Alle Beiträge von admin

41 Jahre mit dem »Sandmann«

Wieder feste Feste feiern

Als Helmut Gräber in der 70er Jahren Betriebs- und Volkswirtschaft studierte, ahnte er noch nicht, dass von dem Studium der erfolgreiche Wirt übrig blieb. Am 14. Mai wird er das 41ste Jubiläum des »Sandmann« feiern.
Seinen Start hatte Helmut 1978 als Kneipenmitarbeiter im damaligen »Korner«, dem heutigen »Goldammer«. Als das Lokal schloss, wechselte er 1979 in das »Hadebax« in der Wipperstraße. Das wurde bald verkauft und Helmut schwor sich eines: »Nie wieder Kneipe!«
Dieses Vorhaben wurde ad absurdum geführt, als im damaligen »Erlanger Hof« ein Nachfolger gesucht wurde. Helmut und zwei Freunde ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen. Der »Sandmann« war geboren.


Der Vermieter des Lokals war ein Automatenaufsteller, der auf seine zu zahlende Miete 100 Prozent aufschlug. Das große Glück, das dem Trio entgegenkam, war die Befristung des Mietvertrages zwischen dem Hauseigentümer und dem Automatenaufsteller. Als dieser auslief, wurde ein neuer Vertrag zwischen dem Hauseigentümer und Helmut ausgehandelt. Der »Sandmann« musste zwar die gleiche Miete wie zuvor berappen, hatte in dem neuen Vermieter aber einen guten Freund gefunden. 41 Jahre mit dem »Sandmann« weiterlesen

»It‘s a long Story«

Neues Frühstückscafé auf dem Weg zum Tempelhofer Feld

Der »Späti 178« in der Hermannstraße unweit der Thomasstraße wird seit zehn Jahren von Denis, er war damals 18 Jahre alt, und seinem Bruder geführt. Mit der Unterstützung der gesamten Familie ist dies einer der erfolgreichen Spätis mit dauerhaft guter Laune. Das Verhältnis zwischen Vermieterin und Mieter war so gut, dass das Geschäft bald erweitert werden konnte.

Denis und sein Team.    Foto: mr

Dann kam die böse Überraschung: Die Hausbesitzerin verkaufte das Haus, und der neue Eigentümer entmietete das gesamte Gebäude. Dank der guten Worte, die der Anwalt der Familie bei der neuen Hausverwaltung einlegte, durfte der »Späti 178« bleiben.
Denis hatte aber schon seit einiger Zeit ein Auge auf das benachbarte Lokal Hermannstraße Ecke Thomasstraße geworfen. Als es geschlossen wurde, hätte er es gerne übernommen, aber hierbei hatte er kein Glück. Stattdessen wurde dort eine Shisha-Bar eröffnet.
Nun, nach den vielen Jahren des Wartens, ging Denis‘ Wunsch nach einem Mietvertrag in Erfüllung. Es begannen die Renovierungsarbeiten. Mitte April war es soweit. Es ist ein Frühstücksrestaurant entstanden, das ausgesprochen geschmackvoll gestaltet wurde. Ein helles, freundliches Grau an den Wänden und freigelegte Ziegelsteine laden zum Verweilen ein. »It‘s a long Story« weiterlesen

Vier und mehr Ecken für den Jieper

Imbissen von Biospargelpizza bis Ananasburger am Böhmischen Platz

Pizza geht immer – daher scheinen neue Pizzerien gerade wieder im Kiez wie Pizze aus dem Boden zu schießen. Mal mit eher liefer­orientiertem Standardprogramm wie in »Luigis Pizzeria« in der Kienitzer Straße 92, mal mit ganz auf ausgewählte Fladen fokussierter Vor-Ort-Gastro­nomie wie im »Gran Casino«, das den traurigen Leerstand nach dem »Pizza a Pezzi« am sonnigsten Eck des Reuterplatzes vor kurzem endlich beendete. Mit rund zehn Pizzen in fluffiger neapolitanischer Backweise, auch vegan, mit Friacelli-Stängelkohl und/oder reichlich Büffelmozzarella, sowie lokalen Craftbieren (Weddinger Eschenbräu-IPA!) vom Fass und Antipastiauswahl bringt sich das »Casino« in eine klare Position.

Vier Ecken.    Foto: hlb

In der Sanderstraße 5 überrascht und mitkonkurriert das kleinere »Caputo« mit Trattoriaoptik und durchaus stattlichem italienischem Feinkostgeschäftangebot. Dass es hier – wie auch bei »Luigi« – zwar einen Steinofen, aber nichts Schweinefleischiges und keinen Alkohol gibt, relativiert die Authentizität, doch mit Aufmerksamkeit und Freundlichkeit, Portafogli (gefalteten Pizzataschen) und üppigen Pastagerichten könnte das »Caputo« sich behaupten.
Am Böhmischen Platz allerdings geht es für Pizzaphile deutlich zeitgemäßer und mit besserem Karma zu. Seit einem Jahr fabriziert und verkauft hier das »Vier Ecken« (natürlich eckige) Pizza und -stücke im römischen Stil, aus (wie beim Dinkel- 24 Stunden) lang geruhtem und dann mehrfach gebackenem Teig. Vier und mehr Ecken für den Jieper weiterlesen

Selbstvertrauen digital

Neue Workshops von Barbara Westphal

Bei MIR sein – Innehalten und Entspannen. Die Verbindung zu mir und meiner Weiblichkeit stärken mit Gudrun Propp und Barbara Westphal.
Wir möchten uns mit euch zu den Fragen austauschen: Wer bin ich?
Was möchte ich? Wie möchte ich leben?
Start am 13. Mai 2022 von 17:00 bis 18:30 und dann jeden 2. und 4. Freitag im Monat.
Der erste Termin ist kostenfrei. Für alle Folgetermine nehmen wir einen Ausgleich von 35 Euro.
Die Termine finden online via Zoom statt.
Weitere Infos gibt es unter o175 594 59 02 oder www.westphal-coaching.de
»Raus aus der Krise – Rein in die Kraft«. In 10 Schritten zu mehr Gelassenheit mit Hanno Schenk und Barbara Westphal
Das »Hier und Jetzt« ist herausfordernder denn je: Zwei Jahre Pandemie und die jüngsten Entwicklungen in Osteuropa können dazu führen, dass es vielen schwer fällt, zuversichtlich und kraftvoll zu bleiben. Umso wichtiger ist es, die eigene Kraft zu stärken, Zuversicht und Energie zu tanken.
In unserem Kurs »Raus aus der Krise – Rein in die Kraft« begleiten wir Sie online zu mehr Selbstvertrauen und Stabilität.
Inhalte sind u.a.: Sie erkennen ihre Stärken, aktivieren ihre Ressourcen, bekommen Impulse zur Selbstfürsorge und vieles mehr.
Weitere Informationen gibt es unter www.gelasse-online.de, www.westphal-coaching.de oder 0175 595 59 02

Marktleben

Musik auf der DICKEN LINDA

Von Mai bis September ist der Regionalmarkt DIE DICKE LINDA, der allwöchentlich auf dem Kranoldplatz stattfindet, wieder Gastgeber für kleine Kiez-Konzerte – an jedem zweiten Samstag im Monat. Der Saison-Auftakt ist am 14. Mai.
»Nachdem die Pandemie zwei Jahre lang Live-Musik auf Märkten unmöglich machte, freuen wir uns jetzt um so mehr, dass es nun wieder losgehen kann«, so der Markt-Betreiber und Konzert-Initiator Nikolaus Fink. »DIE DICKE LINDA ist ein entspann­ter Wochenmarkt, der Kranoldplatz ideal für unsere Kiez-Konzerte. Schon vor Corona hatten wir vier Sommer lang Musikerinnen und Musiker zur Marktzeit auf den Platz geholt – mit toller Resonanz.« Sonne tanken, gutes Essen genießen, dabei endlich wieder handgemachte Musik hören.
Den Reigen der sogenannten »Musik-LINDA’s« eröffnet am 14. Mai eine waschechte Neuköllner Combo. Einen Namen hat die Band aus dem Bezirk nicht, die Besetzung findet sich jedes Mal neu zusammen. Aber eines steht schon fest: Baptiste Bonafini, den man eigentlich vom Peppikäse-Stand kennt, wird zwischendurch mitmusizieren. Mit Gitarren und Geige werden er und seine Bandkollegen Irish Folk zum Besten geben –Garant für einen heiteren Musik-Auftakt auf der DICKEN LINDA.
Auf dem Regionalmarkt DIE DICKE LINDA gibt es immer samstags von 10 bis 16 Uhr Gemüse, Fisch, Wild, Käse, Streetfood, Cappuccino und Co. – und 2022 an den folgenden Markttagen ab 12 Uhr auch Live-Musik: 14.05. / 11.06. / 09.07. / 13.08. / 10.09.

pm

Ein Zeichen für Solidarität

Zeichnungen für den Frieden

Dirk Müller studierte Architektur an der Beuth-Hochschule. Er arbeitete als selbstständiger Entwurfs- und Designarchitekt. Heute arbeitet er für die öffentliche Hand und berät bei der Realisation von Schulbauten.
Aber er ist auch ein gestaltender Künstler, der ein Projekt gestartet hat, um die Menschen in der Ukraine zu unterstützen.

Zeichnung: Dirk Müller

Kurz nach Beginn des Krieges in der Ukraine hat er ein Bild gemalt, bestehend aus fünf Tafeln zum Thema Frieden – PEACE. Jede Tafel zeigt ein Segelschiff mit einem blau-gelben Segel, das einen sicheren Hafen ansteuert. Geleitet werden die Schiffe immer durch einen Leucht- beziehungsweise Fernsehturm. Bei dem Original im DIN A4 Format handelt es sich um eine Graphitzeichnung, die nachträglich mit Aquarellfarben koloriert wurde. Ein Zeichen für Solidarität weiterlesen

Klassenjustiz

Buchrezension von Anne Seeck

»Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich« heißt das 270-seitige Buch des promovierten Juristen und Redakteurs der Süddeutschen Zeitung Ronen Steinke. Der Autor zeigt systematische Ungerechtigkeiten im Strafsystem auf. Einkommensarme Menschen, die schwarzfahren oder einen kleinen Ladendiebstahl begehen, werden hart bestraft. Verfahren wegen Wirtschaftskriminalität werden dagegen eingestellt oder es wird milde geurteilt. Ronen Steinke recherchierte bei Staatsanwält*innen, Richter*innen, Anwält*innen und Verurteilten. Dabei geht der Autor in verschiedenen Kapiteln die einzelnen Stationen der rechtlichen Verfahren durch. Er beschreibt die Rolle der Anwält*innen, untersucht Urteile (zum Beispiel die Bedeutung verhängter Geldstrafen) und analysiert die Auswirkungen der U-Haft und von Gefängnisaufenthalten. Nach den Kapiteln zur Wirtschafts- und zur Elendskriminalität legt er schließlich Ideen vor, wie es gerechter zugehen könnte. Klassenjustiz weiterlesen

Rabotajet

Arbeitsplatz U-Bahn

Mitten drin und nicht dabei. Grelles U-Bahn Licht scheint mir in die Augen. Tausend Gerüche überfordern meine Nase. Ich rieche Kaffee, Gebäck, Parfüm, Zigarettenrauch und einen Grundton aus Urin.
Auf den Bänken liegen in Decken gehüllt weitere Leidensgenossen, die noch nicht die Notwendigkeit zum Aufstehen sehen. Schon beneidenswert so ein tiefer Schlaf. Ob mit oder ohne Hilfsmittel habe ich nur einen leichten Schlaf. Bin sehr schreckhaft. Immer auf der Hut. Als Frau hat man es nicht leicht auf der Straße. Manche hatten Pech.
Die nächste Bahn kommt an. Ich steige ein. Noch grelleres Licht. Alle Sitzplätze belegt. Die Stimmung scheint ok zu sein. Ich gehe noch einmal meinen Text im Kopf durch und höre mich dann nach einem tiefen Atemzug sagen: «Entschuldigen Sie die Störung, ich bin seit zwei Jahren obdachlos und auf Hilfe angewiesen. Wenn der eine oder andere vielleicht ein wenig Kleingeld oder etwas zu Essen hätte, wäre mir schon sehr geholfen. Vielen Dank und einen schönen Tag.« Meine Stimme hört sich gedämpft und weit weg an. Mit Tunnelblick laufe ich durch die Abteile. Meinen Text lasse ich wie von einer Platte ablaufen. Früher habe ich mich sehr geschämt Menschen anzubetteln, mittlerweile bin ich selbst emotional so abgestumpft, dass es mir egal ist. Geistesabwesend wandele ich durch den Zug. Becher links halten, Becher rechts halten. Text. Weiter. Rabotajet weiterlesen

Schritt zurück nach Neukölln

Der »SV Tasmania« steigt nach einem Jahr wieder ab – mit zumindest einem positiven Nebeneffekt

Lange genug Zeit hatte man ja, sich geistig darauf vorzubereiten: Nach 16 Partien mit nur einem einzigen Punktgewinn (und 18 ohne Sieg) war der »SV Tasmania« am letzten Aprilsonntag im Heimspiel gegen den »FC Eilenburg« zum Siegen verdammt, um überhaupt die minimale Chance auf den Klassenerhalt weiter aufrecht zu halten. Doch dieses Siegen haben die Neuköllner eben verlernt – das zeigte sich selbst gegen den limitierten Mitaufsteiger aus Sachsen, der eine Stunde gegen eine verunsicherte Mannschaft von Tasmania ohne größere Mühe mit 1:0 in Führung lag. Erst mit einem Tor der Marke »Zufallstreffer« gelang Gündogdu dann doch der Ausgleich – und plötzlich lief der Ball beim Team von Trainer Franke.

Ästhetische Beinfreiheit.Foto: Hagen Nickelé

Doch nun offenbarte sich das nächste Manko: Die Abschlussschwäche. Selbst aus fünf Metern Entfernung schoss Bier bei der besten Chance den Ball noch über das Tor – und als sei das noch nicht genug, gelang den Gästen dann kurz vor Schluss sogar noch das Siegtor. Dabei hatte der Eilenburger Verteidiger den Ball schlicht hinten rausgeschlagen, doch Tas­manias Abwehr überbot sich an Stellungsfehlern, und am Ende schob der gegnerische Angreifer den Ball ins leere Tor. Schritt zurück nach Neukölln weiterlesen

Der Schein der Sterne scherte ihn nicht

Abschied von Thomas Bordiehn * 5. Januar 1958 † 6. April 2022

Vielleicht wäre Thomas ja ein bekannter Fernsehkoch geworden, wäre da nicht die Sache mit dem Aschenbecher gewesen. Ende der Achtziger Jahre herrschte in der Küche des Duisburger Hofs Alarmstimmung. Der junge Küchenchef hatte seine Brigade zu immer neuen Höchstleistungen getrieben. 15 Punkte im Guide Gault Millau waren der Lohn, und es war nur eine Frage der Zeit, wann es den ersten der begehrte Sterne im Guide Michelin geben sollte. Natürlich musste alles perfekt funktionieren, wenn der Prüfer kommen sollte. Das Problem ist allerdings: Prüfer kommen inkognito. Jeder Gast hätte also im Namen des Guide Michelin speisen können. Diese Ungewissheit zehrte an den Nerven aller. Als Thomas eines morgens seinen Kaffee nicht in die Tasse, sondern in den daneben stehenden Aschenbecher goss, wurde ihm klar, dass die aufreibende Sternenjagd es nicht wert war, ihr das ganze Leben zu opfern. Thomas Bordiehn, jüngster Küchenmeister bei Steigenberger, der als junger Demi-Chef im Aachener Quellenhof einen Stern mit erkocht hatte, eines der größten Talente in deutschen Küchen kündigte – einfach so, von einem Moment zum anderen. Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende. Es wurde zu einer Art Lebensmotto. Der Schein der Sterne scherte ihn nicht weiterlesen

Basteln mit Rolf

Purzelbär

Trotz der traurigen Zeiten basteln wir zur Auflockerung einen Purzelbaum schlagenden Bären. Es werden zwei gleichgroße und nicht konische Schraubflaschenverschlüsse benötigt, dünnes, weißes Papier, eine Schere, Buntstifte, eine Glasmurmel, oder ein Stein, Heißkleber, oder Knete und natürlich Lust zum Pfriemeln. Basteln mit Rolf weiterlesen

Josephines Tagebuch

Der ukrainisch-deutsche Kreis

Es war 7 Uhr 30. Ich war hellwach, aber nicht aufstehbereit. ARTE ist in so einer Situation immer eine gute Lösung. Also suchte ich nach einer Doku. Ich fand eine über die Ukraine, die sich mit dem gegenseitigen Helfen im Krieg befasst.
Die Doku startete, und plötzlich war Reshat, ein Freund von mir aus Kiew, im Bildschirm. Er ist Mitinitiator der »Angels of Kiew«, die ärmere und einsame Menschen mit Medikamenten und Lebensmitteln versorgen. Für manche Menschen sind sie der einzige Kontakt und geben ihnen viel Mut und Zuwendung.
Die zwei Produzentinnen, die aber auch Fotografinnen sind, kommen aus Kiew und Deutschland und heißen Mila und Johanna. Das verwirrte mich, weil eine meiner Freundinnen eine Fotografin mit Namen Mila aus der Ukraine kennt. Ich schrieb meiner Freundin in Deutschland und fragte nach. Ja, tatsächlich hat sie die Dokumentation produziert. Josephines Tagebuch weiterlesen

Beschützen in Kriegszeiten

Menschen im Krieg.       Druck: Anna Khodkova und Kristina Yarosh

Freundschaften mit ukrainischen Künstlerinnen

Anna ist in Kiew und behütet die Druckpresse und das Atelier. Kristina ist mit ihrer Freundin in Lviv und halbwegs sicher.
Die Verbindung von hier nach Kiew ist dicht. Wir trafen uns 2013, sprachen über unsere künstlerische Arbeit, über getrocknete Quallen, Zeichnungen und Knochen von toten Tieren – und nach fünf Minuten ist eine Seelenverwandschaft entstan­den – das mag merkwürdig klingen. Doch wir blieben in Kontakt, und es folgten Ausstellungen in Berlin und Kiew und eine andauernde Freundschaft. Beschützen in Kriegszeiten weiterlesen

Amt am Limit

150 ukrainische Flüchtlinge kann das Bezirksamt in der Donaustraße täglich bearbeiten. Klar, es fehlt an Mitarbeitern, die die ukrainische Sprache beherrschen, wir haben immer noch Corona, und der hohe Krankenstand im Bezirksamt ist auch nicht von der Hand zu weisen.
Keiner hat vor Kurzem mit einer solchen Zahl an Flüchtlingen gerechnet, allzu plötzlich war der Krieg da. Richtig ist, dass die Menschen zumindest freundlich empfangen werden. Das ist gut. Und das Bezirksamt kann nicht auf die Schnelle kompetentes Personal aus dem Hut zaubern.
Andererseits klappt es auch im Amt: Wer weiß, wie es geht, erhält einen Termin, der peinlich genau eingehalten und zügig und zuverlässig bearbeitet wird. Manchmal kennt das Glück bei einem Besuch in den Amtsstuben sogar keine Grenzen, wenn die freundliche Mitarbeiterin mit einem Lächeln auf den Lippen dem Kunden noch einen schönen Tag wünscht.

Petra Roß

Hasenheide ohne »Neuköllner Maientage«

Das Volksfest muss dem Umbau des Volksparks weichen

Noch einmal drehen sich in diesem Jahr die Karussells in der Hasenheide, dann ist Schluss mit den »Neuköllner Maientagen«. Zumindest an diesem Standort. Das teilte Baustadtrat Jochen Biedermann in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 23. März auf eine Große Anfrage der CDU mit. Die 55. und letzte Ausgabe des Volksfestes in der Hasenheide soll vom 29. April bis zum 22. Mai stattfinden.

Noch einmal und dann nie wieder.     Foto: Stephanus Parmann

Es sei eine schwere Entscheidung gewesen, da dem Bezirksamt die schwierige Situation der Schausteller nach der Pandemie durchaus bewusst sei, aber die Hasenheide habe unter der Trockenheit der letzten Jahre extrem gelitten, erklärte Biedermann. Zehn Prozent der Bäume mussten in den letzten Jahren vorzeitig gefällt werden. Den diesjährigen Stürmen fielen zudem 37 weitere Bäume zum Opfer. Die Maientage würden weitere erhebliche Schäden verursachen. Durch die tonnenschweren Fahrgeschäfte werde der Boden stark verdichtet. Zudem finde die Veranstaltung zur Brut- und Aufzuchtzeit vieler Vögel und Fledermäuse statt, die durch die Licht- und Lärmemissionen gestört würden. Hasenheide ohne »Neuköllner Maientage« weiterlesen

Eine Milliarde, aber wenig Spielraum

BVV verabschiedet den Haushaltsplan 2022/23

Mehr als eine Milliarde Euro umfasst der Neuköllner Haushalt 2022/23, den die Bezirksverordnetenversammlung mit den Stimmen der SPD und der Grünen am 16. März in ihrer Sondersitzung verabschiedet hat. Das heißt allerdings nicht, dass der Handlungsspielraum des Bezirksamts dadurch größer geworden ist, denn auf Grund der vom Senat beschlossenen Mittelkürzungen ist sogar weniger frei verfügbares Geld vorhanden. Mehr als 70 Prozent des Geldes ist bereits durch gesetzliche Transferleistungsaufgaben, insbesondere im sozialen Bereich wie Grundsicherung, Hilfen zur Erziehung oder Wohngeld, gebunden. Ein großer Teil der restlichen knapp 300 Millionen Euro fließen in Personal-, Verwaltungs- und Instandhaltungskosten. Allerdings konnte Bezirksbürgermeister Martin Hikel berichten, dass sein gemeinsamer Einsatz mit anderen Bezirksbürgermeistern Erfolg gebracht habe und die Senatsverwaltung die Einsparungen im Bezirk von sechs auf rund vier Millionen Euro korrigiert habe. Eine Milliarde, aber wenig Spielraum weiterlesen

Gemeinsame Zeit und Willkommensatmosphäre

Albert-Schweitzer-Schulgemeinschaft setzt Zeichen der Solidarität mit der Ukraine

Im Song »Imagine« träumt John Lennon von einer Welt ohne Ländergrenzen und von einem Leben in Frieden. Mit viel Herzblut sangen die Schüler des Albert-Schweitzer-Gymnasiums diesen Song auf dem Hof vor der Schule. Währenddessen wurde ein Banner mit dem Friedenszeichen und dem Text »ASG FOR PEACE«, geschrieben in regenbogenfarbigen Lettern, an der Schulwand unter kräftigem Applaus herabgelassen.

Banner ist entrollt.      Foto: Stephanus Parmann

Außerdem hat Schulhausmeister Bernd Heydrich neue Platten an der Friedenssäule vor dem Schulhaus angebracht. Zwei sind mit dem Symbol, das der Neuköllner Bezirksschülerausschuss für seine Ukraine-Solidaritäts-Aktion verwendet, bedruckt, die zwei anderen mit einem Weltfriedenssymbol. Gemeinsame Zeit und Willkommensatmosphäre weiterlesen

Nichts Neues aus dem Klinikum

Klinikleitung verweigert die Umsetzung der neuen Tarifverträge

Seit drei Monaten tut sich am Klinikum Neukölln für die Beschäftigten in der Pflege und bei den Tochtergesellschaften nichts. Die Mitarbeitenden sind wütend und verzweifelt, gleichzeitig gefangen in ihrer Ambivalenz, doch und mit schlechten Mitteln eine gute Patientenversorgung zu gewährleisten. Regelmäßig treffen sich die Beschäftigten online und sind weiter sehr motiviert, für ihre Rechte einzustehen. Mit ver.di und anderen Bewegungen machen sie der Landespolitik weiterhin Druck.
Die letzte Ohrfeige für alle Beschäftigten im Gesundheitssystem ist die großspurige Ankündigung der Bundesregierung, hundert Milliarden Euro in die Aufrüstung zu stecken, während für soziale Infrastrukturen kein Geld da sei. Diese Summe soll ins Grundgesetz festgeschrieben werden und jährlich der Kriegsindustrie zugute kommen. Immerhin macht Christian Lindner kein Geheimnis daraus, wer diese immense Verschuldung zu begleichen hat – der Steuerzahler! Nichts Neues aus dem Klinikum weiterlesen

Geisterimmobilie »C&A«

Abriss oder neue Perspektiven?

Noch steht der Gebäudeklotz in der Karl-Marx-Straße 95, Ecke Anzengruberstraße. Eingehüllt in ein gigantisches Werbetransparent an der Außenfassade wirkt das Gebäude fast unscheinbar. Nun ist das ehemalige C&A-Kaufhaus seit Monaten verwaist und steht mit riesigen Nutzungsflächen leer. Die Zukunft der Geisterimmobilie scheint ungewiss. Mal wieder.

Das Ex »C&A« verhüllt.      Foto: vr

Dabei stellt das ehemalige Kaufhaus aus Sicht des Bezirksstadtrats Jochen Biedermann eine »Schlüsselimmobilie« dar. Mit weiteren Objekten wie der Alten Post und dem »Kalle Neukölln« soll die Karl-Marx-Straße zum Großstadtboulevard aufgemotzt werden. Seit rund 15 Jahren werden hierfür im Sanierungsgebiet Karl-Marx-Straße/Sonnenallee viele bezirkliche Umbaumassnahmen realisiert, die unter anderem die Aufwertung der Karl-Marx-Straße als »Erlebnisraum« vorantreiben sollen. Bezirksbürgermeister Hikel träumt gar von einer vorzeigbaren Einkaufsmeile im neuen »Innovations- und Trendbezirk« Neukölln, während etliche Anwohner ein Befeuern der Gentrifizierung und den Verlust ihrer Wohnung befürchten. Geisterimmobilie »C&A« weiterlesen

Morgen die Wohnungen bauen, die wir heute gebraucht hätten?

Leerstand: Gastbeitrag von Marlis Fuhrmann

Wohnungsbau dauert. Aktueller Mangel kann erst zukünftig behoben werden. Aber Bedarf ist planbar. Der »BUND« für Naturschutz hinterfragt das Neubauziel der SPD von 200.000 Wohnungen, versucht eine seriöse Prognose und gibt Handlungsempfehlungen.
Mit Berlin als Bundeshauptstadt ließ sich ein deutlicher Zuzug vorhersagen. Einem kurzen Rückgang durch Abwanderung ins Umland folgte der betriebswirtschaftliche Abriss von Plattenbauten. Zeitweiliger Leerstand gehört aber zum Wohnungszyklus und muss wenigstens durch kommunale Wohnungsgesellschaften mitgetragen werden. Für Sanierung, Umzüge sowie eine Sofortreaktion auf eine gestiegene Nachfrage werden etwa drei Prozent benötigt.

Kräne müssen sich drehen.     Foto: mr

Ein erhöhter Wohnungsbedarf durch kleinere Haushalte und mehr Zuwanderung zeichnete sich 2010 ab. Der Neubau lief zu langsam an – der Nachholbedarf beträgt mindestens 44.500 Wohnungen trotz steigender Haushaltsgröße. Heute entstehen circa 17.000 pro Jahr, insgesamt 65.000 sind genehmigt. Wohnungssuchende kann dies nicht trösten. Morgen die Wohnungen bauen, die wir heute gebraucht hätten? weiterlesen

Neuköllner Alltägliches

Nachrichten aus Neuköllner Zeitungen vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe

Neuköllnische Zeitung Sonnabend, 08.04.1922
Reparaturbedürftige Schulen
. Bei der Berliner Stadtverordneten=Versammlung ist ein Antrag eingegangen, der sich mit dem baulichen Zustand der städtischen Schulen befaßt. Nach der Kriegszeit sind danach selbst die notwendigen Reparaturen unterblieben. Der Verfall der Gebäude schreitet vorwärts. Die Klassen widersprechen in vielen Schulen allen sanitären Anforderungen. Im letzten Jahre hatte der Magistrat etwa zwei Drittel der geforderten Mittel gestrichen, so daß die angesetzten Reparaturen zunächst nicht ausgeführt werden konnten.

Neuköllner Alltägliches weiterlesen

Eckiges Loch mit rundem Programm

Das »Hole44« rockt die Hermannstraße

In der Hermannstraße, Höhe Neubritzer Tor, mögen viele nicht unbedingt einen Hort der Kultur und Unterhaltung vermuten. Doch schon 1949 wurde hier mit dem »Globus«-Filmpalast der erste reine Kinoneubau Berlins nach dem letzten Weltkrieg eröffnet. Das zweigeschossige Rangtheater mit quadratischem Zuschauerraum zeigte fast 20 Jahre lang ein buntes Filmprogramm – dann war Schluss, und der Saal wurde als Supermarkt und zuletzt als polnische Diskothek »Galaxy Club«, berüchtigt für wodkareiche polnische DJ-Nächte, genutzt.

AUSSEN unspektakulär, innen heißt’s »Yeah«.     Foto: hlb

Nach pandemiebedingter Verzögerung eröffnete vor Kurzem hier das »Hole44« als Konzerthalle für etablierte Künstler wie für aufstrebende Talente; Es bereichert nun von Neukölln aus die ohnehin nicht arme Kulturszene der Stadt und bietet mit einem prallen Programm aus den Bereichen Pop, Rock, Punk, Metal und Alternative eine Vollladung für den coronaentleerten Livemusikakku. Von außen unscheinbar, wenngleich durch üppige Plakatierung als Konzertort erkennbar, birgt das »Hole« innen im würfelartigen, säulenfreien und in pragmatischen Grautönen optisch schlicht gehaltenen Raum eine moderne hohe Bühne, zwei Bars und eine Sound- und Lichttechnik auf modernstem Stand. Geblieben ist auch die Tribüne, die beste Sicht aufs Bühnengeschehen ermöglicht. Gut 700 Gäste finden hier unten oder oben ihren (Steh-)Platz. Eckiges Loch mit rundem Programm weiterlesen

Qigong – stetes Üben

Gastbeitrag von Dorothea Hampel

Die chinesische Bewegungslehre Qigong besteht aus langsamen und ruhig fließenden Übungen. Wie wertvoll Qigong-Übungen sein können, offenbarten den Übenden die letzten beiden Jahre der pandemischen Herausforderung. Eine stete Übungspraxis half Verunsicherungen, Sorgen und Ängsten nicht nur gefestigter zu begegnen, sondern gaben neue Kraft, ordneten den Geist und setzten vielfach Fundamente für den allgemeinen Gesundheitszustand.
Qigong, das stete Üben, kann alleine, zu zweit, in der Familie, in der sozialen Gruppe, zuhause, draußen, in räumlich geschütztem Rahmen, zyklisch, im Sinne von Yin und Yang, bei Sonnenauf- und Sonnenuntergang, aber auch der eigenen Lebenssituation angepasst, praktiziert werden. Das Nachlesen von wesentlichen Grundlagen (Handausgabe) erleichtert ein tiefes Übungsverständnis, ist aber keine Voraussetzung. Qigong – stetes Üben weiterlesen

Auf den Spuren der Erinnerung

Zeitzeugen und Zeitzeugnisse gesucht

Gleich zwei großartige Geburtstage stehen den Neuköllern bevor: »Die Freunde Neuköllns e.V.« feiern ihren 40. Geburtstag und das Nachbarschaftsheim Neukölln wird »als ältere Schwester« sozusagen 75 Jahre.


Beide Anlässe sollen von den Kiezanwohnern gebührend gefeiert werden. Dafür bedarf es allerdings in beiden Fällen ihrer Mithilfe.
Am 17. September 2022 ist ein großes Geburtstags- und Eröffnungsfest für alle Besucher und Kooperationspartner des Nachbarschaftsheims geplant. Ganz besonders sind dazu auch all jene Menschen eingeladen, die das Haus in den vergangenen Jahrzehnten besucht, sich engagiert und eingebracht haben. Gleichzeitig wird nach dreijähriger Bauzeit im laufenden Betrieb das Nachbarschaftsheim wieder vollständig der Nachbarschaft übergeben. Auf den Spuren der Erinnerung weiterlesen

Der Kasper feiert Geburtstag

15 Jahre Puppentheater am Böhmischen Platz

Seit 15 Jahren erfreut das Kasper-Theater am Böhmischen Platz in Rixdorf junge und alte Besucher. Am 20. März wurde mit einem Kinderflohmarkt und einer Open-Air-Vorstellung Geburtstag gefeiert.
»Es ist phantastisch, nach so langer Zeit wieder zusammen zu kommen«, freute sich Theatergründer Artur Albrecht. Den größten Spaß hatten dabei wohl die Kinder, die sich auch als Nachwuchspuppenspieler ausprobieren durften.

Artur und Kasper.        Foto: mr

Neben Kasper, Krokodil, Wachtmeister und Teufel hat Albrecht das politische Personal aus Neukölln am Start und ist mit seinen Puppen immer nah am politischen Geschehen im Bezirk. Damit knüpft er an die Traditionen des Puppenspiels an, das ursprünglich von den Jahrmärkten kommt und früher eher für die Erwachsenen gedacht war. Der Kasper konnte in seinem Spiel nämlich ganz wunderbar die Obrigkeit kritisieren. Der Kasper feiert Geburtstag weiterlesen

Tango, Theater und Berliner Schnauze

»PianLOLA« feiert Premiere im Gemeinschaftshaus Gropiusstadt

Der Name »PianLOLA« hat nichts mit einem Pianola zu tun, denn »die fesche Lola« steht auf richtige Männer am Klavier und nicht auf Musik­automaten. Mit dieser Klarstellung begann ein höchst unterhaltsamer Nachmittag im Gemeinschaftshaus in der Gropiusstadt mit dem Duo »PianLOLA« und ihrem Programm »Das Casting«, das hier Premiere feierte.

Der Pianist mit seiner Muse.      Foto: mr

In der Rahmenhandlung geht es darum, dass Lola ihrem Partner Alois versprochen hat, mit ihm auf Tournee zu gegen. Als sie dann kalte Füße bekommt, weil sie ihr Dasein als Portiersche nicht aufgeben will, organisiert sie flugs ein Casting, um Ersatz zu finden. Tango, Theater und Berliner Schnauze weiterlesen

Klare Formen, tiefer Kern

Lutz Anders‘ Brückenschlag zwischen Künstler und Betrachter

Betrachtet man Lutz Anders bei der künstlerischen Arbeit, zieht schnell die Idee eines soliden Handwerkers auf. An seiner Boston-Tigelpresse von Hönig steht er konzentriert mit hochgekrempelten Ärmeln. Es scheint nur ihn und das Entstehende zu geben. Hier entwickelt der Künstler sein neues Werk – den Linolschnitt. Zuvor braucht es allerdings die Idee.

Lutz Anders.Foto: sl

Seine Inspiration bekommt Anders meist von imposanten Bauwerken, die durch klare Formen bestechen. Gern arbeitet er ausschließlich in schwarz und weiß. Diese drücken das Wesentliche aus und geben seiner Kunst eine minimalistische Note, die auf Schnickschnack verzichtet. »Die Farbe denk ich mir einfach weg.« erklärt der Künstler lächelnd, »so wird das Auge auf die Kernaussage gelenkt.«
Der gebürtige Neuköllner verarbeitet seit 1976 seine Ideen autodidaktisch in Zeichnungen, Fotomontagen und Collagen. Seit 2015 kamen die Linolschnitte dazu. Klare Formen, tiefer Kern weiterlesen

Großstadt Neukölln

Austellung bekommt eine zweite Chance

Das Museum Neukölln zeigte die Ausstellung »1920-2020 Großstadt Neukölln« bereits 2020 aus Anlass des 100. Jubiläums der Eingemeindung Neuköllns nach Berlin. Pandemiebedingt war ihr nur eine kurze Laufzeit beschieden. Jetzt bekommt sie eine zweite Chance.
Anhand von acht markanten Schauplätzen wie der Karstadt-Filiale am Hermannplatz, dem Tempelhofer Feld, der Gropiusstadt, dem Guts­hof und der Hufeisensiedlung wird gezeigt, wie sich die Stadt in den letzten 100 Jahren verändert hat.

Stadtpuzzle.     Foto: mr

Große Holzregale enthalten Würfel mit Fotos dieser Schauplätze aus unterschiedlichen Epochen, aus denen sich die Besucher wie in einem Puzzle historische oder aktuelle Bilder dieser Orte zusammenstellen können. Touchscreens neben den Regalen bieten detaillierte Informationen zur bewegten Geschichte der Orte und ihrer Bewohner.
Foto-Bausteine mit Bildern von Passagieren der U8, porträtiert von Leon Kopplow, ergänzen die Ausstellung. Auch sie können frei zusammengepuzzelt werden Großstadt Neukölln weiterlesen

Singen als Akt der Freiheit

Interkultureller Kiezchor fördert das Wunder der Stimme«

Eine Stimme zu haben scheint selbstverständlich. Doch ist es das wirklich? Was bedeutet es, eine Stimme zu haben, sie einzusetzen, hörbar zu werden für sich selbst und andere? Auf welche Weise kommunizieren wir mit anderen Stimmen? Unsere Stimme stellt eine Verbindung zwischen der physischen und psychischen Welt her, wir gebrauchen sie, um Gefühle auszudrücken. Wir können mit ihr Trost spenden, Zorn, Liebe, Not und Schmerz ausdrücken, verstanden werden oder Verständnis zeigen. Sie begleitet uns ein Leben lang, vom ersten Schrei bis zu den letzten Worten, sie behält ihre Unverwechselbarkeit immer bei, und doch erscheint sie uns mitunter fremd. Der neugegründete interkulturelle Kiezchor von Tal Koch und Irene Aselmeier geht eben diesen Fragen nach.

Die ersten Chormitglieder.     Foto: privat

Wie können wir den für uns richtigen Klang finden? Das Singen in der Gemeinschaft gibt die Möglichkeit, unsere Stimme als Instrument einzusetzen, ihre Individualität zu erleben mit all ihren Reichweiten und Farben. Dass miteinander Musizieren erweitert unsere Wahrnehmung für die Anderen und uns selbst. Dass Singen die Gesundheit erhält, ist allgemein bekannt. Doch darüber hinaus ist es auch ein Akt der Freiheit. Singen als Akt der Freiheit weiterlesen

Großstadtmorgen

Eine starke Müdigkeit

Ich werde wach. Ein frischer Wind pfeift mir um die Nase. Der Geruch der noch schlafenden Großstadt stimmt mich friedlich und sentimental zugleich.

Ohne weitere Beachtung.        Foto: sl

Ich höre Schritte, die an mir vorbei gehen. Ich halte meine Augen geschlossen und stelle mich schlafend. Es ist noch zu früh für mitleidige Blicke. Halb dösend, halb wach überlege ich, was mir der Tag bringen könnte. Es wäre schön, einen Ruhetag zu haben. Mein knurrender Magen reißt mich aus der beginnenden Fantasie eines normalen Lebens.
Es nützt nichts. In meiner Tasche finde ich 28 Cent, das reicht gerade mal für ein trockenes Brötchen. Bei dem Gedanken merke ich, wie ausgetrocknet mein Mund ist. Ich greife nach der Wasserflasche in meinem Rucksack und trinke den Rest leer. Mit dem Pfandgeld komme ich auf zwei trockene Brötchen. Das ist ein Anfang.
Ich setze mich auf. Mein Kopf schwirrt. Ich reibe mir die Augen. Ich habe keine Lust.
Menschen gehen an mir vorbei. Die wenigsten nehmen Notiz von mir. Sie schauen auf ihr Smartphone oder drehen den Blick in eine ganz andere Richtung. Großstadtmorgen weiterlesen

Basteln mit Rolf

Hasenfensterbild

Ein luftig apartes Fensterbild in unserer Straße stimmt nicht nur die Vorübergehenden auf das kommende Osterfest ein. Es ist leicht realisierbar, und meine Nachbarin erlaubte mir, das hier auch zu veröffentlichen.
Hergestellt hat sie es aus verschiedenfarbigem Transparentpapier. Sie brauchte nur eine Schere, einen weißen Lackstift, transparenten Klebefilm zum Aufhängen und hatte natürlich Lust zum Pfriemeln.
Jeder Hasenkopf wurde erst mit dem Lackstift auf das Papier gemalt und anschließend ausgeschnitten. Auf einen extra Trägerrahmen aus Malkarton, wie bei Fensterbildern meist üblich, wurde hier bewusst verzichtet. Das erhöht deutlich die Lichtdurchlässigkeit. Jedes Konterfei ist mit transparentem Klebefilm an die Scheibe geklebt.

Bei Hilfe:
rolf@kuk-nk.de
rr

Petras Tagebuch

Termintreue

Mehrere Anläufe, beim Bezirksamt einen Termin zu erhalten, scheiterten. Im Internet habe ich nie einen freien Termin gefunden. Lange Zeit verbrachte ich am Telefon, aber auch das war erfolglos. Dabei wollte ich doch nur meiner Pflicht nachkommen, meinen alten grauen Führerschein gegen die Plastikkarte auszutauschen. Der Tag, an dem mein Führerschein keine Gültigkeit mehr haben sollte, rückte immer näher.
Eine Bekannte, die das Dilemma verfolgte, gab mir eines Tages den Tipp, eine Email an folgende Adresse zu schreiben: buergeramt@bezirks­amt-neukoelln.de. Petras Tagebuch weiterlesen

Sofort die Waffen nieder!

Menschenkette gegen den Krieg.    Foto:rr

Neuköllner demonstrieren gegen den russischen Überfall auf die Ukraine

Dem Aufruf von »Hufeisern gegen Rechts«, dem DGB und den Falken zum sofortigen Stopp aller Kriegshandlungen in der Ukraine folgten am Sonnabend, den 26. März, hunderte Menschen.
Ab 18 Uhr bildeten sie um den Hufeisen-Teich des UNESCO-Weltkulturerbes in Britz friedlich eine geschlossene Menschenkette. Dank vieler Taschenlampen blieb dieser Ring auch im Dunkeln weiter sichtbar.
Unter den Teilnehmern waren Bezirksbürgermeister Martin Hikel, Bezirksstadtrat Jochen Biedermann und die Bezirksstadträtinnen Karin Korte und Miriam Blumenthal.
In seiner so kurzen wie prägnanten Rede forderte Jürgen Schulte von »Hufeisern gegen Rechts« die sofortige Niederlegung aller Waffen und die Rückkehr zur Diplomatie, da militärische Mittel noch nie Konflikte gelöst hätten. Er verurteilte scharf den völkerrechtswidrigen Einmarsch Russlands in die Ukraine. Es folgten erdrückende Schweigeminuten bis sich die Kette wieder auflöste.

rr

Zusammen für eine friedliche Welt

An jedem Morgen gibt es mittlerweile, zumindest bis jetzt, eine Nachricht von meinen Freunden aus Kiew. Sie sind kurz, sagen, dass alles OK ist. Es ist nichts OK in diesen Tagen.
Von einem Tag auf den anderen hat sich alles geändert. Das Schlafen im eigenen Bett hat sich zu einer Gefahr entwickelt, da ist der Flur sicherer. Oder es wird gleich der überfüllte U-Bahnschacht, der als Bunker dient, aufgesucht. Sirenengeheul im Hintergrund, das die Machtlosigkeit verdeutlicht. Das unbeschwerte Leben scheint zunächst vorbei zu sein.
Es bleibt aber auch die Möglichkeit, ins sichere Ausland zu fliehen. Der Preis dafür lässt zurückschrecken: Ist es in Ordnung, die Eltern und weitere Verwandte, die nicht so flexibel sind, zurückzulassen? Hier gibt es keine Antwort.Wichtig ist, dass alle friedliebenden Menschen zusammenhalten, um ein gemeinsames Zeichen gegen den Krieg zu setzen.

Josephine Raab und Petra Roß

Der 8. März – Mehr als nur ein Feiertag

Gastbeitrag von Anja Kofbinger (Grüne), ehemals Mitglied im Berliner Abgeordnetenhaus

Als das Abgeordnetenhaus von Berlin im Dezember 2018 beschloss, den 8. März zum Feiertag in Berlin zu machen, war die Freude in der Bevölkerung groß. Allerdings, dass muss man zugeben, ging es dem Großteil der Berlinerinnen und Berliner wohl weniger darum, ein Zeichen für mehr Feminismus in Politik und Gesellschaft zu setzen, sondern wohl eher um einen weiteren arbeitsfreien Tag. Aber wie genau kam es überhaupt dazu, dass es einen internationalen Frauentag gibt und wir uns bis heute in unterschiedlichster Art und Weise daran erinnern?
Das ganze wurde natürlich von Frauen angezettelt. Und hier spielten die deutschen Sozialistinnen ein führende Rolle, allen voran Clara Zetkin und Käte Duncker. Sie schlugen 1910 auf der »Zweiten Internationalen sozialistischen Frauenkonferenz« 1910 in Kopenhagen die Einführung eines internationalen Frauentages vor. Ein bestimmtes Datum hatten sie dabei nicht im Sinn. Der 8. März – Mehr als nur ein Feiertag weiterlesen

Sturm, Verkehr, Straßennamen und ein Durchfall

Muntere Debatten in der BVV

Ein großer Teil der Arbeit in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird in den Ausschüssen erledigt. Daran können auch so genannte Bürgerdeputierte als Vertreter der Zivilgesellschaft stimmberechtigt teilnehmen. Voraussetzung dafür ist eine besondere Sachkenntnis auf dem Gebiet des jeweiligen Ausschusses. Üblicherweise werden die von den Parteien vorgeschlagenen Kandidaten von der BVV akzeptiert, die Wahl ist reine Formsache.
Jetzt wollte die CDU Stephan Piehl, den ehemaligen Kreisvorsitzenden des Neuköllner AfD-Bezirksverbandes, der die Partei im September 2020 verlassen hatte, in den Sportausschuss schicken – und scheiterte.
Bei der Wahl in der BVV-Sitzung am 23. Februar stimmte lediglich die CDU für Piehl, SPD, Grüne, Linke und AfD lehnten ihn ab, die Verordneten der FDP enthielten sich. Er sei »erschreckt, dass die CDU ein ehemaliges AfD-Mitglied aufgestellt« habe, sagte Marko Preuß (SPD). Sturm, Verkehr, Straßennamen und ein Durchfall weiterlesen