Trampelpfade auf der Späthbrücke

Schleichweg statt Umweg.    Foto: rr

Verkehrsministerium verhindert den Durchgang

»Besser Späth als nie« hieß 2017 hier ein Beitrag und machte Hoffnung, dass die 1906 gebaute Britzer Späthbrücke wieder für Fußgänger und Radfahrer geöffnet werden könnte. Das unter Denkmalschutz stehende Bauwerk ist die einzige im Original erhaltene Brücke über den Teltowkanal. Der Bau der Mauer machte sie lange funktionslos. 1992 wurde sie vollständig saniert, um 2002 mit dem Bau der A113 abermals wieder geschlossen zu werden.
Vor drei Jahren am Weltwandertag erklärte an der Späthbrücke der Neuköllner Bundestagsabgeordnete Fritz Felgentreu (SPD), dass er sich seit Jahren für die Wiedereröffnung einsetze. Leider gehört die Brücke dem Bund, und das zuständige Verkehrsministerium zeigt keinerlei Interesse, dabei mitzuwirken. Trampelpfade auf der Späthbrücke weiterlesen

Lichtblicke

Wir halten zusammen. In Zeiten von Quarantäne und körperlicher Distanzierung mag das wie eine leere Worthülse klingen. Angesichts der Berichterstattung über die Ignoranz gegenüber Schutz- und Hygienemaßnahmen in Form von Partys, oder Demonstrationen der Verschwörungstheoretiker oder andererseits über Denunzierungslust darf eines nicht vergessen werden – nämlich das »wir«. Sei es das große WIR, eines, das über kontinentale Grenzen zusammenhält, oder das kleine, fast kleinste wir, das bedeutet, dass man sich um die Person eine Tür weiter kümmert. Denn darin liegt unsere wahre Kraft und der eine Lichtblick, der uns vereint während schwerer Zeiten: Das Gute, das wir für andere und damit für uns tun. Ich danke hiermit allen Neuköllnern für ihr »wir«. Ob Gaben an Zäunen, Einkäufe für Nachbarn, die im Moment nicht vor die Tür können, oder die kleinsten Gesten der Aufmerksamkeit. Neukölln steht zusammen.

Matthias Ehrhardt

Das Virus auf der Straße

Essensverteilung an wohnungslose Menschen

Immerhin zeigt sich das Wetter von seiner besten Seite an diesen Tagen früh im April. Die Temperaturen sind morgens schon angenehm, es weht kein Wind, und Regen hat sich auch nicht angekündigt – Glück im Unglück sozusagen. Für die mehr als hundert Menschen, die sich in den Morgenstunden bereits am Boxhagener Platz versammeln, spielt das eine übergeordnete Rolle, denn sie sind wohnungslos.

Karuna« packt Hilfstüten.  Foto: mf

Seit die Corona-Krise den wuseligen Alltag auf den Straßen Berlins stark eingeschränkt hat, ist der Alltag für Wohnungslose in der Großstadt besonders herausfordernd.
Während sich das Gros der Bewohner in die eigenen vier Wände zurückziehen kann und die sozialen Interaktionen auf ein Minimum beschränkt, stellt sich die Frage, was mit den Menschen passiert, die kein eigenes Zimmer haben und für die »Social Distancing« quasi unmöglich ist? Was macht das mit einem, wenn die Freunde »mit den richtigen Wohnungen« gerade jetzt, in dieser komplizierten Zeit, kollektiv wegbleiben? Wenn das durch Pfandflaschen gesammelte Kleingeld nicht für eine warme Mahlzeit reicht? Das Virus auf der Straße weiterlesen

»Leine-Oder-Halbmond« bleibt

Bezirk setzt Vorkaufsrecht durch

Zwei Monate mussten die Mieterinnen und Mieter des »Leine-Oder-Halbmondes« um ihr Wohnschicksal bangen, denn ihr Haus wurde von »Pears Global« gekauft. Nun ist klar, dass der Bezirk zugunsten des »Beamtenwohnungsbauvereins« vorkaufen konnte.

Protestlaken.   Foto: th

Während die Zeit der Vorkaufsprüfung ohnehin einen Ausnahmezustand für die Betroffenen darstellt, schlug Corona auch noch voll zu. Die Arbeit im Bezirksamt veränderte sich und die Mieterinnen und Mieter fanden neue Formen des Protests. Keine Kundgebung, dafür klappernde Töpfe, riesige Transparente und Papierflieger für den Kampf um ihr Zuhause, das inoffizielle Wahrzeichen der Berliner Luftbrücke direkt an der Grenze zum Tempelhofer Feld.
Der gefürchtete Investor, die britische Milliardärsfamilie Pears, erlangte fragliche Berühmtheit, als ihr Netz aus diversen Briefkastenfirmen aufgedeckt wurde. Sie besitzen über 3.000 Immobilien und sind damit einer der Großeigentümer der Stadt. Auch das »Syndikat« fiel ihnen bereits zu Opfer.
Nun bleibt zu hoffen, dass der Vorkauf durch den Bezirk innerhalb der Widerspruchsfrist von 30 Tagen nicht angefochten wird, wie es beispielweise ein paar Häuser weiter, in der Leinestraße 8, im Herbst letzten Jahres passierte.

at

Manche öffnen, manche schließen

Neuzuordnung der Quartiersmanagements

»Erhalt und die Stärkung des sozialen Zusammenhaltes eines Stadtteils« ist die Hauptaufgabe in allen Quartiersmanagement-Gebieten (QM) der Berliner Bezirke. Mit Fördergeldern des Programms »Soziale Stadt« – aus den Mitteln des »Bundesministerium des Inneren, für Bau und Heimat« – ausgestattet, werden Ideen, Projekte und Vereine unterstützt, die in irgendeiner Form zur Stabilisierung der Nachbarschaft und Verbesserung der Lebensqualität beitragen.
Entscheidend für die Einrichtung von QM-Gebieten sind unter anderem Sozialdaten zum Migrationsanteil der Bevölkerung, zur Arbeitslosigkeit und Kinderarmut.
Ab 2021 wird es in Neukölln neue Bereiche geben: Das QM Glasower Straße, zwischen Silbersteinstraße inklusive Hermannstrasse bis zur Buschkrugallee am Teltowkanal sowie QM Harzer Straße, das Gebiet zwischen Treptower Straße, Sonnenalle, Reuterstraße, Bouchéstraße.
Das QM Lipschitzallee und Gropiusstadt Nord werden erweitert zum QM Gropiusstadt.

Blick auf die Gropiusstadt.Foto: mr

Die Gebiete Ganghoferstraße und Richardplatz-Süd werden zum neuen QM-Gebiet Rixdorf. Damit gibt es dann zehn QM-Gebiete in Neukölln. Manche öffnen, manche schließen weiterlesen

Lilienthalweg

Pflaster für die Hasenheide

Das Bezirksamt Neukölln wird ab Ende April den Lilienthalweg sanieren. Der bestehende wassergebundene Weg zwischen der »Trümmerfrau« in der Hasenheide und der Apostolischen Nuntiatur wird auf einer Länge von 450 Metern ausgebaut und durch einen gepflasterten Weg ersetzt. Damit wird die Nutzung für zu Fuß Gehende, Sporttreibende und Radfahrende verbessert. Bislang ist der Weg nach Regenfällen kaum benutzbar, da sich große Wasserlachen bilden.
Bezirksbürgermeister Martin Hikel: »Die Hasenheide ist die grüne Lunge im Norden des Bezirks und wird von Tausenden tagtäglich genutzt. Mit steigenden Investitionen in die Hasenheide wollen wir den Volkspark für alle Berliner besser erlebbar machen. Auch deshalb ist die Sanierung des Verbindungswegs nach Kreuzberg ein wichtiges Symbol.«
Während der bis Ende Juli geplanten Bauarbeiten wird der Lilienthalweg nicht nutzbar sein. Radfahrende und zu Fuß Gehende können während dieser Zeit auf die »Protected Bike Lane« entlang der Hasenheide ausweichen. Der nächstgelegene Eingang in die Hasenheide befindet sich während der Bauarbeiten auf Höhe der Graefestraße am Minigolfplatz. Die Baumaßnahme kostet insgesamt etwa 250.000 Euro.

pr

Soziales Miteinander in der Coronakrise

Essensausgabe in der Tee- und Wärmestube in der Weisestraße

Alle Welt spricht von »StayHome«, und viele Aufrufe in den sozialen Netzwerken bieten Nachbarschaftshilfe und Kinderbetreuung an. Doch eine Gruppe wird fast vollständig außer acht gelassen, das ist die Gruppe der Wohnungslosen. Diese Menschen sind schon jetzt nicht mehr in der Lage, sich über Wasser zu halten, da die Straßenspenden und Lebensmittelspenden zu 90 Prozent zurückgegangen sind. Dazu kommt, dass viele Einrichtungen schließen mussten und somit die persönlichen Kontakte auch noch eingestellt sind.

Thomas de Vachroi am Fenster.  Foto: Stefanus Parmann

Die »Tee und Wärmestube Neukölln« musste auf Grund der staatlichen Verordnungen ebenfalls ihre Räumlichkeiten schließen, um die Ansteckungsgefahr für Mitarbeiter so gering wie möglich zu halten. Das bedeutet, dass auch die Küche geschlossen bleibt und keinerlei Lebensmittel mehr vor Ort verarbeitet werden. Soziales Miteinander in der Coronakrise weiterlesen

Geld für zwei Neuköllner Vorzeige-Projekte

Grüne freuen sich über 2,4 Millionen

Mit dem Projekt Berlin Global Village und der Errichtung des »Eine-Welt-Zentrums» entsteht auf dem Gelände der ehemaligen »Kindl-Brauerei« in der Rollbergstraße erstmals ein gemeinsamer Ort für viele Organisationen, Verbände und Initiativen, die sich für globale Gerechtigkeit, Klimaschutz und dekoloniale Erinnerungsarbeit einsetzen. »Als grüne BVV-Fraktion begrüßen wir es sehr, dass dieses Projekt mit zusätzlichen 1,4 Millionen Euro durch die grün-geführte Senatsverwaltung für Wirtschaft unterstützt wird. Damit kann der Verein zusätzliche Kosten für die Entwicklung des Areals zu einem vielfältigen Veranstaltungsort abdecken, was dem Rollbergviertel und dem ganzen Bezirk zugutekommt«, erklärt Fraktionsvorsitzende Ursula Künning. Geld für zwei Neuköllner Vorzeige-Projekte weiterlesen

Interview für alle

Gesundheitsstadtrat Liecke zum Umgang mit dem Virus

Foto: BA Neukölln

So ein Gesundheitsstadtrat hat in der derzeitigen Krisensituation sicherlich viel zu tun. Da kann er sich nicht auch noch um Anfragen unterschiedlicher Presseorgane kümmern.
Trotzdem möchte er aber gerne seine Sicht der Dinge unters Volk bringen. Um lästigen Fragen zuvorzukommen und sich selber Arbeit zu ersparen, ist Neuköllns Stadtrat Falko Liecke (CDU) auf eine geniale Lösung verfallen: Er hat einfach das Interview, das er im März (siehe Kiez und Kneipe, April 2020) geführt hat, nebst Pressefoto anderen Zeitungen »zur freien Nutzung« angeboten. »Ziel ist es, den Neuköllnerinnen und Neuköllnern Informationen aus erster Hand zu geben und Sicherheit im Umgang mit dem Virus zu gewinnen«, heißt es im Anschreiben seines Pressesprechers.
Diese Idee gleicht der des Pressesprechers des ehemaligen niedersächsischen Ministerpräsidenten David McAllister (CDU), der im Wahlkampf 2012 ein komplettes Interview erfunden und es der örtlichen Presse zur Verfügung gestellt hat. Angeblich, um der Presse die Arbeit zu erleichtern.
So kreativ musste Liecke nicht einmal werden. Er hat die Fragen der Kiez und Kneipe lediglich ein wenig umformuliert.

mr Interview für alle weiterlesen

Corona positiv

Kommentar von Michael Fleck

Es gibt sie, die guten Dinge inmitten des Corona-Alltags. Dinge, die Grund zur Hoffnung und Vorfreude geben. Sie wohnen jeder Krise inne, meist verborgen, doch sie gehören dazu. Der absolute Gegensatz in Zeiten größter Verunsicherung, wie zwei sich gegenseitig bedingende Pole. Die Frage, ob man in schlechten Zeiten das Positive überhaupt betonen darf oder man damit Betroffenen zu nahe tritt, ist sicherlich diskutabel. Die nächtliche Ruhe in der sonst so lauten Großstadt, ein stärkeres Bewusstsein für das wirklich Wichtige, Nachbarschaftssolidarität – dürfen wir die positiven Begleiterscheinungen genießen oder sollten wir uns vielmehr darüber ärgern, dass es erst einer Pandemie bedarf, bevor sie zu Tage treten? Ist die viel zitierte »Corona-Entschleunigung« ein Segen oder nur ein privilegiertes Phänomen derjenigen, die schon vor der Krise eine große Wohnung hatten? Corona positiv weiterlesen

Nähen statt Kochen

Birgitt Claus, das »Zitronencafé« und ihr Strampeln in der Krise

Bekannt ist das »Zitronencafé« im Körnerpark für seine schmackhaften Frühstücke, wechselnden frischen Mittagstisch und hausgemachten Kuchen. Das war mit den Regelungen zur Eindämmung der Pandemie vorbei. Wie alle anderen Restaurants musste auch dieses geschlossen werden. Für Birgitt Claus, die Betreiberin, war das nicht nur ein Unglück, wie es derzeit viele betrifft, sie trifft es ganz besonders hart.

Spitze für Spitzenköchinnen Foto: pr

Seit 1998 baute sie die Firma »eßkultur« auf. Sie ist Agentur, Veranstalterin und gastronomischer Betrieb. Sie betreibt die Betriebskantine vom Tagesspiegel, ist Pächterin der Cafeteria und des Restaurants im Museumskomplex  Dahlem, betreibt die Gastronomie im Jüdischen Museum und das »Zitronencafé« im Körnerpark. Sie bietet pro Jahr mehrere kulturelle Reisen nach Italien an, die sehr beliebt sind. Sie hatte den Vertrag für das Catering der Internationalen Tourismusbörse (ITB). Und dann kam im letzten Jahr das Angebot vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) für ein Catering ab dem Jahr 2020. Es sollte gerade losgehen, aber dann kam Corona, und alle Verträge wurden ohne Entschädigung ausgesetzt. Birgitt Claus hat auf einmal keinen einzigen Auftrag mehr. Nähen statt Kochen weiterlesen

Kapitalismus steht Kopf

Vom Sherwood Forest nach Neukölln – Robin Hood auf dem Schillermarkt

Der berühmte Sagenheld Robin Hood ist die Leuchtfigur der sozialen Gerechtigkeit – er nimmt von den Reichen und gibt den Armen. Das macht ihn zum Namensgeber des »robinhood//store«, dem ersten Bio-Supermarkt, der 100 Prozent seines Gewinns spendet.
Die beiden Gründer Mattis Steib und Jurek Katz verfolgen mit ihrem Team ein simples wie ambitioniertes Ziel: ein Wirtschaftssystem, das der Welt und den Ansprüchen der Menschen gerecht wird. Sie möchten die Lebensmittelversorgung so reorganisieren, dass die Profite umverteilt werden und stellen damit eines der Grundprinzipien des Kapitalismus auf den Kopf.

Biostand mit Haltung.   Foto: mr

Angefangen hat alles mit einem Bio-Laden in ihrem Wohnprojekt in Eberswalde. Im November kam ein mobiler Verkaufswagen auf dem Schillermarkt am Neuköllner Herrfurthplatz hinzu. Die Resonanz auf ihr Konzept sei in Neukölln besonders gut gewesen, begründet Mattis die Entscheidung für diesen Standort. Nun verkaufen sie dort jeden Samstag Bio-Produkte von Dosentomaten über Mehl und Nudeln bis hin zu Pasten und Limonaden zu üblichen Bio-Preisen. Kapitalismus steht Kopf weiterlesen

Verhaltensregeln

Neuigkeiten für Gewerbetreibende

Einige Lockerungen der Maßnahmen gegen Covid-19 sind im Gespräch beziehungsweise beschlossene Sache. Damit die Verbreitung des Virus‘ weiterhin verlangsamt werden kann, gilt es nun umso mehr, auf einen sicheren Umgang mit der Situation zu achten. Die bezirkliche Wirtschaftsförderung, genauer das BIWAQ-Projekt Unternehmen Neukölln, meldet sich hierzu mit folgenden Informationen:
Einige Regeln seien ab sofort zu beachten. Dazu zählt, dass Gewerbetreibende mit Ladengeschäften ermitteln sollen, wie viele Kunden gleichzeitig in das Geschäft dürfen. Hierbei gelte: pro 20 Quadratmeter nur ein Kunde. Der Mindestabstand von 1,5 Metern solle durch Bodenmarkierungen oder Ähnliches verdeutlicht werden. Für so wenig körperlichen Kontakt wie möglich solle Kartenzahlung angeboten werden. Außerdem sollen Gewerbetreibende und Angestellte Mundschutz tragen sowie Handdesinfektion für die Kundschaft bereitstellen.
Da die Verhaltensregeln im Umgang mit dem Infektionsrisiko so wichtig sind, bietet die bezirkliche Wirtschaftsförderung neben oben genannten Informationen Plakate mit den Verhaltensregeln an, welche von Gewerbetreibenden telefonisch oder per E-Mail bestellt werden können. Plakate und Lieferung sind kostenlos. Außerdem gibt es wie immer die Möglichkeit telefonischer Unterstützung und Beratung in Unternehmensfragen, auch in Zeiten der Krise.

me
Basis PM BIWAQ-Projekt.
Ansprechpersonen für Plakate und Beratung:
Ina Rathfelder: 030 / 206017913
rathfelder@mpr-unternehmensberatung.de
Refat Abusalem: 0176 / 23186532
abusalem@mpr-unternehmensberatung.de

Wer hat die Dose zum Kühlschrank gerollt?

Rollberger – besonderes Bier von hier

Unter den Virusschutzvorschriften hat das Bar- und Kneipenwesen besonders lang zu leiden. Seit Mitte März bis mindestens Mai rigoros dicht, ließ sich quasi kein Euro gegen den laufenden Kostendruck verdienen. Ein Trauerspiel für Freunde des gezapften Bieres in netter Gesellschaft, zumal wenn es aus dem Kiez kommt. Mehrfach traf es die »Rollberger«: Als Brauerei, die auf Flaschenvertrieb verzichtet, als Lieferanten erlesener hiesiger Gastronomie und als Lokal.

Gut dosiert und fast wie vom Fass. Foto: mr

Die einstige Vielfalt des Berliner Brauwesens hat insbesondere durch die Craft-Bewegung in den 10er-Jahren eine erfreuliche Renaissance erfahren. Diverse Kleinbrauereien erzeugen inzwischen auch bei uns eine Palette an Bieren, die stets bereichernde Trinkerfahrungen abseits der Konzernsuppen ermöglichen. Wer hat die Dose zum Kühlschrank gerollt? weiterlesen

Spaziergänge durch Neukölln

Fünf Routen mit überraschenden Eindrücken

Die Sonne scheint, blauer Himmel, das richtige Wetter zum Spazierengehen. Zumal das eine der wenigen Tätigkeiten ist, die man in Zeiten von Corona noch im Freien ausüben kann.
Passend dazu ist im April im »Elsengold Verlag« der neue Band »Neukölln mit Britz, Buckow und Rudow« aus der Reihe der »Berliner Spaziergänge« erschienen.
Der Autor Hilmar Krüger schlägt in diesem Buch fünf Routen durch die Stadtteile Rixdorf, Britz, Gropiusstadt, Alt-Buckow und Rudow vor, auf denen der Spaziergänger überraschende Eindrücke gewinnt und die Atmosphäre und Kultur jedes einzelnen Kiezes neu entdecken kann.
Gemeinsam mit Jutta Kendzia vom Rudower Heimatverein, Hans-Georg Miethke, Gropiusstädter von Anbeginn und Chronist des Stadtteils, und Bodo Manegold, ehemaliger Bezirksbürgermeister, stellt der Autor Geschichte und Gegenwart der Neuköllner Bezirke vor. Anhand historischer Fotos lässt sich das heutige mit dem alten Neukölln vergleichen.
Dabei bietet das Buch als Begleiter selbst Neukölln-Kennern noch die eine oder andere überraschende Entdeckung.
Das 64-seitige Büchlein kann für fünf Euro unter der ISBN 978-3-96201-046-1 in jeder Buchhandlung bestellt werden.
Auch für andere Bezirke sind solche »Spaziergänge« erschienen, die zahlreiche Anregungen geben, sich mit der Geschichte der jeweiligen Gegend zu beschäftigen.

mr

Ins KZ durch »Arbeitsscheu«

Stolperstein für NS-Opfer Felix Loewy

Felix Loewy, ein jüdischer Tapezierer aus dem heutigen Gdańsk, war bereits krank, als sie ihn holten. Als am 14. Juni 1938 der NS-Staat die Aktion »Arbeitsscheu Reich« (ASR) startete, war für Tausende nichts mehr wie zuvor. Loewy wurde verhaftet, ins KZ Buchenwald deportiert und starb dort 1940 im Krankenbau.

ASR-Häftlinge galten als »asozial« und wurden im System der Konzentrationslager erst mit dem braunen, später mit dem schwarzen Winkel gebrandmarkt. Unser heutiger Begriff von »Asozialität« wurde maßgeblich von den Nazis geprägt.
Verhaftet wurde, wem vorgeworfen wurde, sich nicht in die Gemeinschaft einzufügen und seinen Beitrag zu leisten: Beispielsweise Männer, die zwei Mal ein Jobangebot ausschlugen oder ihre Arbeit nach kurzer Zeit aufgaben. Die Polizei arbeitete für die Verhaftungen daher mit dem Arbeitsamt zusammen. Ins KZ durch »Arbeitsscheu« weiterlesen

Heilung der verwundeten Blume

Mexikanisch–deutsche Malerei – figurativ, phantastisch und expressiv

Das Bild zeigt einen liebevoll und ermutigend lächelnden älteren Mann, der seiner staunend zu ihm aufschauenden Enkelin einen Kunstmalerpinsel überreicht. Sie zögert mit der Annahme, da vielleicht eine gewisse von ihr zuvor noch nicht erfahrene Magie in diesem Pinsel liegt, wie im gesamten farbenprächtigen Atelier, und hält es für eine große Aufgabe, einen Pinsel in der Hand zu halten.

Das Geschenk.  Foto: Willi Büsing

Das Atelier wirkt wie ein Wintergarten. Draußen wachsen in hellem Sonnenschein schlanke grüne Pflanzen, die sich auf der in Arbeit befindlichen Leinwand widerspiegeln. Die Enkelin trägt ein bunt besprenkeltes Gewand auf hellem Grund, ihr Großvater ist in Blautönen gekleidet und sitzt auf einem Sessel, der ein Gesicht hat, eine lebendige Skulptur, die von Tradition spricht. Heilung der verwundeten Blume weiterlesen

Hilfe für Jungs macht Mut

Sexualisierte Gewalt gegen Jungen und Männer kommt zur Sprache

Der Flyer enthält eine bebilderte Geschichte. Ein Junge ist bedrückt. »Hey Green, was ist denn los«, fragen seine Freunde. »Wir sind Kumpels, Du kannst es uns doch sagen.« »Ihr kennt doch diesen Typen, wo alle hingehen.« »Den mit der Playstation, total nett.« »Letztens wollte er Nacktfotos von mir machen.« »Was.« Schließlich wird der Junge wieder fröhlich. »Meine Eltern sind mit mir zu den »berliner jungs« gegangen. Ich kann jetzt richtig gut STOPP sagen und weiß, wo ich Hilfe bekomme und wie ich mich besser schützen kann.«


Sexualisierte Gewalt hat viele Ausprägungen und macht vor Jungen und Männern nicht halt. Es fällt oftmals schwer, darüber zu reden. Der Verein »HILFE-FÜR-JUNGS e.V.« kümmert sich um diese Problematik. Die beiden Projekte heißen »berliner jungs« und »MUT«. Es geht zum einen um präventiven Schutz durch aktive Informationen und zum anderen um Beratung traumatisierter Jungen und Männern. Hilfe für Jungs macht Mut weiterlesen

Kiezgespräch

Enspannt und kontrolliert

KuK: Welche Themen bewegen dich in deinem Kiez?
Nicklas: Mich beschäftigen tatsächlich im Moment die positiven Aspekte der aktuellen Lage, wegen Corona, am meisten. Die ganze Geschichte löst bei mir ein Gefühl der Entspannung aus, auch wenn das vielleicht »falsch« ist. Ja, ich habe im Moment keine Arbeit, aber mache Kram, auf den ich Bock habe. Ich kann mich draußen viel entspannter bewegen, weil weniger los ist auf den Straßen, man fragt sich zweimal, ob man mit öffentlichen Verkehrsmitteln fährt, allein schon aus hygienischen Überlegungen. Kiezgespräch weiterlesen

Basteln mit Rolf

Bücherboard aus Büchern

Viele entdecken im Lockdown wieder das Lesen. Aber nicht jedes Buch ist sammelnswert. Mein Vorschlag: die als Bücherboard recyceln. Benötigt wird ein Cuttermesser, ein Metall­lineal, eine Heißklebepistole, eine Holzleiste, ein Bleistift, eine Bohrmaschine und natürlich auch Lust zum Pfriemeln.
Zur Montage brauchen wir noch einen Holz- oder Steinbohrer, einen Dübel, eine Stockschraube mit Schlüsselfläche und passendem Schraubschlüssel, eine Mutter sowie eine Unterlegscheibe. Stockschrauben (gibt es einzeln im Baumarkt) haben ein Holz- und ein metrisches Gewinde.

Die Herstellung meines Einbuchboards ist exem­plarisch und gilt auch für größere Modelle (Bild1). Basteln mit Rolf weiterlesen

Frühjahrsputz gegen die Tatenlosigkeit

»Tasmania« renoviert im Werner-Seelenbinder-Sportpark

Im Berliner Amateurfußball ruht aufgrund der Coronavirus-Pandemie nach wie vor das Spielgerät – und somit auch der Saisonverlauf bei den Aktiven. Anders als die Profis von »Hertha« und »Union«, die mit einer Ausnahmegenehmigung das Mannschaftstraining unter bestimmten Auflagen durchführen dürfen, müssen die Spielerinnen und Spieler der knapp 400 Amateurvereine in der Hauptstadt weiterhin aussetzen. Die Lockerung der Maßnahmen zum 21. April betrafen zwar auch die Öffnung der Sportanlagen, für Mannschaftssportarten gilt diese jedoch ausdrücklich und vernünftigerweise nicht.

 

SV Tasmania versucht, die anhaltende Unterbrechung des Ligabetriebs so gut wie möglich zu nutzen.   Foto: Hagen Nickelé

Der »Berliner Fußball-Verband« (BFV) ringt unterdessen gemeinsam mit den anderen Landesverbänden des »Deutschen Fußball-Bunds« (DFB) um eine Lösung, wie auf möglichst konforme Weise die unterbrochene Spielzeit zu einem sportlichen, aber dabei auch rechtssicheren Ende gebracht werden kann. Eine Entscheidung diesbezüglich wurde für Ende April (nach Redaktionsschluss) in Aussicht gestellt. Frühjahrsputz gegen die Tatenlosigkeit weiterlesen

Petras Tagebuch

Maskerade

Aktuell scheiden sich die Geister am Tragen eines Mund-und Nasenschutzes. Die Träger eines solchen beschweren sich über die Nachlässigkeit der Mitbürger, die sich verweigern, heben aber mal schnell den Schutz ab, um in ein Brötchen zu beißen oder an einer Zigarette zu ziehen oder eine Limonade zu trinken. Ist ja auch alles nicht verwerflich. Brillenträger leiden ganz besonders unter dem Tragen der Schutzmasken. Mit beschlagenen Gläsern tasten sie sich durch die Straßen und geben ein trauriges Bild ab. Manche Maskenträger haben für sich die Abstandsregelung für erledigt erklärt und verhalten sich so, als gäbe es keine der Situation entsprechenden Regeln. Petras Tagebuch weiterlesen

Kiez und Corona

Nur weiter mutig bleiben. Foto: mr

Politikerbefragung zur Notsituation

Die Kiez und Kneipe befragte Bezirksbürgermeister Martin Hikel (SPD) und Gesundheitsstadtrat Falko Liecke (CDU) zur aktuellen Situation in Neukölln.
Als Verantwortlicher für das Ordnungsamt und die Wirtschaftsförderung ist Martin Hikel dafür zuständig, dass die wegen der Pandemie erlassenen Regeln eingehalten werden und dass diejenigen, die auf Grund dieser Einschränkungen ihr Einkommen als Geschäftsinhaber, Gastronomen oder Künstler verloren haben, auf Hilfe hoffen können.
Die Idee eines zeitlich begrenzten bedingungslosen Grundeinkommens findet er zwar charmant, aber »wir können uns dazu keine langen Debatten leisten, sondern es geht jetzt darum, so schnell wie nur möglich allen zu helfen, deren berufliche Existenz auf dem Spiel steht, die vielleicht nicht wissen, mit welchem Geld sie in zwei Wochen einkaufen gehen können. Und das geht am schnellsten, wenn man die Instrumente nimmt, die da sind: Soforthilfen für Kleinunternehmer und Selbstständige, Kurzarbeit für die hunderttausende Menschen, die gerade nicht arbeiten können oder eben die Kredite für Clubs und größere Gewerbe. Das kommt schneller bei den Menschen an, als ein Grundeinkommen.« Möglicherweise müsse bei den Hilfen auch nachgebessert werden, denn »67 Prozent des Nettoeinkommens sind für Alleinerziehende, die eh schon wenig haben, verdammt knapp.« Kiez und Corona weiterlesen

Nerven bewahren

In der Zeit, in der wir gerade leben, merken wir, dass die Decke der Zivilisation sehr dünn ist. Getragen von sozialen Abfederungen haben wir immer gut gelebt. Es gab immer noch Jobs, aber nicht für jeden. Und wenn gar nichts mehr ging, war eine Grundversorgung da.
Das gibt es immer noch, aber die Stimmung ist eine andere. Jobs fallen massenweise weg, Menschen sitzen zu Hause herum. Häusliche Gewalt nimmt zu. Klar, die gewohnten Tagesabläufe sind geändert, die Familien drängen sich auf engem Raum zusammen.
Auf den Straßen spucken manche Menschen andere an, aber die meisten halten den Kopf gesenkt und springen zur Seite, wenn jemand zu nahe kommt.
Ich empfinde, dass wir uns einfach an die Ausnahmesituation anpassen sollten, wir werden auch bald – es kann noch ein wenig dauern – wieder andere Zeiten erleben. Und dann müssen wir unsere Demokratie zurückholen.

Petra Roß

Bezirksbürgermeister Hikel im Gespräch

Interview mit Martin Hikel über geplante Hilfsmaßnahmen und den Status Quo in Zeiten von COVID-19

Foto: mr

KuK: Wie kann die Wirtschaftsförderung Gewerbetreibende und freischaffende Künstler, die durch die Schließung ihrer Geschäfte oder durch den Ausfall von Gagen in finanzielle Not geraten, unterstützen?
Hikel: Die Wirtschaftsförderung sammelt und strukturiert alle Informationen auf ihrer Homepage und ist auch telefonisch erreichbar. Da geht es um Beratung zu Strategien, um Kurzarbeit, Soforthilfen und vieles mehr.
Unser Projekt »lokale Ökonomie« berät Gewerbetreibende und Selbstständige in »Webinaren«, weil wir zurzeit natürlich keine persönliche Beratung machen können. Wir haben das gesamte Angebot auf Online-Möglichkeiten umstrukturiert, und das wird auch gut angenommen.

KuK: An wen können sich in Not geratene Gewerbetreibende und Soloselbständige wenden?
Hikel: Die erste Stelle ist wie gesagt unsere Wirtschaftsförderung beim Bezirksamt und die Beratungsangebote des Projektes »Lokale Ökonomie« dort – das findet sich alles unter www.unternehmen-neukoelln.net. Unser Team der Lokalen Ökonomie macht übrigens die Beratung auch auf Arabisch. Bezirksbürgermeister Hikel im Gespräch weiterlesen

Gesundheitsstadtrat informiert über die  aktuelle Situation in Neukölln

Interview mit Falko Liecke

Foto: Bezirksamt Neukölln von Berlin

KuK: An wen können sich Neuköllner wenden, wenn sie befürchten infiziert zu sein?
Liecke: Das für die bundesweite Infektionsüberwachung zuständige Robert-Koch-Institut (RKI) hat klare Kriterien definiert, wann ein Test auf das sogenannte Coronavirus (SARS-CoV-2) erforderlich ist. Erstens muss ein enger Kontakt zu einer positiv getesteten Person bestanden haben. Enger Kontakt bedeutet, mindestens 15 Minuten in unmittelbarer Entfernung, also unter 1,5 Metern. In diesen 15 Minuten muss es durch ein Gespräch oder Husten und Niesen auch zu einer möglichen Übertragung von Tröpfchen gekommen sein. Ansonsten erreicht das Virus keine ansteckende Konzentration beim Empfänger. Einfach nur in der U-Bahn neben jemanden gesessen zu haben, macht eine Infektion also sehr unwahrscheinlich, soweit derjenige nicht hustend oder niesend unterwegs war. Statt eines unmittelbaren Kontaktes kommt auch ein Aufenthalt in offiziellen Risikogebieten für eine Indikation zum Testen in Frage. Das spielt aber gerade hier in Berlin zunehmend keine Rolle mehr. Gesundheitsstadtrat informiert über die  aktuelle Situation in Neukölln weiterlesen

Jugendamt Neukölln gut aufgestellt

Hoffentlich kommt keine Ansteckung dazwischen

Im Jugendamt Neukölln wurde schnell auf die Krisensituation durch Corona reagiert. Das zeigt sich im Team für Kinderschutz. Dort wird in zwei Schichten gearbeitet. Wie in den anderen Abteilungen auch, gibt es zusätzlich eine Telefonansage und Emailadressen für Nachfragen. »Es ist ein gutes System. Wir werden erreicht und haben den Kontakt zu anderen Teams. Am Wochenende gibt es weiterhin den Notdienst. Es ist immer jemand da«, sagt  eine mitarbeitende Person.
Verharmlost wird angesichts des Ernstes der allgemeinen Situation allerdings nichts. Das Jugendamt kooperiere mit freien Trägern, die ihre Arbeit zum Schutz ihrer Mitarbeiter eingeschränkt hätten. Ambulante Dienste würden von Familien teilweise nicht mehr in die Wohnung gelassen, da diese »Corona ins Haus bringen« könnten. Insgesamt sei die aufsuchende Betreuungsarbeit eingeschränkt. Jugendamt Neukölln gut aufgestellt weiterlesen

Neuköllner Gewerbetreibende melden sich zu Wort

Kommentare zur Coronakrise

Pequod Buchhandlung

Alvaro, Inhaber der Pequod Buchhandlung, sagt zur Situation in Spanien und Deutschland: »Meine Buchhandlung habe ich bereits vor den neuen Maßnahmen geschlossen. Das, was in Spanien läuft, kann in Berlin auch passieren. Es werden spannende Wochen, dort wie hier. In Spanien trifft es die ländlichen Regionen und Kleinstädte nicht so hart. Meine Eltern leben in Almansa, einer Stadt nicht viel größer als der Schillerkiez. Ihnen geht es gut, auch wenn eine Ausgangssperre nervig werden kann. In Madrid wird es dramatisch. Dort ist das Epizentrum von Corona. Meinen Freunden geht es gut, sie richten sich mit der Ausgangssperre ein, hoffentlich bleiben sie gesund. Ich begrüße die Maßnahmen, die in Deutschland für Social Distancing vorgeschrieben sind.« Neuköllner Gewerbetreibende melden sich zu Wort weiterlesen

Investoren werden in die soziale Pflicht genommen

»Neuköllner Modell« für kiezverträglichen Wohnungsbau

In Neukölln, wie überall in Berlin, sind preiswerte Wohnungen Mangelware. Wo immer möglich werden Hinterhöfe bebaut und Baulücken geschlossen, also nachverdichtet, auch in den Milieuschutzgebieten des Bezirks.

Jochen Biedermann und Christopher Dathe.    Foto: bs

Dies verpflichtete Investoren bisher zu keinerlei sozialen Gegenleistungen. Im Klartext: keine 30 Prozent Sozialwohnungen oder Schaffung von zum Beispiel Kitaplätzen. Grund: in Milieuschutzgebieten wird der Bestand geschützt, jedoch nicht der Neubau. Investoren werden in die soziale Pflicht genommen weiterlesen

#Danke!

#Tempelhofer Feld

Wir danken allen Gästen des Tempelhofer Feldes, die sich entsprechend der derzeitigen Vorgaben zum Schutz von uns allen verhalten! Wir danken der »Grün Berlin«, der Polizei, der VISAG, den Dussfrauen und -männern, die die Nerven behalten und uneinsichtige Gäste ermahnen, sich an die zur Zeit notwendigen Verhaltensregeln zu halten, die uns allen nicht gefallen!
Wir gehen davon aus, dass wir diese schwierige Zeit gemeinsam überstehen und wir uns alle auf unserem weltweit einzigartigen Tempelhofer Feld mit Abstand begegnen.
Wir reden ansonsten auch gerne in hashtags: #AbstandHalten #StayAtHome #WirBleibenZuHause #GrillenVerboten #SocialDistancing #LächelnSchenken.

THF100

Kein Geld mehr, was tun?

Fördermaßnahmen auf die Schnelle

Die Lahmlegung des öffentlichen Lebens hat dramatische Konsequenzen für das Kleingewerbe.
Was zu tun ist, erklärt die Wirtschaftsförderung. Die IBB (Investitionsbank Berlin) stellt Unternehemen von fünf bis zehn Mitarbeitern –Minijobber zählen nicht mit – bei einem Liqiditätsengpass einmalig und unbürokratisch bis zu 15.000 Euro zur Verfügung. Dieses Geld wird vom Bund ausgeschüttet und darf nur für Betriebskosten verwendet werden. Das Land schüttet bis zu 5.000 Euro aus, es darf für Personal-und Betriebskosten verwendet werden. Es kann sein, dass die korrekte Verwendung des Geldes später geprüft wird.
»www.ibb.de/de/wirtschaftsfoerderung/themen/coronahilfe/corona-liquiditaets-engpaesse.html«. Kein Geld mehr, was tun? weiterlesen

Superarm hilft Arm

Solidarität hilft

Menschen mit wenig Geld, die anderen helfen, die noch ärmer dran sind als sie selbst: Das sind »Die Superarmen«. Die Vereinsmitglieder lernten sich bei »Laib und Seele«, der Essensausgabe an der Magdalenenkirche kennen. Bei ihrer Arbeit geht es vor allem um Dienstleistungen wie Einkaufen, Begleitung bei Arztbesuchen, mit dem Hund rausgehen, beim Ausfüllen von Behördenformularen helfen.

Auf Tour.   Foto: pm

Da wegen der Corona Pandemie auch die Ausgabestellen von »Laib und Seele« schließen mussten und viele der Kunden nicht mehr wissen, wie sie an preiswerte Lebensmittel kommen, hatten die »Superarmen« gemeinsam mit dem »trial & error Kulturlabor« die Idee, diese Leute zu versorgen. Sie versuchen nun, in den Neuköllner Läden Lebensmittel zu organisieren, die sie mit Lastenfahrrädern der Ini­tiative »Schön wie wir« zu den Kunden transportieren. Noch sind nicht viele Läden bereit, ihnen zu helfen. »Wir wollen der Tafel keine Konkurrenz machen, nur eine Lücke füllen, bis alles wieder wie gewohnt läuft. Von daher  würden wir uns freuen, wenn mehr Läden mitmachen. Wir nehmen kein Geld für diesen Dienst, ein Lächeln reicht uns«, heißt es in ihrer Pressemitteilung.

mr
Bei Nachfragen: Kontakt: Chrissy (Die Superarmen):  0157 883 282 83

Kicken für bessere Noten

Zukunftsprojekt mit Sport, Kultur und Bildung

Warum wollten Sie Bürgermeister werden? Welches Schulfach mochten Sie früher am liebsten? Spielen Sie auch ab und zu Fußball? Persönliche Fragen wie diese bekommt Martin Hikel (SPD) vermutlich eher selten gestellt. Doch an diesem Tag ist der Neuköllner Bezirksbürgermeister an der »Zürich-Grundschule« zu Gast, wo er von den Schülern regelrecht gelöchert wird.

Knete für kleine Kicker   .Foto: mf

Grund für seinen Besuch, ist das Förderprojekt »Fußball trifft Kultur«, das in Kooperation zwischen der Spenden­initiative »Deutschland rundet auf« und dem »1. FC Union Berlin« ins Leben gerufen wurde. Ausgewählten Schülern soll dabei eine besondere Chance geboten werden: Zweimal in der Woche treffen sich die Acht- bis Zwölfjährigen zum Fußballtraining mit einem Trainer des Erstligavereins, anschließend üben die Kinder auf spielerische Weise Deutsch und Mathe. Sie lernen Rechnen mit Fußballtabellen, füllen Lückentexte über Fußball aus und bleiben so im Unterricht am Ball. Der Andrang der Kids ist groß, an der Neuköllner Grundschule nehmen über 40 Schüler teil. Kicken für bessere Noten weiterlesen

Neukölln vereint

Nötige Hilfe für die am stärksten Betroffenen beeindruckt

Viele Einrichtungen, die unseren Kiez ausmachen und derzeit geschlossen bleiben müssen, bangen bei ausfallenden Einnahmen und laufenden Kosten um ihre Existenz. Daher haben sich diverse Lädchen, Cafés, Bars und Weitere auf der Seite »helfen.berlin« registriert, auf der Hilfswillige nun Gutscheine für die Betriebe erwerben können, die sich bei Wiederöffnung einlösen lassen. Zu den eingetragenen Orten zählen Kiez­größen wie »Café Linus«, »Froschkönig«, »Die gute Seite« oder der »Zauberkönig« – jeden Tag kommen weitere hinzu. Machen Sie ihre Stammkneipe oder Lieblingscafé auf diese Aktion aufmerksam!

Gabenzaun an der Bethlehemskirche.Foto: mr

Noch geöffnete Betriebe können sich auf der Seite »www.derschillerladen.info« registrieren und eine Übersicht ihrer Produkte geben – bestellt wird telefonisch. Die Bezahlung erfolgt digital, per Paypal oder Echtzeit-Überweisung. Um den ganzen Prozess kontaktlos zu gestalten, werden die gekauften Produkte zu einer vereinbarten Zeit inklusive Quittung vor die Ladentür gestellt. Neukölln vereint weiterlesen

Mit Sinnesfreuden gegen Künstlerhunger

Paketweise Genuss spenden und helfen

 

Wie in diesen Wochen Künstler, kleine Händler und Lebensmittelhersteller unterstützen, die ihre Erwerbs- und Absatzmöglichkeiten verlieren, und zugleich Glücksmomente verbreiten? Das fragte sich Wolfgang Baumeister und das Team vom »Hungerkünstler im Salon Renate«, dem Weichselstraßen-Käse-Bistro, das zugleich Wein- und Feinkosthandel sowie Raum für Verköstigungen, Künstlertermine und andere Pop-up-Events ist.
Wenngleich auch der Gastrobetrieb des »Hungerkünstlers« derzeit ruht, bekocht und beglückt das Team den Kiez derweil mit einem alten Hausmittel gegen Tris­tesse: Käsespätzle. Die feinen handgeschabten Biospätzle von »Josephines Feinkost« sind mit einer »Peppikäse«-Spezialmischung und Miss Sophies Röstzwiebeln zubereitet und können im Laden vorbestellt und küchenfertig abgeholt werden. Zuhause dann nur noch in Ofen oder Pfanne erwärmen und losschlemmen. Auch vegane Varianten soll es geben.

FREUDE statt Hunger.    Foto: jr

Darüber hinaus sind individuelle Pakete mit vielem, was für schöne Stunden sorgen kann, in Vorbereitung. Mit Sinnesfreuden gegen Künstlerhunger weiterlesen

»48 Stunden Neukölln«

Online in Bestline

Die Festivalleiter Martin Steffens und Thorsten Schlenger haben den Neuköllner Künstlern bekannt gegeben, dass die diesjährige Ausgabe des Festivals »48 Stunden Neukölln« vor allem online stattfinden solle:
»Wir werden am Festivaltermin (19. bis 21. Juni 2020) festhalten, auch wenn die Situation unübersichtlich ist. Es ist nicht der Moment, unser Festival abzusagen, sondern der aktuellen Entwicklung mit Mitteln der Kunst zu begegnen. Wir möchten die Ereignisse mit Achtsamkeit begleiten und bleiben uns als Festival der Verantwortung Euch und unserem Publikum gegenüber bewusst. »48 Stunden Neukölln« weiterlesen

Der beste Freund des Menschen

Hundeschulen schaffen ein gutes Verhältnis zwischen Mensch und Tier

Ein Hund gilt gemeinhin als »bester Freund des Menschen« und erfreut sich großer Beliebtheit. Er ist ein soziales Wesen, das im Rudel lebt und mit Artgenossen und Menschen spielt. Im Zusammenleben von Mensch und Hund kommt es darauf an, dass der Hundehalter die leitende Person ist.

Fiffi ist wissbegierig.Foto: th

Der Mensch muss sich auf seinen Hund verlassen können, ebenso gilt das für den Hund. Die Vierbeiner weisen ähnliche Verhaltensweisen auf, doch kein Tier ist wie das andere. Sie haben einen eigenen Charakter und selbstverständlich Emotionen. Oft gelingt das Zusammenleben nicht auf Anhieb. Ein Hund muss erzogen werden und dabei ein Vertrauensverhältnis zum Halter aufbauen. Hundeschulen sind dabei von großer Hilfe. Der beste Freund des Menschen weiterlesen

DigitalPakt

Schulen kommen langsam aus dem Knick

Das Corona­Virus stellt uns alle vor und in ungeahnte Situationen, auch unser Bildungssystem. Schüler, Eltern und Lehrer müssen sich unvorbereitet in wenig digitalisierte Lernsituationen einfi nden. Eltern, die ihren Kindern einen vernünftigen Umgang mit der Technik nahegebracht haben, fordern ihre Sprösslinge auf, sich gefälligst an den PC zu schleichen und Hausaufgaben zu machen. Lehrer lassen sich die didaktisch ausgefeiltesten Methoden einfallen, um ihren Schülern den Spaß am Lernen zu erhalten. Viele Schüler haben zwar ein Smartphone jedoch kein Tablet, keinen PC oder Laptop. In einigen Familien müssen sich mehrere Kinder einen Laptop teilen und ihre Hausaufgaben erledigen. Einige Lehrer kontakteln über die Website der Schule mit ihren Schutzbefohlenen, andere nutzen die unterschiedlichen digitalen Lernplattformen. DigitalPakt weiterlesen

Sexarbeit von Mann zu männlich

»Subway« bietet Hilfe für junge Sexarbeiter an

In der aktuellen Phase der Ausgangsbeschränkungen und Schließung öffentlicher Orte sind auch Bars, Clubs und »Pensionen« geschlossen, in denen sonst Sexarbeit von Mann zu männlich geleistet wird. Junge Männer, die sonst der Prostitution nachgehen, halten sich weiterhin auf der Straße auf, viele können in die Obdachlosigkeit geraten oder haben bereits keine feste Wohnung mehr. »Subway« hat deswegen seine Hilfsangebote »für Jungen, Männer und Trans*personen bis 27« verdoppelt: die Öffnungszeiten wurden von vier auf acht Stunden ausgeweitet, die Streetwork durch erfahrene Sozialarbeiter intensiviert. Es werden Lunchpakete an junge Obdachlose aus der Sexszene verteilt und aktuell über Corona aufgeklärt. Die Arbeit erfolgt derzeit in sechs Sprachen. Sie ist notwendiger denn je. Sexarbeit von Mann zu männlich weiterlesen