei, dass sich noch viele weitere organisierte kriminelle Gruppen im Bezirk tummeln, von türkischen und bulgarischen bis zu russischen Banden; und alle haben Kinder!
Die alle werden von Liecke nicht berücksichtigt; Liecke missachtet deren Recht auf Gleichbehandlung! Auch nichtarabische Bandenkriminelle haben das Recht, dass ihnen die Kinder entzogen werden, ebenso wie deren Kinder das Recht haben, vor dem schlechten Beispiel ihrer Eltern geschützt zu werden. Gerechterweise sollte Liecke also seine Forderungen wesentlich ausweiten!

Harald Schauenburg

Über Kindeswohlgefährdung

BVV streitet

Weil die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) immer noch eine Fülle unbearbeiteter Drucksachen vor sich her schob, gab es im Dezember zusätzlich zur regulären BVV eine Sondersitzung.
Zentrales Thema dieser Sitzung war die große Anfrage der SPD an Falko Liecke, in der es um den »Schutz von Minderjährigen in einem kriminellen familiären Umfeld« geht, das derzeitige Lieblingsthema des Jugendstadtrats. »Ich bin überzeugt: Wir kriegen die Clans über zwei Mittel: Die Kohle und die Kinder. Wir müssen denen die Autos wegnehmen, die Immobilien und am Ende auch die Kinder, wenn sie drohen, ebenfalls kriminell zu werden«, schreibt er dazu auf seiner Facebookseite. Über eine Stunde wurde darüber gestritten, ob das Kindeswohl durch die Herausnahme möglicherweise viel stärker gefährdet würde als durch kriminelle Eltern. »Es geht darum, ob das Kind psychische oder physische Verletzungen erleidet, das muss aber nicht zwangsläufig so sein, wenn der Vater mit gestohlenen Autos handelt, meinte Christian Posselt (Die Linke). Mirjam Blumenthal, SPD warf Liecke »gefährlichen, rassistischen Populismus« vor und Thomas Licher (Die Linke) empfahl ihm, »hören Sie auf, den Neuköllner Horst Seehofer zu spielen!« Über Kindeswohlgefährdung weiterlesen

Gewalt gegen Menschen

» Wir sind hier, wir sind queer, wir lassen uns nicht verjagen«

Es kann jeden und jede treffen. Die Gewalt gegen homosexuelle Menschen nimmt in Neukölln wie in ganz Berlin erschreckend zu. Mainzer Straße, Hermannplatz, Sonnenallee, an einer Bushaltestelle: Das sind die Orte, an denen zuletzt Homosexuelle und Transsexuelle aus Hass angegriffen und verletzt wurden. Die Übergriffe sind brutal: Schläge ins Gesicht, Zu-Boden-Werfen, In- den-Kehlkopf-treten, Messerstich in das Bein. Auch Beschimpfungen und Beleidigungen gibt es öfter.


Das Anti-Gewaltprojekt »Maneo« veröffentlicht jährlich zum 17. Mai, dem Internationalen Tag gegen Homophobie, einen Bericht über Straftaten. 2017 waren es in Berlin 324 Angriffe, 14 Prozent mit Raubüberfall. Die Polizei vermutet eine Dunkelziffer von 80 Prozent, da vieles nicht angezeigt werde, obwohl auch Beleidigungen und Beschimpfungen strafbar seien. Neukölln liegt mit 18 erfassten Übergriffen auf dem erschreckenden Platz drei der Bezirke. Ein weiterer Anstieg wird befürchtet. Gewalt gegen Menschen weiterlesen

Würdigung des gesellschaftlichen Engagements

Verleihung der Neuköllner Ehrennadel

Es ist die höchste Auszeichnung, die in Neukölln vom Bezirks­amt und der Bezirksverordnetenversammlung verliehen wird – die Neuköllner Ehrennadel. Sie zeichnet Menschen aus, die sich besonders für den Bezirk einsetzen und sich ehrenamtlich engagieren. Seit 1984 wurden bereits 172 Bürger geehrt. Am 15. Dezember sind mit Gilles Duhem, Daniela von Hoerschelmann, Sabine Karau und Jo­achim Terborg vier weitere Träger hinzugekommen.

Neue Ehrenbürger mit Bürgermeister und Bürgermeisterin a.D.                                                   Foto: mr

»Sie leisten wertvolle Beiträge für uns alle, für das Gemeinwohl, für den Zusammenhalt und die Solidarität in unserer Gesellschaft. Ohne ihren Einsatz wäre unsere Gesellschaft weniger menschlich, unser Bezirk weniger lebenswert«, sagte Lars Oeverdiek, Vorsteher der BVV bei seiner Begrüßungsansprache. Würdigung des gesellschaftlichen Engagements weiterlesen

Wir brauchen Personal und Konzepte

Digitalpakt vorerst auf Eis gelegt

Der Digitalpakt ist vorerst auf Eis gelegt. Nachdem der Bundestag eine Grundgesetzänderung auf den Weg gebracht hatte, haben sich die Länder im Vermittlungsauschuss am 14. Dezember entschieden gegen eine Aufweichung des Kooperationsverbots und das geplante Finanzierungskonzept des Bundes gestellt. Die Gelder zur Digitalisierung deutscher Schulen in Höhe von fünf Milliarden Euro sind gefordert, allerdings nicht auf Kosten des Föderalismus.

Lehrer müssen lernen.                                                               Foto: pr

Maria Funk, Lehrerin an der Rosa-Parks-Grundschule in Kreuzberg, erklärt, dass moderne Technologien schön und gut seien, aber die Anschaffung von Geräten nicht die Lösung aller Probleme sein könne. »Tablets und Computerräume sind zu wenig. Unser Lehrauftrag beinhaltet die Vermittlung des Umgangs mit Medien. Wir sind dafür aber nicht zur Genüge ausgebildet. Wir Lehrer müssen fachspezifisch in den angebotenen Programmen geschult werden.« Wir brauchen Personal und Konzepte weiterlesen

Mieten in der Gropiusstadt

Umstrukturierungssatzung soll Mieter schützen

Nicht nur in Nordneukölln steigen die Mieten drastisch an, auch die Gropiusstadt wird davon nicht verschont. In der Einwohnerfragestunde der Bezirksverordnetenversammlung vom 5. Dezember ging es um die Steigerung der Mieten im Gropiushaus, die inzwischen bis zu 9,63 Euro pro Quadratmeter erreicht haben.
»Diese Fehlentwicklungen des alten sozialen Wohnungsbaus, die seinen ursprünglichen Sinn konterkarieren, erfüllen mich mit großer Sorge«, antwortete Stadtentwicklungsstadtrat Jochen Biedermann (Die Grünen). Da aber die Zuständigkeit für die Mietpreisprüfung von sozial geförderten Wohnungen bei der Investitionsbank Berlin (IBB) liege, habe das Bezirks­amt keine Interventionsmöglichkeit.
Aber nicht nur das Gropiushaus ist betroffen. Laut Mietspiegel liegt die Durchschnittsmiete in der gesamten Gropiusstadt inzwischen bei 7,98 Euro pro Quadratmeter. Aber auch Mieten von über zehn Euro sind inzwischen keine Seltenheit mehr. Mieten in der Gropiusstadt weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Nr. 2 – Freitag, 3. Januar 1919
Die Silvesternacht verlief diesmal in Neukölln weit lärmender als sonst. Die ganze Nacht hindurch waren die Hauptstraßen von Menschen, namentlich aber von halbwüchsiger Jugend belebt, die durch Abbrennen von Kanonenschlägen und Feuerwerkskörpern aller Art Unfug verübten oder sich sonstwie bemerkbar machten. Vor dem Rathause spielte sogar mitten in der Nacht ein Leierkasten, nach dessen Klängen auf dem Straßendamm flott getanzt wurde. Auch die Lokale waren gut besucht. Hier waren es meist die Stammgäste der Gastwirte oder Vereine, die das neue Jahr als Friedensjahr fröhlich begrüßten, und bei Eintritt der Polizeistunde um 1 Uhr ruhig nach Hause gingen. In den Kirchen fanden abends Jahresschlußandachten statt, die sämtlich zahlreiche Teilnehmer aufzuweisen hatten. Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Trinken, das Wissen schafft

Swingen, bilden und berauschen in der »Göttin der Weisheit«

»Trinke Denke Gedeihe« – so der hehre Dreisatz der neuen Eventbar in den stuckverzierten Räumen des ehemaligen Weinlokals »Galatea«, die sich wünscht, dass der Gast hier in entspannter Umgebung seinen Horizont erweitere. »Göttin der Weisheit« ist ihr nicht minder erhabener Name, doch nicht Pallas Athene oder Minerva, nein, Jana und Svenja Rühland sind hier die Geschäftsführerinnen, die aus München nach Neukölln gefunden haben.

Göttinnen hinter der Theke.                                                                                                                      Foto: privat

Seit Oktober lädt ihre Bar mit dem Eulen-Logo zu Konzerten mit Jazz, Swing, Singer-Songwritern, lateinamerikanischer Folklore und anderen internationalen Musikprojekten. Jeden Mittwoch ist Open Stage für jedermann, und an jeden zweiten und vierten Montag im Monat ist »Monday Free Jam« mit DJ Seraphim zum Mitswingen und -singen. Die Nichtraucherbar mit Klavier ist nicht nur deswegen für viele Kiezler bereits zum zweiten Lieblingswohnzimmer geworden. Relaxt und kunstbeflissen, aber unprätentiös geht es hier zu. Auf dem Klo lädt ein Edding explizit zum kreativen Ausdruck ein. Trinken, das Wissen schafft weiterlesen

»Time Out« Bewertung – gut für Neukölln?

Über Hype und Verdrängung

»Time Out«, ein Stadt-Magazin, erschien 1968 in London zum ersten Mal. 50 Jahre später agiert das Blatt nahezu weltweit. Es will seine Leser gut recherchiert mit den neuesten und besten ortsbezogenen Informationen zu kulturellen Tipps, kulinarischen Trends, angesagten Veranstaltungen und Ausstellungen versorgen.
2018 veröffentlichte es in der Septemberausgabe eine Liste mit den »50 coolest neighbour­hoods in the world«, die 50 besten Kieze der Welt. Ganz vorn auf Platz sieben dabei: Neukölln! Und über Neukölln heißt es darin: »Schaut an Graffiti und Schmutz vorbei, und ihr werdet ein Viertel erleben, das sich ständig neu erfindet.«

HausWand im Schillerkiez.                                                                                                                                 Foto: rr

Zusammengestellt wurde die Liste von eigenen Autoren und Korrespondenten, aber auch die Beurteilung von 15.000 Menschen aus 32 Städten auf der ganzen Welt, flossen mit in das Ranking ein. Die »Time Out« Macher überzeugte die Unabhängigkeit, Vielseitigkeit und Vitalität unseres Szenebezirks; die Kunst- und Gastroszene. Extra erwähnt wurden das »Paulinski Palme« in Rixdorf, der türkische Wochenmarkt am Maybachufer, die »Griessmühle«, das Tempelhofer Feld, das kostenlos jedem offen steht, sowie der »Hüttenpalast«, in dem zentral im Kiez, auf einer 600 Quadratmeter großen Fabriketage, kostengünstig in vintage Caravans übernachtet werden kann. »Time Out« Bewertung – gut für Neukölln? weiterlesen

Kunstwerke besichtigen!

Einladung IM GRÜNEN BEREICH

Ein typischer Eckhäuserblock in Neukölln: Ein schöner Haupteingang und dann diverse Türen, von denen keiner so recht weiß, was sich dahinter verbirgt. Es könnte ein Kohlenkeller sein. Anders ist es in der Weserstraße 180. Die Stahltür führt in ein Appartement mit einem einzelnen Raum, einem kleinen Flur und einer Toilette. Eine weitere Tür öffnet den Blick in einen weiteren Wohnbereich. Hier sind die zum Lager umfunktionierte Küche und zwei Ateliers zu sehen.

Amy und Frédéric.         Foto: pr

Amy J. Klement und Frédéric Krauke arbeiten hier und stellen ihre Werke aus. Amy J. Klements Atelier ist voll mit ihren Häkelarbeiten. Die lebendige rothaarige Frau erzählt mit Begeisterung und Hingabe von ihren Häkelprojekten, die sie auch gerne im öffentlichen Raum ausübt. Inspiriert von einer Kombination aus Mythen, Mathematik, Handarbeit und ausgeführt mit Humor und Ironie, umhäkelte sie beispielsweise die Trümmerfrau in der Hasenheide. Dieses Projekt, und das ist auch ihr zentrales Thema, ist Geduld. Als Gründerin des Anarchic Crochet »Kraft durch Häkeln« ist sie die Initiatorin von großformatigen kooperativen häkelbasierten sozialen Skulpturen im öffentlichen Raum. Kunstwerke besichtigen! weiterlesen

Die Sache mit der Acht

Revolutionen vielleicht besser in anderen Jahren

Revolutionen in Deutsch­land haben die Tendenz, unvollendet zu sein, wenn sie nicht komplett scheitern und zwar in blutigem Gewehr- und Kanonenfeuer. Sie setzen allerdings dauerhafte Zeichen und verändern das Bewußtsein für eine demokratische Transformation der Gesellschaft.
Es beginnt 1848 mit der bis ins nächste Jahr anhaltenden Märzrevolution. Regionale Erhebungen quer durch den Deutschen Bund, Schwerpunkt ist Süddeutschland, münden in der Nationalversammung in der Frankfurter Pauls­kirche.

März-Revolution 1848.                                                                                                                      Foto: historisch

Vorübergehend entgleitet dem Adel unter Führung des preußischen Königs die politische Kontrolle. Nicht weit entfernt vom Schloss in Berlin sind Menschen in der Breiten Straße mit der Schwarz-Rot-Goldenen Trikolore auf den Barrikaden. Die Sache mit der Acht weiterlesen

Der Dorfplatz schließt

Festliches zum Abschied von »Morus 14«

Es war mehr als eine Weihnachtsfeier mit köstlichem Essen. Der Saal im Gemeinschaftshaus Morusstraße 14 war voll, jung und alt kamen zusammen, um ein letztes Mal an einem schon traditionellen Mittwoch um 12.30 Uhr gemeinsam günstig und reichhaltig zu schmausen. Es kochten immer Nachbarn für Nachbarn. Die Tafel war ein kommunikativer »Marktplatz« des 1970 fertig gestellten Rollberg­kiezes. Diesmal war das mehrgängige Menü üppiger und professioneller denn je, es gab Pastinakensuppe, Hirschragout mit Klößen und Rotkohl und zum Dessert ein Christstollenpraliné an Glühweinmouse.

Hikel, Bourgett, Duhem.                                                                                                                                    Foto: th

Seit 2003 stützt sich die Arbeit des Vereins »Morus 14» im Wesentlichen auf Spenden, das Engagement von 150 Freiwilligen und ABM-Kräfte. Auf Grund von Änderungen in den Richtlinien stehen für mindestens ein halbes Jahr keine geförderten Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu Verfügung. Der Verein kann seine Arbeit in der bisherigen Weise nicht mehr fortsetzen. Es geht nicht allein um die Rollbergtafel. Im Mittelpunkt stehen Bildungs- und Integrationsarbeit für die Jugend sowie die Vernetzung der Bewohner und Bewohnerinnen. Ein Beispiel dafür ist das »Netzwerk Schülerhilfe Rollberg». und »Shalom Rollberg«. Der Dorfplatz schließt weiterlesen

Einfühlsamer Käse, der anficht

Harmonisch dezente Ziege

In unserer Lieblingskäse(rei)reihe geht es wieder einmal in die schöne Schweiz, diesmal zu Willi Schmid nach Lichtensteig. Der kernige Fünfziger ist auf dem väterlichen Hof im Herzen vom Toggenburg aufgewachsen und kennt seine Heimat samt ihrer fruchtbarsten Böden, Alp- und Feldflecken für Gräser und Blumen, Klee, Kräuter und was die Milch noch besonders aromatisch macht, wie seine Westentasche.

GEISS is geil.                                                                                                                                                             Foto: pr

All die Blätter und Kräuter, die die nachbarschaftlichen Kühe wie auch die jungen Gitzi, also Ziegen, fressen, hat er auch selbst gekostet; diese Aromen-Erfahrung und Sensorik kam ihm schon in seiner Käserlehre zugute. Seit 2006 führt er seine eigene Käserei, die »Städtlichäsi«, wo er mit perfekten Rohprodukten, bäuerlichem Wissen um die Naturkreisläufe, Sorgfalt, Fleiß und viel Emotion schon über zwei Dutzend Käseideen, viele davon weltweit mehrfach prämiert und von Sterneköchen geschätzt, realisierte. Gut 3.000 Laibe lagern in seinem Keller. Einfühlsamer Käse, der anficht weiterlesen