Die Konstruktion eines Hauses aus wenigen Balken, Wände aus durchscheinendem Stoff, kein Dach, doch ein paar Möbel – aus einem Grammophon ertönt leise die Ouvertüre aus Humperdincks Oper »Hänsel und Gretel«, schwillt an und wird mehr und mehr überlagert von sich näherndem Kanonendonner. Nach und nach kriechen sieben Schwestern aus ihren Verstecken unter Tischen, Schränken und Sesseln hervor.
Das Musiktheater »Wolfskinder« in der Neuköllner Oper bewegt schon in den ersten Minuten. Es ist eine Verwebung der humperdinckschen Oper mit der Situation der so genannten »Wolfskinder« nach dem zweiten Weltkrieg. Beide Geschichten handeln von Heimat- und Elternlosigkeit. Hänsel und Gretel werden in den Wald geschickt weil die Eltern zu arm sind, und tausende Kinder irren in den Hungerjahren nach dem zweiten Weltkrieg auf der Suche nach Essen und einer warmen Bleibe zwischen Ostpreussen und Litauen umher. Wieder und wieder wiederholt sich Geschichte weiterlesen
Archiv für den Monat: Februar 2018
Brand bei Bading – Musik spielt weiter
In der Silvesternacht ging die Musikalienhandlung »Bading« in Flammen auf. Eine Gruppe von Menschen warf mutwillig Raketen in die Geschäftsräume.
»Bading« ist eine Neuköllner Institution. 1919 wurde sie von Erich Otto Bading eröffnet. Seine heute 94-jährige Tochter und deren 84-jährige Schwägerin führen das Unternehmen.
Die Betroffenheit der Neuköllner wandelte sich schnell in eine kieztypische Solidaraktion. Es wurden Geldspenden und Arbeitsleistung angeboten, damit das Musikhaus wieder eröffnet werden kann.
Die beiden Betreiberinnen waren sehr berührt von der großen Anteilnahme und Hilfsbereitschaft. Allerdings erklärten sie, sie hätten schon Kriege überlebt, da wäre es ihnen peinlich, Hilfe anzunehmen. Sie wollen das ehrwürdige Musikgeschäft selbstständig wieder aufbauen. Der Termin ist für den Sommer dieses Jahres geplant.
Petra Roß & Josephine Raab
AfD erklärt BVV den Krieg
Füßchenstampfende Bezirksverordnete legen den Politikbetrieb lahm
Üblicherweise erfolgen Abstimmungen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) per Handzeichen. Viele Themen werden überdies bereits in den zuständigen Ausschüssen behandelt und beschlossen. Sie landen auf einer Konsensliste und werden in der BVV im Schnellverfahren abgestimmt.
In der BVV vom 24. Januar verweigerte sich die Fraktion der AfD diesem Procedere. Sie war sauer, weil ihr Fraktionsvorsitzender Andreas Lüdecke in der Dezembersitzung wegen ungebührlichen Benehmens des Saales verwiesen worden war. Er hatte Verordneten vorgeworfen, sie würden linke und islamistische Extremisten aktiv schützen, und sich damit einer »Mittäterschaft« schuldig machen. Mehrere Aufforderungen, sich in seiner Wortwahl zu mäßigen, ignorierte er, denn das hält er für »Meinungszensur«.Darüber hinaus behauptet er, »dass andere aufgrund von Fraktionszwängen sich daran gehindert sehen, so abzustimmen, wie sie das für richtig halten.«
Als »Gegenmaßnahme« beantragte die AfD daher für mehrere Abstimmungen jeweils eine geheime Abstimmung.
Diese Prozedur nimmt geraume Zeit in Anspruch, weil jedes BVV-Mitglied namentlich aufgerufen wird, einen Stimmzettel ausgehändigt bekommt und den dann in einer Wahlkabine ausfüllt. Anschließend wird ausgezählt. Was damit tatsächlich bezweckt wurde, verdeutlicht ein Tweet der Ex-AfD-Verordneten Anne Zielisch, heute fraktionslos: »Die Geschäftsordnung bietet zahlreiche Möglichkeiten, den Betrieb lahmzulegen, solange bei der AfD andere Maßstäbe angelegt werden als bei den Altparteien. Geheime Abstimmung in der bvvnk. Wer Krieg haben will, kann Krieg kriegen.« AfD erklärt BVV den Krieg weiterlesen
AfD verweigert Politik für Neukölln
Pressemitteilung der BVV-Fraktionen
Bei der Bezirksverordnetenversammlung von Neukölln hat die AfD-Fraktion wiederholt Beratungen zu aktuellen Themen blockiert.
Heute wird dies auf die Spitze getrieben, da die AfD geheime und zeitraubende Abstimmungen zu Formalfragen provoziert. Damit verhindert die AfD Debatten zu wichtigen Themen der Neuköllnerinnen und Neuköllner und beweist erneut, dass sie kein Interesse an echter Sachpolitik hat.
Verantwortlich für den Inhalt:
SPD-Fraktion, Martin Hikel (spd@bezirksamt-neukölln.de)
CDU-Fraktion, Gerrit Kringel (info@cdu-fraktion-neukoelln.de)
Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen, Bernd Szczepanski (fraktion@gruene-neukoelln.de)
Fraktion DIE LINKE, Thomas Liecher (thomas.licher@die-linke-neukoelln.de)
Gruppe der FDP, Franz Wittke (franz.wittke@fdp-berlin.de)
Bernward Eberenz berichtet über seine Arbeit
Natur und Umwelt-Stadtrat im Gespräch mit Kiez und Kneipe
Der Neuköllner Stadtrat Bernward Eberenz ist zuständig für die Abteilung Umwelt und Natur im Bezirk und hat den kleinsten Verantwortungsbereich aller Stadträte. Das ehemalige AfD-Mitglied ist am 25. Januar 2017 in das Amt gewählt worden und während des Bundestagswahlkampfes im September letzten Jahres aus der Partei ausgetreten. Er ist der einzige parteilose Stadtrat im Bezirksamt.
Seinen Aufgabenbereich nimmt Eberenz sehr ernst. »Auf den ersten Blick widersprechen sich Natur und Kultur«, so der Stadtrat. Bei genauer Betrachtung jedoch müssten sie sich ergänzen. Tatsächlich verlören die Menschen aber den Blick für die Natur und würden sich so ihre eigene Lebensgrundlage entziehen. Es ginge nicht, dass Natur nur für landwirtschaftliche Zwecke ausgenutzt würde. Der Mensch habe auch die Aufgabe, die Natur zu pflegen, damit Mensch und Natur im Einklang stehen können. Ein simples Beispiel dafür ist die jahrtausendealte Gartenkultur, bei der Menschen Natur kultivieren. Bernward Eberenz berichtet über seine Arbeit weiterlesen
Neuköllner Alltägliches
Nachrichten aus dem »Neuköllner Tageblatt« vor 100 Jahren, bearbeitet von M. Rempe
Nr. 27 – Freitag, 1. Februar 1918
Die Ausstandsbewegung. Der verbotene Arbeiterrat. Das Oberkommando in den Marken erläßt folgende Bekanntmachung: »Aus den Meldungen über den Verlauf der gegenwärtigen Streikbewegung in Großberlin habe ich ersehen, daß sich ein Ausschuß der Ausständigen unter dem Namen »Arbeiterrat« gebildet hat, um die einheitliche Leitung des Streiks in die Hand zu nehmen. Die Ausstandsbewegung, die unter Mißachtung gesetzlicher Bestimmungen ins Leben getreten ist, gefährdet die öffentliche Sicherheit. Auf Grund des § 9b des Gesetzes über den Belagerungszustand löse ich hiermit den genannten Ausschuß auf und verbiete ihm jedes weitere Zusammentreten. Gleichzeitig verbiete ich jede Bildung irgend einer neuen Vereinigung zur Leitung der gegenwärtigen Streikbewegung. Der Oberbefehlhaber in den Marken, von Kessel, Generaloberst.«
Neuköllner Alltägliches weiterlesen
Über Dorfcharakter und 91 Ausstellungen
Der Rudower Heimatverein
Kein Ortsteil hat sich seinen ehemaligen Dorfcharakter so bewahren können wie der südlichste Teil Neuköllns – Rudow. Neben einer Freiwilligen Feuerwehr, einem Schützen- und Reiterverein und einem immer noch aktiven Bauernbetrieb gibt es, wenn auch erst seit 1987, einen sehr umtriebigen Heimatverein. Sieben engagierte Rudower Bürger haben ihn vor 30 Jahren gegründet, und seitdem ist er als ortstypisch feste Größe anerkannt. Selbstbewusst versteht er sich als eine »Insel ehrenamtlicher Tätigkeit«, um Rudower Historie aufzuspüren, zu komplettieren und dann in wechselnden Ausstellungen allen dies zu präsentieren.
Wie Britz und Buckow kam auch Rudow erst 1920 zu Groß-Berlin, nur blieb es bis etwa 1950 eigentlich nur ein Dorf, wie vor den Toren der Großstadt. Ab da drohte langsam der typische Dorfcharakter zu verschwinden, was auch dem vermehrten Zuzug und dem stetig wachsenden Verkehr zuzurechnen ist. Ob eine für den Ortskern erlassene Erhaltensverordnung (ab 2008) auf Dauer das wirksam verhindern kann, bleibt zu hoffen. Über Dorfcharakter und 91 Ausstellungen weiterlesen
Wohlfühlen unter Rixdorfs Palmen
Frische Geschmackskontraste vis à vis vom Comeniusgarten
An einer der schönsten Ecken des Böhmischen Dorfs, im Augenwinkel der Statue Friedrich Wilhelms I., lag rund 15 Jahre das Kneipenleben brach. Seit Dezember belebt das Allroundlokal »Paulinski Palme« mit professionellem, aber unkompliziertem Geschick das Juweleck.
Die Betreiber Paul Adam (zuvor im »Reinstoff«) und Max Schippmann, Spitzname »Linski«, (zuvor im »Katerschmaus«) machten sich die Namensfindung leicht, die Lektüre eines Connie-Palmen-Buchs machte es dann komplett, und so wurde das Konzept, das Frühstück, Brunch, Bistro, Bar und Abendrestaurant unter ein Dach bringt, flott benamt. Und verbreitet, wie die Berliner Speise- und Getränkekarten-Titelbilder, einen Hauch 20er-Jahre. Wohlfühlen unter Rixdorfs Palmen weiterlesen
Ötzi wäre stolz
Gastautor Tim Hofmann ließ im »19:28 Tattoo Club« seinen Körper verschönern
Surrende Maschinen und Heavy-Metal-Musik erfüllen den Raum. Auf der schwarzen Wand steht in weißen Lettern »You shall not make any cuttings in your flesh for the dead, or print marks upon you: I am the lord«, ein Satz aus der Bibel.
Ich strecke mich bäuchlings auf einer Liege aus, über mich ein Mann gebeugt. Die Kapuze tief ins Gesicht gezogen, ein dicker, schwarzer Querstrich über Nase und Backen tätowiert. Er wird sieben Nadeln immer wieder per Hand in meinen Rücken stechen.
Was sich anhört wie ein satanistisches Opferritual, ist für Benjamin eher das Gegenteil. »Für mich ist Handpoking fast schon meditativ«, sinniert er. Handpoking, auch »Stick and Poke« genannt, bedeutet, Tattoos ohne Maschine, nur mit mehreren verbundenen Nadeln, zu stechen. Ötzi wäre stolz weiterlesen
Spurensuche im Nebel der Geschichte
Ausstellung »Nebeltage« im Museum Neukölln
Vor 70 Jahren, am 24. Juni 1948, begann die Berliner Luftbrücke, die bis zum 12. Mai 1949 die abgeriegelte Stadt mit dem Lebensnotwendigsten versorgte. Der Flughafen Tempelhof war einer der Orte, an denen im Minutentakt die Transportflugzeuge landeten und starteten.
Die Fotografin und Journalistin Dagmar Gester hat sich auf die Suche nach den Spuren begeben, die wechselnde Nutzungen auf dem Tempelhofer Feld hinterlassen haben und nach dem, was von dieser Geschichte und der ursprünglichen Funktion des Areals noch zu spüren ist.
»Nebeltage. 70 Jahre nach der Berliner Luftbrücke« heißt die Ausstellung, die am 19. Januar im Museum Neukölln eröffnete und bis zum 15. April zu sehen ist. Spurensuche im Nebel der Geschichte weiterlesen
Der Dialog der Betrachtung
Anaïs Edely schult die Wahrnehmung in Zeichen-Workshops
Gerade ist sie aus Marokko zurückgekommen, doch Urlaub anderswo ist bei Anaïs Edely nicht einfach nur Wegfahren und am Strand liegen – ob auf den Philippinen, in der Ukraine, in den Niederlanden – sie verknüpft ihre Reisen immer mit einem Projekt.
Sie ist vor zehn Jahren aus Frankreich nach Deutschland gezogen und lebt als Zeichnerin und Grafikerin in Neukölln. Für sie sind die Workshops, die sie auf ihren Reisen in Schulen und anderen Institutionen gibt, eine Art anzukommen und nicht nur Touristin zu bleiben, sondern direkt »mit den Menschen vor Ort zusammen zu arbeiten, Erfahrungen zu teilen und einen kreativen Austausch entstehen zu lassen«. Der Dialog der Betrachtung weiterlesen
Strukturen
Malerei von Dagmar Stade-Schmidt
Vieles ist erst auf den zweiten Blick zu erkennen, aber der lohnt sich. Die Bilder der Malerin Dagmar Stade-Schmidt sind reduziert auf das Wesentliche: Struktur und Farbe. »Strukturen« heißt daher auch der Titel der Ausstellung, die derzeit im Foyer der Gemeinschaftshauses Gropiusstadt zu sehen ist.
Die großformatigen Gemälde, bestehen aus vielen Farbschichten, sind mehr geformt als gemalt. Die reliefartigen Oberflächen erzeugen den Eindruck von Tiefe und Bewegung. Und bei näherem Hinsehen ergeben diese Strukturen dann auch einen Sinn, sind Landschaften, Bäume, Häuser, Silhouetten von Menschen zu erkennen.
Die Bilder sind im Laufe vieler Jahre und aus Eindrücken von vielen Reisen entstanden. Steinformationen eines Tagebaus in der Lausitz finden sich neben Feuerbergen auf Lanzarote oder der Brandung eines Meeres.
mr
Die Ausstellung ist noch bis zum 17. März zu sehen
Gemeinschaftshaus Gropiusstadt – Foyer, Bat Yam Platz 1
Neuköllner Kunstpreis
Preisgelder für Claudia von Funcke, Regina Weiss und Doro Zinn
»Kunst und Neukölln gehören zusammen«, sagte Bezirksstadtrat Jochen Biedermann in seinem Grußwort zur Verleihung des Neuköllner Kunstpreises am 20. Januar im »Heimathafen«. Dieser Preis wurde 2017 vom Kulturnetzwerk in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kultur des Bezirksamtes Neukölln ins Leben gerufen, um der bildenden Kunst aus dem Bezirk und auch den hier lebenden und arbeitenden Künstlern Aufmerksamkeit zu verschaffen. Bewerben konnten sich alle Künstler, die einen Atelierstandort in Neukölln haben.
Eine unabhängige Jury, der unter anderen Dorothee Bienert, Leiterin der kommunalen Galerien Neuköllns, Andreas Fiedler, Künstlerischer Leiter des »Kindl-Zentrums« für zeitgenössische Kunst, Rainer Traube, Kulturchef der Deutschen Welle Berlin, und Martin Steffens vom »Kulturnetzwerk Neukölln« angehörten, hatte aus rund 90 Bewerbungen vorab zehn Kunstschaffende nominiert. Neuköllner Kunstpreis weiterlesen
Salonmusik im Zitronencafé – Zum Zuhören und Genießen
Virtuose Gitarristen und ungewöhnliche Duos
Mit stimmungsvollem, authentischem Blues startete die Salonmusik am 21. Januar in die neue Saison. Der Gitarrist und Sänger JZ James spielte eigene Songs, in denen er Eindrücke seiner Weltreise verarbeitete. Ideen dazu bekam er nicht nur in der Heimat des Blues, in den USA, sondern auch in den Armenvierteln von Neu-Delhi, in Bangkok, Hanoi und Neuseeland.
Am 4. Februar steht südamerikanische Musik auf dem Programm. Die Sängerin Luise Bestehorn hat für ihr Trio zwei feurige und virtuose Gitarristen engagiert, den Chilenen Rodrigo Santa Maria und den Mexikaner Eric Trejo. Salonmusik im Zitronencafé – Zum Zuhören und Genießen weiterlesen
Hoch hinaus
Die deutsche Tower-Run Saison startet mit 29 Stockwerken
Das neue Jahr begann sportlich. Am 14. Januar fiel der Startschuss zum »Tower-Run« in Berlins höchstem Wohnhaus, dem IDEAL-Hochhaus in der Gropiusstadt. Dabei hatten die Teilnehmer nach einem Warmlaufen über 400 Meter rund um das Hochhaus 465 Stufen bis zum Ziel in der 29. Etage zu bewältigen.
Die vom »TUS Neukölln« gemeinsam mit der Baugenossenschaft IDEAL und der SPD Neukölln organisierte Veranstaltung fand bereits zum 18. Mal statt. Sie ist damit eine der traditionsreichsten Treppenlauf-Veranstaltungen Deutschlands und Bestandteil der Serie »Deutscher Towerrunning Cup 2018« sowie der Premium Races 2018 der World-TowerRun-Serie.
Bei kühlen Null Grad gingen rund 200 Läuferinnen und Läufer aus dem gesamten Bundesgebiet im Alter zwischen 17 und über 70 Jahren an den Start. Hoch hinaus weiterlesen
»buntkicktgut«
Sport für Fairness und Toleranz
Fast unbeachtet hat sich in der Neckarstraße 5 vor genau fünf Jahren ein interkulturelles Integrationsprojekt niedergelassen. Das will erreichen, dass über Fußball, der weltweit wichtigsten Freizeitbeschäftigung, junge Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen sich bei Wettkämpfen gemeinsam und gewaltfrei begegnen.
Die Idee dazu entstand schon 1997 in München. Aus einer Betreuungsarbeit von Kindern und Jugendlichen, die aus Gemeinschaftsunterkünften für Bürgerkriegsflüchtlinge und Asylbewerber kamen, erwuchs »buntkicktgut«, inzwischen eine professionelle Organisation. Ihre interkulturellen Aktivitäten gewannen schon mehrfach Preise, und in München konnte der Fußballprofi Jerome Boateng sogar als Schirmherr gewonnen werden. »buntkicktgut« weiterlesen
Rosmarin
Eine Pflanze erzählt von Liebe und Erinnerung
Der Rosmarin stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, wird inzwischen aber auch hierzulande gern angebaut.
Er gehört seit eh und je zu den heilsamen Pflanzen. Bereits Dioscurides kannte seine erwärmende Wirkung. Er war der Göttin Aphrodite geweiht und symbolisierte Liebe und Schönheit. In Deutschland trugen Bräute lange Zeit einen Rosmarinkranz. Die Pflanze symbolisierte aber auch das Gedenken an die Toten. Den Ägyptern versüßte ihr Duft die Reise in das Land der unsterblichen Seelen.
In Nordneukölln hat er sich auf dem Richardplatz und im Comeniusgarten angesiedelt. Rosmarin weiterlesen
Josis Fundstück
Basteln mit Rolf
Kauzige Kronkorkenkerle
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Benötigt werden: Kronkorken, Draht, (farbiger), Heißkleber, eine Ahle, ein Lötkolben und Zinn, ein Seitenschneider, Zangen und, wie immer, Lust zum Pfriemeln.
Zwei zusammengedrehte Drähte bilden die Arme und Beine. Ihre umgebogenen Enden werden zu zwei Zehen beziehungsweise Fingern. Zwei V-förmige Drahtstücke ergänzen die Hand- und Fußglieder und werden angelötet. Zwei Löcher in jeder Deckelhälfte sind für die »Beine« oder die Stiel-Augen. Die »Arme« kommen zwischen die Deckel.
Eine Schlaufe wird zum Auge, mit transparentem H-Kleber gefüllt. Schwarz ist für die Pupillen und hält alles zusammen. Die Lippen sind roter H-Kleber. Nur zufällig halten die Kerle ihre Hände so, wie die berühmten drei Affen.
rr
Petras Tagebuch
Die Frage nach dem erlaubten Wappen
Als Herausgeberin der Kiez und Kneipe erlebe ich manchmal schon, wie sich Dinge völlig überraschend entwickeln können. In den letzten Ausgaben im Dezember und Januar schlich sich bei den Anzeigen ein Fehler ein. Die Anzeige von Fritz Felgentreu »Fritz bringt Neukölln in den Bundestag« war fälschlicherweise mit dem Neuköllner Wappen ausgestattet.
Dies nahm der Stadtrat für Jugend und Gesundheit, Falko Liecke, zum Anlass, Felgentreu wegen des Tragens des Wappens anzuzeigen, denn die Verwendung von Hoheitszeichen ist nur den jeweiligen staatlichen Stellen vorbehalten. Petras Tagebuch weiterlesen